Crowd Entrepreneurship

Das Gründungsgeschehen im Wandel

Crowd Entrepreneurship

Das Gründungsgeschehen im Wandel

49,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Das Ziel dieses Bandes ist es, aktuelle Fragestellungen im Zusammenhang mit den sich wandelnden Rahmenbedingungen im Gründungsgeschehen aufzugreifen und Potenziale sowie Spannungsfelder bei der Umsetzung einer Unternehmensgründung unter Rückgriff auf Crowdsourcing-Mechanismen hervorzuheben. Die Beiträge umfassen neben theoretischem Grundlagenwissen und Konzepten des Crowdsourcing neuartige Erkenntnisse aus der Crowd-Entrepreneurship-Praxis. Sie erlauben einen unmittelbaren Einblick in den realen Wandel des Gründungsgeschehens aufgrund von Crowdsourcing und zusammen mit den konzeptionellen Ansätzen eine Vertiefung des Kenntnisstandes zu Crowdsourcing mit den Unterformen Crowd Innovation, Crowdworking und Crowdinvesting.



Harald Pechlaner ist Inhaber des Lehrstuhls Tourismus und Leiter des Zentrums für Entrepreneurship an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Xenia-Isabel Poppe promovierte am Zentrum für Entrepreneurship der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.


1;Vorwort der Herausgeber;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Teil I Crowdsourcing und der Wandelim Gründungsgeschehen;9 3.1;1Das Forschungsfeld Crowd Entrepreneurship;10 3.1.1;1 Einführung;11 3.1.2;2 Entrepreneurship als Forschungsfeld;13 3.1.3;3 Crowdsourcing im Gründungsgeschehen;18 3.1.4;4 State of the Art des Crowd Entrepreneurship;20 3.1.5;5 Vorstellung der Beiträge des Bandes;22 3.1.6;Literatur;25 3.2;2Crowdsourcing Methode und Prozess;29 3.2.1;1 Die Idee hinter Crowdsourcing;30 3.2.1.1;1.1 Intermediäre Plattformen;30 3.2.1.2;1.2 Freie Lösung;31 3.2.1.3;1.3 Unternehmenseigene Plattformen;32 3.2.1.4;1.4 Marktplätze;33 3.2.2;2 Der Crowdsourcing Prozess;34 3.2.2.1;2.1 Vorbereitungen;34 3.2.2.2;2.2 Initiierung;36 3.2.2.3;2.3 Durchführung;38 3.2.2.4;2.4 Auswertung;39 3.2.2.5;2.5 Verwertung;41 3.2.3;3 Chancen und Risiken von Crowdsourcing;42 3.2.4;4 Crowdsourcing erfolgreich einsetzen;44 3.2.5;Literatur;45 3.3;3Plattform-Entrepreneurship: Technologien und Gründungschancen;46 3.3.1;1 Einführung: Crowd-Plattformen;47 3.3.2;2 Plattformen als Ausdruck der Digitalisierung;48 3.3.2.1;2.1 Die Digitalisierung des Marktplatzes;48 3.3.2.2;2.2 Plattformen als natürliche Monopole;50 3.3.2.3;2.3 Aktuelle ordnungspolitische Diskussion;51 3.3.3;3 Plattform-Entrepreneurship;52 3.3.3.1;3.1 Aspekte des Gründungsprozesses;52 3.3.3.2;3.2 Plattformen als Gründungshelfer;53 3.3.3.3;3.3 Plattform als Geschäftsmodell;54 3.3.4;4 Plattformfunktionen und die Blockchain;55 3.3.4.1;4.1 Blockchain als neue Vision der Digitalisierung;55 3.3.4.2;4.2 Plattformfunktionen in der Blockchain;57 3.3.4.3;4.3 Anwendungs- und Gründungsbeispiele;58 3.3.5;5 Zusammenfassende Bewertung;60 3.3.6;Literatur;61 3.4;4Vom Businessplan zum Startup-Cockpit;64 3.4.1;1 Einleitung;65 3.4.2;2 Geschäftsmodellentwicklung in Startups;65 3.4.2.1;2.1 Definition von Entrepreneurship und Startup;66 3.4.2.2;2.2 Von der traditionellen Planung zum Lean-Startup;67 3.4.2.3;2.3 Vom Lean-Startup zum Proof-of-Concept;70 3.4.3;3 Formulierung eines Startup-Cockpits;73 3.4.3.1;3.1 Ansätze des "Innovation Accounting";74 3.4.3.2;3.2 Zentrale Größen eines Startup-Cockpits;77 3.4.4;4 Möglichkeiten und Grenzen von Startup-Cockpits;81 3.4.5;Literatur;82 3.5;5Planung ohne Businessplan? Junge Unternehmen im Spannungsfeld zwischen normativem Druck und strategischem Handeln;85 3.5.1;1 Einführung;86 3.5.2;2 Strategische Planung in jungen Unternehmen;87 3.5.2.1;2.1 Die Rolle der Planung im Gründungsprozess;88 3.5.2.2;2.2 Strategische Planung in jungen Unternehmen;90 3.5.2.3;2.3 Braucht man wirklich einen Plan um zu planen?;92 3.5.3;3 Dynamische Planungsansätze im Gründungsprozess;99 3.5.4;4 Zusammenfassung und Ausblick;104 3.5.5;Literatur;108 4;Teil IICrowd Entrepreneurship;112 4.1;6Die Crowd als Export Katalysator;113 4.1.1;1 Einführung;114 4.1.2;2 Crowdinvesting eröffnet neue Dimensionen;119 4.1.3;3 Fazit;119 4.2;7Collaborative Economy und Crowd Entrepreneurship: Kollaboration, neue Selbstbestimmtheit und neue Business-Modelle;121 4.2.1;1 Einleitung: Agilität besiegt Größe;122 4.2.2;2 Crowd Entrepreneure und Solopreneure: Die neue Rolle der Individuen in der Co-Economy;123 4.2.2.1;2.1 Vernetzte Jobsuche;124 4.2.2.2;2.2 Die neue Form der Selbstbestimmtheit;126 4.2.2.3;2.3 Moderne Arbeitsmotivation;127 4.2.2.4;2.4 Vernetzte Arbeitsabläufe am Beispiel der Kreativindustrie;128 4.2.3;3 Die neue Rolle der Unternehmen;129 4.2.3.1;3.1 Neue Business Modelle;129 4.2.3.2;3.2 Neue Werte und Währungen;130 4.2.4;4 Die Notwendigkeit von Strukturwandel;133 4.2.5;5 Offene Systeme als Innovationsbeschleuniger;134 4.2.6;6 Mind the Gap: Lücken schließen und Schnittstellen schaffen;135 4.2.7;7 Checkliste;137 4.2.8;Literatur;139 4.3;8Chancen und Risiken der Kommunikation in der Crowd;140 4.3.1;1 Einleitung;141 4.3.2;2 Ein Software Startup als Referenzprojekt für die Kommunikationsprozesse in der Crowd;142 4.3.2.1;2.1 Ausgangssituation und Probleme der Gründungsphase;142 4.3.2.2;2.2 Organisationale Herausforderungen des Projekts;142 4.3.2.3
ISBN 9783658170318
Artikelnummer 9783658170318
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer Gabler
Umfang 244 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen