Das Augenzittern der Bergleute und Verwandtes
Bericht, vorgelegt der von der preussischen Regierung zur Erforschung des Augenzitterns der Bergleute eingesetzten Kommission
Das Augenzittern der Bergleute und Verwandtes
Bericht, vorgelegt der von der preussischen Regierung zur Erforschung des Augenzitterns der Bergleute eingesetzten Kommission
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zahl der Fälle
Veranlagung
Das Krankheitsbild
Die Veränderlichkeit des Augenzitterns der Bergleute
Anfang und Ende des Anfalls
II. Verwandtes.
1. Der Dunkelnystagmus der Tiere
2. Pendelzittern bei Kindern
3. Das Zittern der Greise
4. Sommers Zitterkurven der Gliedmassen
III. Theoretisches.
1. Die Theorie von der Ermüdung der Augenmuskeln
2. Die Beleuchtungstheorie
3. Die Theorie von der Equilibrierungsstörung (Reid)
4. Die Gegenrollungstheorie (Rutten)
5. Die labyrinthäre Theorie
Schlussfolgerungen aus meinen Beobachtungen
Vergleichende Betrachtung des Augenzitterns der Bergleute und der Labyrinthfunktionen
Anwendung der labyrinthären Theorie auf ein Beispiel
Die Beziehungen des Schielens zum Labyrinth
Anforderungen der bergmännischen Arbeit an dasLabyrinth
Nochmals die Veranlagung
3. Der zerebrale Ursprung der Hemmungsinnervation
4. Die Augenmuskelkerne als Sitz der motorischen Entladung
Die Rolle des Lichtes
Definition
IV. Praktisches
1. Erkennung
2. Verlauf
3. Klagen
4. Arbeitsfähigkeit
5. Behandlung
6. Verhütung
Die Haupterrungenschaften
Autorenverzeichnis
Schrifttum.
Inhaltsübersicht
I. Das Augenzittern der BergleuteZahl der Fälle
Veranlagung
Das Krankheitsbild
Die Veränderlichkeit des Augenzitterns der Bergleute
Anfang und Ende des Anfalls
II. Verwandtes.
1. Der Dunkelnystagmus der Tiere
2. Pendelzittern bei Kindern
3. Das Zittern der Greise
4. Sommers Zitterkurven der Gliedmassen
III. Theoretisches.
1. Die Theorie von der Ermüdung der Augenmuskeln
2. Die Beleuchtungstheorie
3. Die Theorie von der Equilibrierungsstörung (Reid)
4. Die Gegenrollungstheorie (Rutten)
5. Die labyrinthäre Theorie
Schlussfolgerungen aus meinen Beobachtungen
Vergleichende Betrachtung des Augenzitterns der Bergleute und der Labyrinthfunktionen
Anwendung der labyrinthären Theorie auf ein Beispiel
Die Beziehungen des Schielens zum Labyrinth
Anforderungen der bergmännischen Arbeit an dasLabyrinth
Nochmals die Veranlagung
3. Der zerebrale Ursprung der Hemmungsinnervation
4. Die Augenmuskelkerne als Sitz der motorischen Entladung
Die Rolle des Lichtes
Definition
IV. Praktisches
1. Erkennung
2. Verlauf
3. Klagen
4. Arbeitsfähigkeit
5. Behandlung
6. Verhütung
Die Haupterrungenschaften
Autorenverzeichnis
Schrifttum.
Ohm, Johannes
ISBN | 978-3-642-50547-8 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642505478 |
Medientyp | Buch |
Auflage | 1916 |
Copyrightjahr | 1916 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | XII, 292 Seiten |
Abbildungen | XII, 292 S. 78 Abb. |
Sprache | Deutsch |