Das Kiefergelenk in Funktion und Dysfunktion
<p><strong>Knackpunkt Kiefergelenk</strong></p> <p>Symptome einer CMD sind sehr unspezifisch, sie reichen von Schmerzen im Gesicht, Hals, Nacken und Rücken bis zu Migräne und Tinnitus. Daher fällt es Betroffenen und Behandlern oft schwer, den Zusammenhang mit dem Kauapparat herzustellen.</p> <p>Enorm hilfreich bei der Diagnostik von Kiefergelenkschmerzen sind Kenntnisse möglicher Ursachen auf Basis des biopsychosozialen Menschenbilds, die Ihnen dieses Buch vermittelt. Die Autoren stellen ein interdisziplinäres, weltweit validiertes Diagnose- und Behandlungskonzept vor und zeigen, wie man Normvarianten von pathologischen Veränderungen unterscheidet. Assoziierte Störungsbilder aus HNO-Heilkunde, Neurologie und Psychologie/Psychiatrie werden einbezogen.</p> <p>Dabei kommt die Praxisorientierung nicht zu kurz. Sie erhalten konkrete Anleitungen zur Anamnese, zum Ablauf der klinischen Untersuchung und zu den Gütekriterien diagnostischer Verfahren. Die Autoren erläutern, welche evidenzbasierten therapeutischen Maßnahmen es gibt und in welchem Fall sie geeignet sind. Die Bandbreite reicht von der Informationstherapie, Selbsthilfe-/Entspannungsmaßnahmen über Schienentherapie, Pharmakotherapie, Kieferchirurgie, Physiotherapie, prothetische Rehabilitation bis zur Kieferorthopädie.</p> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>
1;Dominik Ettlin, Luigi M. Gallo: Das Kiefergelenk in Funktion und Dysfunktion;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort;6 1.4;Inhaltsverzeichnis;7 1.5;Anschriften;16 1.6;Grundlagen;20 1.6.1;1 Biopsychosoziales Menschenbild;21 1.6.1.1;Einleitung;21 1.6.1.2;Leidensdruck;21 1.6.1.2.1;Integration des Leidensdrucks im biopsychosozialen Menschenbild;22 1.6.1.2.2;Modulatoren des Leidensdrucks;24 1.6.1.2.3;Behandlungskontext und Leidensdruck;24 1.6.1.3;Konkretisierung der vertrauensvollen Arzt-Patient-Beziehung;24 1.6.1.4;Biopsychosoziales Menschenbild in der Informationstherapie;25 1.6.1.5;Literatur;26 1.6.2;2 Morphologie im Wachstum;28 1.6.2.1;Anatomie des Kiefergelenks;28 1.6.2.1.1;Knöcherne Gelenkflächen;28 1.6.2.1.2;Discus articularis;28 1.6.2.1.3;Gelenkkapsel;31 1.6.2.1.4;Bänder;31 1.6.2.1.5;Gefäß- und Nervenversorgung;31 1.6.2.1.6;Kaumuskeln;31 1.6.2.1.7;Topografische Beziehungen des Kiefergelenks;33 1.6.2.2;Wachstum und Entwicklung des Kiefergelenks;33 1.6.2.2.1;Makroskopische Veränderungen;35 1.6.2.2.2;Histologische Aspekte des Wachstums;39 1.6.2.2.3;Genetische Steuerung der Ossifikation;40 1.6.2.2.4;Wachstumsmodulation;41 1.6.2.3;Literatur;42 1.6.3;3 Funktionelle Anatomie;44 1.6.3.1;Einleitung;44 1.6.3.2;Mundöffnung und -schließung;45 1.6.3.3;Protrusion, Retraktion, Retrusion und Laterotrusion;46 1.6.3.4;Kauen;48 1.6.3.5;Bewegungsabhängige Kiefergelenkbelastung;50 1.6.3.6;Literatur;51 1.6.4;4 Neurophysiologie und Bruxismus;52 1.6.4.1;Einleitung;52 1.6.4.2;Mechanorezeptoren des Kausystems;53 1.6.4.2.1;Parodontale Rezeptoren;53 1.6.4.2.2;Kiefergelenkrezeptoren;54 1.6.4.2.3;Muskelspindeln der Kaumuskeln;54 1.6.4.2.4;Weitere Rezeptoren;56 1.6.4.3;Reflexe und Schlucken;56 1.6.4.3.1;Reflexe;56 1.6.4.3.2;Schlucken;58 1.6.4.4;Parafunktion und Bruxismus;58 1.6.4.4.1;Definitionen;59 1.6.4.4.2;Epidemiologie;60 1.6.4.4.3;Symptomatik;60 1.6.4.4.4;Ätiologie;61 1.6.4.4.5;Folgerungen;61 1.6.4.5;Literatur;61 1.6.5;5 Schmerzphysiologie;63 1.6.5.1;Schmerz und Nozizeption;63 1.6.5.1.1;Klassifizierung von Schmerzen nach ätiopathogenetischen Gesichtspunkten;63 1.6.5.2;Nozizeptoren des peripheren Nervensystems;63 1.6.5.2.1;Aktivierung und Sensibilisierung von Nozizeptoren;63 1.6.5.2.2;Molekulare Mechanismen der peripheren Nozizeptorerregung und Nozizeptorsensibilisierung;65 1.6.5.3;Leitung nozizeptiver Signale zum Hirnstamm;66 1.6.5.4;Verarbeitung nozizeptiver Signale im Hirnstamm;66 1.6.5.5;Schmerz und Kortex;68 1.6.5.6;Literatur;71 1.7;Normvarianten und Pathologien;72 1.7.1;6 Abweichung der Gesichtsymmetrie;73 1.7.1.1;Einleitung;73 1.7.1.2;Ätiologie von Gesichtsasymmetrien;73 1.7.1.3;Pränatale Asymmetrien;73 1.7.1.3.1;Hemifaziale Atrophie (Parry-Romberg-Syndrom);73 1.7.1.3.2;Hemifaziale Mikrosomie;74 1.7.1.4;Postnatale Asymmetrien;75 1.7.1.4.1;Hemimandibuläre Elongation;75 1.7.1.4.2;Hemimandibuläre Hyperplasie;76 1.7.1.4.3;Tumoren;76 1.7.1.4.4;Resorptive Prozesse am Kondylus;76 1.7.1.4.5;Ankylosen;76 1.7.1.5;Weiterführende Literatur;77 1.7.2;7 Juvenile idiopathische Arthritis;78 1.7.2.1;Definition;78 1.7.2.2;Ätiologie und Epidemiologie;78 1.7.2.3;Einteilung und klinisches Bild;78 1.7.2.3.1;Alter bei Diagnose;78 1.7.2.3.2;Risiko der Kiefergelenkbeteiligung;79 1.7.2.3.3;Auswirkungen der Kiefergelenkbeteiligung;80 1.7.2.4;Kiefergelenkdiagnostik;80 1.7.2.5;Therapie der juvenilen Kiefergelenkarthritis;81 1.7.2.5.1;Medikamentöse Behandlung;81 1.7.2.5.2;Kieferorthopädische Behandlungskonzepte;82 1.7.2.6;Prognose;82 1.7.2.7;Literatur;82 1.7.3;8 Bewegungsumfang des Unterkiefers;84 1.7.3.1;Einleitung;84 1.7.3.2;Klinische Messmethodik und Normwerte;84 1.7.3.3;Hypomobilität;84 1.7.3.3.1;Epidemiologie und Ätiologie;85 1.7.3.3.2;Therapie;85 1.7.3.4;Hypermobilität: Subluxation und Luxation;85 1.7.3.4.1;Epidemiologie und Ätiologie;86 1.7.3.4.2;Konservative Behandlung;86 1.7.3.5;Literatur;87 1.7.4;9 Diskuslagen;90 1.7.4.1;Physiologische Diskuslage;90 1.7.4.1.1;Bei Ruheschwebe des Unterkiefers;90 1.7.4.1.2;Bei Unterkieferbewegung;90 1.7.4.2;Lagevarianten;90
ISBN | 9783132411500 |
---|---|
Artikelnummer | 9783132411500 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2019 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 296 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |