ERCP für Diagnose und Therapie
- Richtige Durchführung, orientiert an den verschiedenen klinischen Fragestellungen
- Indikationen für die ERCP und Einsatz alternativer Methoden
- Kurserprobt: Zahlreiche Tipps und Tricks von erfahrenen Leitern
von ERCP-Kursen
Der klinische Einsatz
- ERCP und MRCP: Vor- und Nachteile, komplementäre Aussagen
- Vergleich mit anderen Methoden (Sono, Endosono, CT)
- Praktische Hilfestellung: Wann welche Methode einsetzen?
Die Interpretation
- Befunde der unterschiedlichen Methoden richtig interpretieren
- Empfehlungen zu den therapeutische Konsequenzen
- Richtige Durchführung, orientiert an den verschiedenen klinischen Fragestellungen
- Indikationen für die ERCP und Einsatz alternativer Methoden
- Kurserprobt: Zahlreiche Tipps und Tricks von erfahrenen Leitern
von ERCP-Kursen
Der klinische Einsatz
- ERCP und MRCP: Vor- und Nachteile, komplementäre Aussagen
- Vergleich mit anderen Methoden (Sono, Endosono, CT)
- Praktische Hilfestellung: Wann welche Methode einsetzen?
Die Interpretation
- Befunde der unterschiedlichen Methoden richtig interpretieren
- Empfehlungen zu den therapeutische Konsequenzen
1;Michael Keymling, Bernd M. Kohler, Heinrich J. Lübke: Das ERCP-Buch - Lehrbuch und Atlas;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Widmung;6 1.4;Geleitwort;7 1.5;Vorwort;8 1.6;Anschriften;9 1.7;Abkürzungen;10 1.8;Inhaltsverzeichnis;11 1.9;Inhaltsverzeichnis der DVD;15 1.10;1 Indikationen und Kontraindikationen;16 1.10.1;1.1 Hintergrund;16 1.10.2;1.2 Problem der Expertise für alternative oder komplementäre Verfahren;18 1.10.3;1.3 Diskussion der Indikation zur ERCP/EPT bei akuter biliärer Pankreatitis;20 1.10.4;1.4 Rechtsprechung und Begutachtung im Hinblick auf die Sorgfalt bei der Indikationsstellung;21 1.11;2 Instrumentarium und gesetzliche Bestimmungen;27 1.11.1;2.1 Gerätekunde;27 1.11.1.1;2.1.1 Duodenoskop;27 1.11.1.2;2.1.2 Cholangioskop und Pankreoskop;28 1.11.2;2.2 Zusatzinstrumente;31 1.11.2.1;2.2.1 Kontrastmittelkatheter;31 1.11.2.2;2.2.2 Führungsdrähte;33 1.11.2.3;2.2.3 Ballon-, Dilatationskatheter, Bougies;34 1.11.2.4;2.2.4 Papillotom, Precut, Nadelmesser;35 1.11.2.5;2.2.5 Steinextraktionskörbe und Lithotripter;36 1.11.3;2.3 Röntgentechnik - Strahlenschutz;37 1.11.3.1;2.3.1 Radiologisches Equipment;38 1.11.3.2;2.3.2 Röntgenverordnung;39 1.11.4;2.4 Hygienerichtlinien;41 1.11.4.1;2.4.1 Infektionsrisiko;41 1.11.4.2;2.4.2 Praxis der Geräteaufbereitung;42 1.11.4.3;2.4.3 Weitere Maßnahmen;45 1.12;3 Vorbereitung und Durchführung der Untersuchung;46 1.12.1;3.1 Patientenaufklärung und Vorbereitung;46 1.12.2;3.2 Antibiotikaprophylaxe;46 1.12.2.1;3.2.1 Periinterventionelle Antibiotikagabe;46 1.12.2.2;3.2.2 Endokarditisprophylaxe;47 1.12.3;3.3 Sedierung;48 1.12.3.1;3.3.1 Voraussetzungen;48 1.12.3.2;3.3.2 Medikation;48 1.12.3.3;3.3.3 Überwachung;49 1.12.4;3.4 Untersuchungsablauf;50 1.12.4.1;3.4.1 Lagerung;50 1.12.4.2;3.4.2 Einführen des Duodenoskops;50 1.12.4.3;3.4.3 Vorschieben des Kontrastmittelkatheters;52 1.12.5;3.5 Nachsorge und Kontrollen;53 1.13;4 Komplikationen der ERCP;55 1.13.1;4.1 Pankreatitis;55 1.13.1.1;4.1.1 Risikofaktoren;55 1.13.1.2;4.1.2 Prophylaxe;56 1.13.2;4.2 Cholangitis;58 1.13.3;4.3 Blutung;58 1.13.4;4.4 Perforation;58 1.13.5;4.5 Alter des Patienten;62 1.14;5 Qualitätssicherung;64 1.14.1;5.1 Ausstattung des ERCP-Raumes;64 1.14.2;5.2 Befunddokumentation;65 1.14.3;5.3 Bilddokumentation;65 1.14.4;5.4 Ausbildung;67 1.14.5;5.5 Risiko- und Komplikationsanalyse;68 1.15;6 Alternative Methoden und komplementäre Verfahren zur ERCP;70 1.15.1;6.1 Sonografie;70 1.15.2;6.2 Computertomografie;72 1.15.3;6.3 Magnetresonanz-Cholangiopankreatikografie (MRCP);74 1.15.3.1;6.3.1 Technik;74 1.15.3.2;6.3.2 Gesicherte klinische Indikationen;75 1.15.4;6.4 Endoskopische Ultraschalluntersuchung (EUS);80 1.15.4.1;6.4.1 Technik;80 1.15.4.2;6.4.2 Gesicherte klinische Indikationen;80 1.15.4.3;6.4.3 EUS-gesteuerte Therapie bei Komplikationen der Pankreatitis - Palliation bei Verschlussikterus;87 1.15.5;6.5 Perkutane transhepatische Cholangiografie (PTC), perkutane transhepatische Cholangiodrainage (PTCD);89 1.15.5.1;6.5.1 Voraussetzungen und Vorbereitung;89 1.15.5.2;6.5.2 Technik;90 1.15.5.3;6.5.3 Gesicherte klinische Indikationen;90 1.15.5.4;6.5.4 Perkutane Therapiemöglichkeiten;95 1.15.5.5;6.5.5 Komplikationen;99 1.15.6;6.6 Zusammenfassung;101 1.16;7 Papilla Vateri;105 1.16.1;7.1 Normalbefunde;105 1.16.2;7.2 Variationen und pathologische Befunde;108 1.16.2.1;7.2.1 Pancreas divisum;108 1.16.2.2;7.2.2 Juxtapapilläres Divertikel;109 1.16.2.3;7.2.3 Papille beim operierten Magen;111 1.16.2.4;7.2.4 Papillenadenom;115 1.16.2.5;7.2.5 Papillenkarzinom;117 1.16.2.6;7.2.6 Papillenstenose/Sphincter-Oddi-Dysfunktion (SOD);118 1.16.2.7;7.2.7 Inkarzerierter Papillenstein;119 1.16.2.8;7.2.8 Bilioduodenale Fisteln (z. B. Sump-Syndrom);120 1.16.2.9;7.2.9 Intraduktale papilläre muzinöse Neoplasie (IPMN);121 1.16.3;7.3 Kanülierung der Papille;123 1.16.3.1;7.3.1 Konventioneller Kontrastmittelkatheter;123 1.16.3.2;7.3.2 Katheter mit Führungsdraht;125 1.16.3.3;7.3.3 Papillotom;126 1.16.3.4;7.3.4 Precut-Papillotom;127 1.16.3.5;7.3.5 Nadelmesservorschnitt;127 1.16.
Keymling, Michael
Kohler, Bernd M.
Lübke, Heinrich J.
ISBN | 9783131712219 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131712219 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2012 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 336 Seiten |
Abbildungen | 677 Abb. |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |