Das Gezeiten-Modell
Der Kompass für eine recovery-orientierte, psychiatrische Pflege
Das Gezeiten-Modell
Der Kompass für eine recovery-orientierte, psychiatrische Pflege
Das Gezeitenmodell von Phil Barker und Poppy Buchanan-Barker umschreibt eine recovery-orientierte psychiatrische Dienstleistung, deren Ausgangspunkt die menschliche Erfahrung psychischer Erschütterungen ist. Im Zentrum stehen nicht Diagnosen, sondern die persönlichen Geschichten und Erfahrungen von Menschen mit psychischen Lebensproblemen. Mit diesem Modell können Fachpersonen ihre Angebote personenzentriert umsetzen. Im ersten Teil wird, nach einem Interview mit den Autoren, in das Gezeiten-Modell eingeführt. Es werden die 10 Verpflichtungen, die Überzeugungen für gezeitenorientierte Praktiker sowie die 20 sich daraus ableitenden Befähigungen und die dem Modell zugehörige Live-Dokumentation dargestellt. Die folgenden drei Teile widmen sich den drei Dimensionen: des Selbst, in der der Schwerpunkt im Aufbau einer brückenschlagenden Beziehung und der Erstellung eines persönlichen Sicherheitsplans liegt, der Dimension Welt, in der ein ganzheitliches Assessment erfolgt und der Dimension der Anderen, deren Hauptaugenmerk auf Gruppenarbeit liegt. Die praktische Umsetzung und wissenschaftliche Verordnung des Gezeiten-Modells schließen sich im letzten Teil an. Neu in der 2. Auflage finden sich ergänzende Beiträge zur Anwendung des Modells in der Akutpsychiatrie, der ambulanten psychiatrischen Pflege und der gerontopsychiatrischen Pflege. Das Original recovery-orientierter psychiatrischer Pflege von Barker - Menschen mit psychischen Lebensproblemen als Erfahrungsexperten verstehen, ihren Geschichten zuhören und mit ihnen nach Wegen psychischer Unterstützung suchen.
1;Inhaltsverzeichnis, Danksagung, Widmung und Vorwort;7 2;Interview mit Phil Barker und Poppy Buchanan-Barker;21 3;Ru?ckforderung - Die Kunst des Möglichen;31 3.1;1. Das Gezeiten-Modell - Die ersten 10 Jahre Entwicklung und Wandel;33 3.1.1;Klinik oder Gemeinde - klinische oder häusliche Pflege;34 3.1.2;Normale Sprache;34 3.2;2. Was ist das Gezeiten-Modell?;35 3.3;3. Einfu?hrung;39 3.3.1;Was ist das Problem?;39 3.3.2;Probleme menschlichen Lebens;40 3.3.3;Die zentrale Gezeiten-Frage;41 3.3.4;Komplexe Probleme - und einfache Lösungen;42 3.3.5;Von der Person lernen;43 3.3.6;Leben mit dem Chaos - Lernen aus Erfahrung;44 3.3.7;Der fu?rsorgende Lebensretter;44 3.3.8;Der Strom des Wandels;45 3.3.9;Das wechselnde Antlitz des Wassers;46 3.3.10;Die Gezeiten-Metapher;47 3.3.11;Hören Sie auf, so hart zu arbeiten;49 3.4;4. Die 10 Verpflichtungen;51 3.4.1;Gezeiten-Werte;51 3.4.2;Die 10 Verpflichtungen und ihre Befähigungen;51 3.5;5. Das Gezeiten-Modell im Überblick;55 3.5.1;Gezeiten-Überzeugungen;55 3.5.2;Die Gezeiten-Metapher;56 3.5.3;Weitere zentrale Fragen;57 3.5.4;Das Pflegekontinuum;58 3.5.4.1;Die Notwendigkeit unmittelbarer Betreuung;59 3.5.4.2;Die Notwendigkeit fu?r Wachstumsbegleitung;60 3.5.4.3;Übergangspflege;61 3.6;6. Die drei Dimensionen;65 3.6.1;Die Dimension Selbst;65 3.6.2;Die Dimension Welt;66 3.6.3;Die Dimension Andere;66 3.7;7. Die Macht der Live-Dokumentation;69 3.7.1;Die Vorteile des «In-situ»-Dokumentierens;69 3.7.2;Vorteile der Live-Dokumentation;69 4;Die Dimension des Selbst - Entwickeln emotionaler Sicherheit;71 4.1;8. Bru?cken schlagen;73 4.1.1;Das Leben und seine vielen Risiken;73 4.1.2;Bru?cken schlagen - Aufbau emotionaler Sicherheit;74 4.1.2.1;Von Beziehungen zu Partnerschaften;74 4.1.2.2;Beobachtung und Risiko;75 4.1.2.3;Von Begegnung zum Bru?ckenschlagen;75 4.1.2.4;Bru?ckenschlagen - Was Sie sehen, bekommen Sie auch!;76 4.1.2.5;Der Zweck des Bru?ckenschlagens in psychiatrischen Dienstleistungen;78 4.1.2.6;Bru?ckenschlagen - Einige einfache Beispiele;78 4.1.3;Die «Hochrisiko»-Situation;79 4.1.4;Die signifikante Risikosituation;80 4.1.5;Die risikoarme Situation;81 4.1.6;Die «gefahrenfreie» Situation;82 4.1.7;Mensch sein - kreativ sein;83 4.2;9. Das Monitoring-Assessment;85 4.2.1;Emotionale Bedrohung erkunden;85 4.2.2;Das Assessment im Überblick;86 4.2.2.1;Die Wahl des Zeitpunkts;89 4.2.3;Charakteristische Merkmale;89 4.3;10. Der persönliche Sicherheitsplan;91 4.3.1;Von der Pflege zur Selbsthilfe;91 4.3.1.1;Sicherheit und Geborgenheit;92 4.3.1.2;Anschauliches Beispiel;93 5;Die Dimension Welt;97 5.1;11. Das ganzheitliche Assessment;99 5.1.1;Das Erzählen der Geschichte;99 5.1.2;Wie lauten die Zielsetzungen des ganzheitlichen Assessments?;100 5.1.3;Wie lauten die Zielvorgaben des ganzheitlichen Assessments?;101 5.1.4;Wann sollte das Assessment ausgefu?llt werden?;102 5.1.5;Wie sollte das Assessment durchgefu?hrt werden?;102 5.1.6;Wie sollte das Assessment dokumentiert werden?;103 5.1.7;Wer sollte das Assessment ausfu?llen?;103 5.1.8;Sollte noch jemand anderes am Assessment beteiligt sein?;104 5.1.9;Wie oft sollte das Assessment wiederholt werden?;104 5.1.10;Ausfu?llen des ganzheitlichen Assessments;104 5.1.10.1;Einfu?hrung;105 5.1.10.2;Übersicht des Problems oder Bedu?rfnisses;105 5.1.10.2.1;Anschauliche Beispiele;105 5.1.10.3;Urspru?nge des Problems («So begann alles»);106 5.1.10.3.1;Anschauliche Beispiele;106 5.1.10.4;Fru?here Problemfunktion («So wirkte es sich auf mich aus»);106 5.1.10.4.1;Anschauliche Beispiele;106 5.1.10.5;Fru?here Emotionen («So fu?hlte ich mich zu Anfang»);107 5.1.10.5.1;Anschauliche Beispiele;107 5.1.10.6;Entwicklungsverlauf («So haben sich die Dinge mit der Zeit verändert»);107 5.1.10.6.1;Anschauliche Beispiele;107 5.1.10.7;Beziehungen («So beeinträchtigte dies meine Beziehungen»);107 5.1.10.7.1;Anschauliche Beispiele;108 5.1.10.8;Aktuelle Emotionen («So fu?hle ich mich jetzt»);108 5.1.10.9;Ganzheitlicher Inhalt («Was bedeutet das meiner Ansicht nach?»);108 5.1.10.9.1;Anschauliche Beispiele
Barker, Phil
Buchanan-Barker, Poppy
Herrmann, Michael
ISBN | 9783456960340 |
---|---|
Artikelnummer | 9783456960340 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2020 |
Verlag | Hogrefe AG |
Umfang | 296 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |