Das Elektrokardiogramm

Leitfaden für Ausbildung und Praxis

Das Elektrokardiogramm

Leitfaden für Ausbildung und Praxis

74,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Sehen und verstehen Alle EKG-Phänomene werden logisch abgeleitet und müssen nicht mühsam auswendig gelernt werden. 430 Abbildungen, davon über 230 Original-EKGs Schnelle Orientierung - Alle wichtigen Zahlen und Normwerte übersichtlich in Tabellen zusammengestellt. - Ein Glossar erklärt die wichtigsten Begriffe. - Verzeichnisse der Abkürzungen und Abbildungen. Effektiv lernen - Merkkästen mit den wichtigsten Aussagen. - In jedem Kapitel Fragen und Übungen zur praxisnahen Erfolgskontrolle. - EKGs in Originalgröße zum Üben standardmäßiger EKG Auswertung in der Praxis Alles in einem Buch Ruhe-EKG, Schrittmacher EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Artefakte Neu in der 10. Auflage - Kapitel Artefakte - Fragen + Übungen zu Erfolgskontrolle in den einzelnen Kapiteln - Neues, übersichtlicheres Layout - Verbesserte Qualität der EKG-Abbildungen - Übungs-EKGs in Originalgröße

1;Rainer Klinge: Das Elektrokardiogramm;1 1.1;Innentitel ;4 1.2;Impressum ;5 1.3;Widmung ;6 1.4;Vorwort zur 10. Auflage;7 1.5;Abkürzungen;8 1.6;Inhaltsverzeichnis;10 1.7;Teil I Das normale EKG ;20 1.7.1;1 Anatomische Grundlagen;21 1.7.1.1;Lage des Herzens im Thorax;21 1.7.1.2;Herzhöhlen und große herznahe Gefäße;21 1.7.1.3;Regionen der Herzkammern;23 1.7.1.4;Fragen/Übungen;24 1.7.2;2 Anatomie und Physiologie des Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystems;25 1.7.2.1;Vorbemerkung;25 1.7.2.2;Sinusknoten (primäres Erregungsbildungszentrum);25 1.7.2.3;Erregungsausbreitung in den Vorhöfen und Erregungsüberleitung zum Atrioventrikular-Knoten;26 1.7.2.4;Atrioventrikular-Knoten und -junktionales Zentrum;26 1.7.2.5;Intraventrikuläres Leitungssystem;26 1.7.2.6;Fragen/Übungen;27 1.7.3;3 Anatomie der Herzkranzarterien und ihre Versorgungsbereiche;28 1.7.3.1;Vorbemerkung;28 1.7.3.2;Aufzweigungen der linken Herzkranzarterie;28 1.7.3.3;Aufzweigungen der rechten Herzkranzarterie;30 1.7.3.4;Versorgungsbereiche der Herzkranzarterien;30 1.7.3.5;Fragen/Übungen;31 1.7.4;4 Elektrophysiologische Grundlagen;32 1.7.4.1;Vorbemerkung;32 1.7.4.2;Ruhepotenzial;32 1.7.4.3;Aktionspotenzial (Erregung);33 1.7.4.3.1;Depolarisation;33 1.7.4.3.2;Plateau;34 1.7.4.3.3;Repolarisation (Erregungsrückbildung);34 1.7.4.4;Refraktärzeit;34 1.7.4.5;Erregungsfortleitung;35 1.7.4.6;Elektromechanische Kopplung;35 1.7.4.7;Spontane diastolische Depolarisation am Sinusknoten;35 1.7.4.8;Vektoren;36 1.7.4.9;Polung im EKG;38 1.7.4.10;Größe der Spannungen im EKG;39 1.7.4.11;Projektion von Vektoren auf Ableitungen;39 1.7.4.12;Fragen/Übungen;42 1.7.5;5 Definition des EKGs und seiner Anteile;43 1.7.5.1;Vorbemerkung;43 1.7.5.2;P-Welle;43 1.7.5.3;PQ-Zeit;44 1.7.5.4;QRS-Komplex;44 1.7.5.4.1;Q-Zacken;45 1.7.5.4.2;R-Zacken und S-Zacken;45 1.7.5.4.3;QS-Komplex;47 1.7.5.5;ST-Strecke;47 1.7.5.6;T-Welle;47 1.7.5.7;QT-Zeit;48 1.7.5.7.1;U-Welle;48 1.7.5.8;Fragen/Übungen;50 1.7.6;6 Standard-EKG-Ableitungen;51 1.7.6.1;Vorbemerkung;51 1.7.6.2;Bipolare Extremitätenableitungen (I, II, III);52 1.7.6.3;Verstärkte unipolare Goldberger-Ableitungen (aVR, aVL, aVF);52 1.7.6.4;Unipolare Brustwandableitungen nach Wilson (V1 bis V6);53 1.7.6.5;Fragen/Übungen;56 1.7.7;7 Ergänzungsableitungen;57 1.7.7.1;Vorbemerkung;57 1.7.7.2;Ableitungen nach Nehb;57 1.7.7.3;Ableitungen nach Frank;57 1.7.7.4;Routineprogramm und erweitertes Routineprogramm der EKG-Registrierung;58 1.7.7.5;Fragen/Übungen;58 1.7.8;8 Herzwandlokalisationen im EKG;61 1.7.8.1;Herzwandlokalisationen im Routine-EKG mit Zusatzprogramm;61 1.7.8.2;Fragen/Übungen;61 1.7.9;9 EKG-Auswertung mit Bestimmung der Achsen von P, QRS und T;62 1.7.9.1;Vorbemerkung;62 1.7.9.2;Bestimmung der Herzfrequenz;62 1.7.9.2.1;Exakte Frequenzbestimmung mit dem EKG-Lineal;62 1.7.9.2.2;Exakte Frequenzbestimmung ohne EKG-Lineal;62 1.7.9.2.3;Ungenaue Frequenzbestimmung;62 1.7.9.3;Ausmessen der Zeitwerte;64 1.7.9.4;Bestimmung der elektrischen Herzachse;66 1.7.9.4.1;Bestimmung der elektrischen Herzachse anhand der Höhe der Zacken mithilfe des Einthoven-Dreiecks;66 1.7.9.4.2;Bestimmung der elektrischen Herzachse anhand der Flächen des QRS-Komplexes;70 1.7.9.4.3;Herzachsenbestimmung anhand der Flächen des QRS-Komplexes sowie aller Ableitungen des Cabrera-Kreises (Extremitätenableitungen I, II, III und verstärkt unipolare Goldberger-Ableitungen aVR, aVL und aVF);71 1.7.9.4.4;Bedeutung der Achsen von P, QRS und T;77 1.7.9.5;Lagetypen;80 1.7.9.5.1;Linkstyp;81 1.7.9.5.2;Indifferenztyp;82 1.7.9.5.3;Steiltyp;83 1.7.9.5.4;Rechtstyp;84 1.7.9.5.5;Überdrehter Rechtstyp;85 1.7.9.5.6;Überdrehter Linkstyp;86 1.7.9.5.7;Sagittaltyp;87 1.7.9.5.8;Grenzlagetypen;89 1.7.9.6;Beschreibung des EKGs in den Brustwandableitungen V1 bis V6;91 1.7.9.7;Fragen/Übungen;92 1.7.10;10 Routinemäßige Auswertung eines EKG;94 1.7.10.1;Vorbemerkung;94 1.7.10.2;Systematische EKG-Auswertung;95 1.7.10.3;Übungs-EKG in Originalgröße;97 1.7.10.4;Fragen/Übungen;99 1.8;Teil II Das pathologische EKG;100 1.8.1;11 Rhythmusunabhä
ISBN 9783132013100
Artikelnummer 9783132013100
Medientyp E-Book - ePUB
Auflage 10. Aufl.
Copyrightjahr 2015
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 440 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen