Das Fremde: Flucht - Trauma - Resilienz
Aktuelle traumaspezifische Konzepte in der Psychosomatik
Das Fremde: Flucht - Trauma - Resilienz
Aktuelle traumaspezifische Konzepte in der Psychosomatik
Der zweite Band der Buchreihe des Psychosomatischen Zentrums Waldviertel (PSZW) widmet sich dem aktuellen Thema Flucht und Trauma. In einer Zeit, in der wir gefordert sind, uns intensiv mit den bzw. dem Fremden auseinander zu setzen, spannt dieses Buch einen breiten Bogen von theoriegeleiteten Grundlagen des Verstehens über praxisbezogene wissenschaftliche Arbeiten hin zu einem Blick auf die therapeutische Arbeit mit Flüchtlingen. Das Spektrum der vorgestellten Themen reicht von psychosozialer Betreuung, Schmerzbehandlung, Resilienzförderung, Trauma im Kindes- und Jugendalter, Kunsttherapie bis hin zu Fragestellungen der interdisziplinären Zusammenarbeit. Zielgruppe des Buches sind Ärzte, Psychotherapeuten, Klinische- und Gesundheitspsychologen sowie verwandte Berufsgruppen, die in ihrem Arbeitsalltag traumatisierte Menschen behandeln.
Prim. Dr. Friedrich Riffer, Ärztlicher Direktor PSZW - Kliniken Eggenburg und Gars Prim. Dr. Elmar Kaiser, Ärztlicher Leiter Klinikum Eggenburg
PD Dr. Manuel Sprung, Wissenschaftlicher Leiter des PSZW Mag. Lore Streibl, Therapeutsche Leitung, PSZW
Prim. Dr. Friedrich Riffer, Ärztlicher Direktor PSZW - Kliniken Eggenburg und Gars Prim. Dr. Elmar Kaiser, Ärztlicher Leiter Klinikum Eggenburg
PD Dr. Manuel Sprung, Wissenschaftlicher Leiter des PSZW Mag. Lore Streibl, Therapeutsche Leitung, PSZW
1;Vorwort;6 2;Autorenverzeichnis;16 3;ITrauma, Persönlichkeit und Entwicklung;19 3.1;Vom Fremd- und vomSelbst-Sein: Schichtung des Fremden und Anderen;20 3.1.1;1.1Vorbemerkung: Kontext;21 3.1.2;1.2Fremdheit in der Literatur;22 3.1.3;1.3Prozess, Kontext und Relation;23 3.1.4;1.4Begriffliche Klärung: fremd, anders, ausländisch;24 3.1.5;1.5Der Andere und der Raum. Alterität und Liminalität;27 3.1.6;1.6Die Figur des Anderen;29 3.1.7;Literatur;30 3.2;Trauma und Persönlichkeit;31 3.2.1;2.1Einleitung;32 3.2.2;2.2Persönlichkeitsmerkmale als Schutz- oder Risikofaktoren für Psychopathologien nach traumatischen Erlebnissen;32 3.2.3;2.3Persönlichkeitsmerkmale, die die Wahrscheinlichkeitvon Traumaexpositionen erhöhen können;36 3.2.4;2.4Kindheitstraumata und Persönlichkeitsstörungen;39 3.2.5;2.5Klinische Implikationen: einen Weg zur Heilungder Wunden von Kindheitstraumata finden,um Persönlichkeitsstörungen durch Schema-fokussierte Therapie (SFT) zu bewältigen;41 3.2.6;Literatur;44 3.3;Trauma und Schmerz;50 3.3.1;3.1Einleitung;51 3.3.2;3.2PTBS;51 3.3.2.1;3.2.1Epidemiologie;51 3.3.2.2;3.2.2Klinische Aspekte;51 3.3.2.3;3.2.3Diagnostik;51 3.3.3;3.3Chronische Schmerzen;52 3.3.3.1;3.3.1Epidemiologie;52 3.3.3.2;3.3.2Klinische Aspekte;52 3.3.3.3;3.3.3Diagnostik;53 3.3.4;3.4Psychologische Modelle für Zusammenhänge zwischen PTBS und chronischen Schmerzen;53 3.3.4.1;3.4.1Mutual Maintenance Model;53 3.3.4.2;3.4.2Shared Vulnerability Model;53 3.3.4.3;3.4.3Perpetual Avoidance Model;54 3.3.5;Literatur;55 3.4;Traumatische Kindheitserlebnisse: Häufigkeitund Folgen für die biopsychosoziale Gesundheit und Entwicklung;56 3.4.1;4.1Stress und traumatische Erlebnisse in der Kindheit;57 3.4.1.1;4.1.1Was sind traumatische Erlebnisse?;57 3.4.1.2;4.1.2Prävalenz verschiedener Artenvon traumatischen Kindheitserlebnissen;58 3.4.1.3;4.1.3Risiko- und Vulnerabilitätsfaktoren;60 3.4.2;4.2Auswirkungen traumatischer Kindheitserlebnisse;60 3.4.2.1;4.2.1Auswirkungen von Kindheitstraumata auf die biopsychosoziale und emotionale Entwicklung;61 3.4.2.2;4.2.2PTBS;62 3.4.2.3;4.2.3Andere Traumasyndrome;64 3.4.2.4;4.2.4Die Rolle der Bewertung («appraisal»);66 3.4.2.5;4.2.5Herausforderungen in der Untersuchungvon PTBS bei jungen Kindern;66 3.4.3;Literatur;67 3.5;Krieg, Terrorismus und Flucht: Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen;70 3.5.1;5.1Krieg, Terrorismus und Flucht;72 3.5.1.1;5.1.1Definition, historische und aktuelle Bedingungenvon Kriegsführung;72 3.5.1.2;5.1.2Arten von traumatischen Kriegserlebnissen;73 3.5.1.3;5.1.3Psychische Reaktionen von Kindern;74 3.5.1.4;5.1.4Aktive Beteiligung am Krieg als Kindersoldaten;76 3.5.1.5;5.1.5Langzeitfolgen;77 3.5.2;5.2Terrorismus;78 3.5.2.1;5.2.1Definition und Ziele von Terrorismus;78 3.5.2.2;5.2.2Psychische Auswirkungen von Terrorismus;79 3.5.2.3;5.2.3Psychische Auswirkungen der 9/11-Terrorattackein New York City;79 3.5.2.4;5.2.4Ein besonders gravierender Fall von Terrorismus:die Geiselnahme von Beslan;80 3.5.3;5.3Fluchttrauma;80 3.5.4;5.4Untersuchung mit Flüchtlingskindern aus Osteuropa;81 3.5.4.1;5.4.1Soziale Entwicklung;82 3.5.4.2;5.4.2Sprachlich-kognitive Entwicklung;83 3.5.4.3;5.4.3Kognitive Entwicklung: exekutive Funktion;84 3.5.4.4;5.4.4Sozial-kognitive und emotionale Entwicklung;85 3.5.4.5;5.4.5Emotionale- und Verhaltensprobleme;86 3.5.4.6;5.4.6Zusammenhang zwischen sprachlichen, kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten und emotionalen und Verhaltensproblemen;87 3.5.4.7;5.4.7Zusammenfassung der Ergebnisse;88 3.5.5;5.5Förderung der sozialen, kognitiven und emotionalen Entwicklung und Prävention von emotionalenund Verhaltensproblemen bei Flüchtlingskindern;88 3.5.5.1;5.5.1Förderung von sicherem Bindungsverhalten;91 3.5.5.2;5.5.2Förderung von Kommunikation und Interaktion;91 3.5.5.3;5.5.3Förderung von Reflexionsfähigkeit und Selbstkontrolle;91 3.5.5.4;5.5.4Förderung von Emotionsverständnis und Emotionskontrolle;92 3.5.6;Literatur;92 4;IIVersorgung und Betreuungvon traumatisierten
Riffer, Friedrich
Kaiser, Elmar
Sprung, Manuel
Streibl, Lore
ISBN | 9783662566190 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662566190 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2018 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 251 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |