DNA-Analyse und Strafverfahren.

Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Datenschutz- und Strafverfahrensrecht.

DNA-Analyse und Strafverfahren.

Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Datenschutz- und Strafverfahrensrecht.

149,90 €*

lieferbar, sofort per Download

DNA-Analysen werden in Deutschland für strafforensische Zwecke seit nunmehr über dreißig Jahren eingesetzt. Bis heute ist diese Entwicklung von einem Wandel der rechtlichen Grundlagen begleitet, der auf die 81e ff. StPO nicht beschränkt ist. Beeinflusst wird der rechtliche Rahmen, in dem DNA-Analysen im Strafverfahren stattfinden, auch durch das allgemeine und bereichsspezifische Datenschutzrecht jenseits der 81e ff. StPO. Vor dem Hintergrund zahlreicher Gesetzesnovellen innerhalb wie außerhalb der Strafprozessordnung untersucht der Verfasser, wie DNA-Analysen im Strafverfahren Verwendung finden. Er gelangt zu dem Ergebnis, dass insbesondere die Umsetzung der sog. »JI-RL« als auch das Inkraftreten der DSGVO Einfluss auf die Anwendung der 81e ff. StPO nehmen. Aufgezeigt wird, dass nicht nur, aber auch wegen der vorbezeichneten Novellierung manche herrschende Meinung, die sich über die Jahre zum Recht der DNA-Analyse gebildet hat, nicht mehr aufrechtzuerhalten ist oder zumindest überdacht werden will.

Maximilian Schneider studied law at the University of Konstanz from 2014 to 2019 with specialisation in commercial criminal law, criminology and European criminal law. Since April 2022 he is completing his legal education at the Landgericht Karlsruhe. In July 2022, the University of Konstanz awarded him the academic degree of Doctor of Law.
ISBN 9783428587667
Artikelnummer 9783428587667
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2023
Verlag Duncker & Humblot GmbH
Umfang 804 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen