Das HPLC-MS-Buch für Anwender

Das HPLC-MS-Buch für Anwender

64,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Aus einem Verfahren für Spezialisten in der Forschung hat sich die LC/MS-Kopplung zu einer bewährten Routineanwendung entwickelt. Ziel des Buchs ist, LC/MS-Anwendern möglichst detaillierte Informationen zu geben, damit sie ihre LC/MS-Applikation optimal durchführen können. Nach einem Überblick über den gegenwärtigen Stand der Technik und instrumentelle Voraussetzungen werden Aspekte der Methodenentwicklung diskutiert. Ein Kapitel mit Tipps und Tricks leitet zu Anwenderberichte über, bei denen auch ein Blick über die klassische HPLC hinaus zur Ionenchromatographie geworfen wird. Berichte von renommierten Geräteherstellern über neueste Entwicklungen runden das Buch ab.

Dieses Praktikerbuch liefert LC/MS-Anwendern die Informationen, die sie zur optimalen Nutzung ihrer Geräte benötigen: Von instrumentellen Voraussetzungen und Methodenentwicklung bis zu Anwender- und Herstellerberichten werden wichtige Themen kompakt auf den Punkt gebracht.


1;Cover;1 2;Titelseite;5 3;Impressum;6 4;Inhaltsverzeichnis;7 5;Vorwort;13 6;Zum Aufbau des Buches;15 7;Liste der Autoren;17 8;Teil I Überblick, Fallstricke, Hardwareanforderungen;19 8.1;1 Stand der Technik in der LC-MS-Kopplung;21 8.1.1;1.1 Einleitung;21 8.1.2;1.2 Ionisationsmethoden bei Atmosphärendruck-Massenspektrometern;23 8.1.2.1;1.2.1 Übersicht API-Methoden;23 8.1.2.2;1.2.2 ESI;24 8.1.2.3;1.2.3 APCI;26 8.1.2.4;1.2.4 APPI;28 8.1.2.5;1.2.5 APLI;28 8.1.2.6;1.2.6 Bestimmung der Ionensuppression;29 8.1.2.7;1.2.7 Beste Ionisationsmethode für die jeweilige Fragestellung;30 8.1.3;1.3 Massenanalysatoren;31 8.1.4;1.4 Zukünftige Entwicklungen;32 8.1.5;1.5 Worauf sollten Sie beim Kauf eines Massenspektrometers achten?;34 8.1.6;Literatur;34 8.2;2 Technische Aspekte und Fallstricke der LC-MS-Kopplung;39 8.2.1;2.1 Instrumentelle Voraussetzungen für LC-MS-Analytik - die richtige Anlage zum Analysenproblem;40 8.2.1.1;2.1.1 (U)HPLC und Massenspektrometrie - nicht bloß ,,irgendein Frontend";40 8.2.1.2;2.1.2 UHPLC-Systemoptimierung - Gradientenverzögerung und Außersäulenvolumina;41 8.2.1.3;2.1.3 Das passende Massenspektrometer zur analytischen Fragestellung;53 8.2.1.4;2.1.4 Datenraten und Zyklenzeiten von Massenspektrometern;58 8.2.1.5;2.1.5 Komplementäre Informationen durch zusätzliche Detektoren oder: Massenspektrometrie ist kein Allheilmittel;59 8.2.2;2.2 LC-MS-Methodenentwicklung und HPLC-Methodenanpassung - wie mache ich meine Trennung fit für LC-MS?;63 8.2.2.1;2.2.1 Methodenentwicklung LC-MS - die Trennchemie passt sich an;64 8.2.2.2;2.2.2 Umrüsten von klassischen HPLC-Methoden auf LC-MS;73 8.2.3;2.3 Fehlerquellen und Fallstricke - wenn es mal nicht richtig läuft;74 8.2.3.1;2.3.1 Kein Signal;75 8.2.3.2;2.3.2 Schlecht angepasste Quellenbedingungen und ihre Auswirkung auf das Chromatogramm;76 8.2.3.3;2.3.3 Ionensuppression;78 8.2.3.4;2.3.4 Unbekannte Massensignale im Massenspektrum;79 8.2.3.5;2.3.5 Apparative Gründe für Fehlinterpretation von Massenspektren;85 8.2.4;2.4 Fazit;88 8.2.5;2.5 Abkürzungen;89 8.2.6;Literatur;89 8.3;3 Aspekte der Methodenentwicklung bei der LC-MS-Kopplung;93 8.3.1;3.1 Einleitung;93 8.3.2;3.2 Von der Targetanalytik zu Screeninguntersuchungen;94 8.3.2.1;3.2.1 Targetanalytik;94 8.3.2.2;3.2.2 Suspected-target screening;94 8.3.2.3;3.2.3 Non-target screening;95 8.3.2.4;3.2.4 Vergleichende Übersicht der verschiedenen Akquisitionsmodi;95 8.3.3;3.3 Optimierung chromatografischer und massenspektrometrischer Parameter;96 8.3.3.1;3.3.1 Anforderungen und Empfehlungen zur HPLC-MS-Analyse am Beispiel der DIN 38407-47;96 8.3.3.2;3.3.2 Definition kritischer Peakpaare im Kontext der HPLC-MS-Kopplung;98 8.3.3.3;3.3.3 Abtrennung polarer Komponenten von der Durchflusszeit;99 8.3.3.4;3.3.4 Festlegung der HPLC-Methodenparameter am Beispiel der Trennung ausgewählter Pharmazeutika;101 8.3.3.5;3.3.5 Durchführung der Screeningexperimente;106 8.3.3.6;3.3.6 Auswertung der Daten und Diskussion der Einflussparameter;108 8.3.3.7;3.3.7 Nutzung von Simulationssoftware für Feinoptimierung;120 8.3.3.8;3.3.8 Auswahl des chromatografischen Trägermaterials;122 8.3.3.9;3.3.9 Einfluss des Innendurchmessers und der Flussrate;126 8.3.3.10;3.3.10 Einfluss des Injektionsvolumens;127 8.3.3.11;3.3.11 Festlegung der massenspektrometrischen Parameter;139 8.3.3.12;3.3.12 Optimierung der massenspektrometrischen Parameter;141 8.3.4;3.4 Quantifizierung mittels LC-MS;146 8.3.5;3.5 Screening mittels LC-MS;153 8.3.6;3.6 Miniaturisierung - LC-MS quo vadis?;157 8.3.7;Literatur;160 9;Teil II Tipps, Beispiele, Trends;163 9.1;4 LC-MS für alle(s)? - LC-MS-Tipps;165 9.1.1;4.1 Einführung;165 9.1.2;4.2 Tipp 1;166 9.1.2.1;4.2.1 Die Qual der Wahl des LC-MS-Interfaces;166 9.1.3;4.3 Tipp 2;172 9.1.3.1;4.3.1 Welche mobilen Phasen passen zu LC-MS?;172 9.1.4;4.4 Tipp 3;174 9.1.4.1;4.4.1 Phosphatpuffer - die Ausnahme;174 9.1.5;4.5 Tipp 4;175 9.1.5.1;4.5.1 Gepaarte Ionen;175 9.1.5.2;4.5.2 Welches Gegenmittel gibt es?;175 9.1.5.3;4.5.3 Fazit;176 9.1.6;4.6 Tipp 5;177 9.1.6.1;4.6.1 Ve
ISBN 9783527808052
Artikelnummer 9783527808052
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Wiley-VCH
Umfang 258 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM