Das Mitarbeitergespräch
Praktische Grundlagen für erfolgreiche Führungsarbeit
Die Gespräche, die in einer Organisation geführt werden, sind so wichtig wie die Zahlen am Ende des Geschäftsjahres, auch wenn sie in keiner Bilanz auftauchen. Die Reflexion über die eigene Gesprächsführung und das Wissen über Lenkungstechniken sind aber vielfach noch nicht genügend entwickelt. Dieses Buch bietet die praktische Grundlage für alle, die ihr Gesprächsverhalten analysieren und verbessern wollen.
Prof. Dr. Oswald Neuberger ist seit 1980 Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie I der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Er ist dort verantwortlich für die Ausbildung im Fach Personalwesen. Nach dem Studium der Psychologie in München promovierte er über Entscheidungstheorie und habilitierte 1977 über das Thema Führung.
Prof. Dr. Oswald Neuberger ist seit 1980 Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie I der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Er ist dort verantwortlich für die Ausbildung im Fach Personalwesen. Nach dem Studium der Psychologie in München promovierte er über Entscheidungstheorie und habilitierte 1977 über das Thema Führung.
1;Geleitwort;6 2;Vorwort zur vierten Auflage;9 3;Vorwort zur fünften Auflage;10 4;Inhalt;11 5;0 Einführung;16 5.1;0.1 Zielsetzungen dieser Schrift;18 5.2;0.2 Warum "Mitarbeitergespräch"?;20 5.3;0.3 Mitarbeitergespräch und Kommunikation in der Organisation;21 5.4;0.4 Ein Kommunikationsmodell des Mitarbeitergesprächs;25 5.5;0.5 Zusammenfassende Fragen;29 6;1 Die Ausgangsbedingungen beim Mitarbeitergespräch (Organisatorisches Umfeld, Selbstbild, Bild vom anderen);30 6.1;1.1 Organisatorisches Umfeld;32 6.1.1;1.1.1 Leitungsspanne;32 6.1.2;1.1.2 Formalisierung;32 6.1.3;1.1.3 Informelle Kommunikation;33 6.1.4;1.1.4 Macht und Status;34 6.1.5;1.1.5 Norm der Gleichbehandlung aller Untergebenen;37 6.1.6;1.1.6 Informelle Normen;37 6.1.7;1.1.7 Räumliche und zeitliche Bedingungen;38 6.1.8;1.1.8 Weitere situative Einflüsse;39 6.2;1.2 Das Selbstbild;40 6.2.1;1.2.1 Seine Bedeutung im Gespräch;40 6.2.2;1.2.2 Die Abwehrmechanismen;43 6.3;1.3 Das Bild vom anderen;49 6.3.1;1.3.1 Urteilstendenzen;49 6.3.2;1.3.2 Das Einstellungsgespräch;59 6.4;1.4 Zusammenfassende Fragen;62 7;2 Verschlüsseln und Entschlüsseln;65 7.1;2.1 Gesprächsziele und flexible Anpassung;67 7.2;2.2 Die Entschlüsselung von Mitteilungen (Fehlerquellen);69 7.2.1;2.2.1 Vermengung von Tatsache und Deutung;70 7.2.2;2.2.2 Aneinander vorbeireden;75 7.2.3;2.2.3 Vermeintliche Vollständigkeit;76 7.2.4;2.2.4 Statische Betrachtungsweise;79 7.2.5;2.2.5 Etikettierung;80 7.2.6;2.2.6 Polarisierung;82 7.2.7;2.2.7 Einseitigkeit;83 7.2.8;2.2.8 Personalisierung;85 7.2.9;2.2.9 Sozialer Druck;86 7.2.10;2.2.10 Nebenbedeutungen;88 7.3;2.3 Anstelle einer Zusammenfassung;91 7.3.1;2.3.1 Techniken der Manipulation;91 7.3.2;2.3.2 Wie erfolgreich ist Manipulation?;97 8;3 Senden und Empfangen;100 8.1;3.1 Sprachfreie Kommunikation;102 8.2;3.2 Störungen im Sprechverhalten;109 8.3;3.3 Wie soll man das Gespräch gestalten?;112 8.3.1;3.3.1 Aufmerksamkeit sichern;112 8.3.2;3.3.2 Richtig dosieren;116 8.3.3;3.3.3 Wiederholen;117 8.3.4;3.3.4 Bedeutung und Sinn herausstellen;117 8.3.5;3.3.5 Empfängerorientiert formulieren;119 8.3.6;3.3.6 Reihenstellung beachten;122 8.3.7;3.3.7 Vergessen einkalkulieren und eindämmen;125 8.3.8;3.3.8 Gesprächspartner aktivieren;127 8.3.9;3.3.9 Gesprächsziel und -ergebnis formulieren;130 8.4;3.4 Zusammenfassung;131 8.5;3.5 Das Zuhören: Bedeutung und häufige Fehler;132 9;4 Gesprächsstile und Lenkungstechniken;141 9.1;4.1 Austausch nichtverbaler Kommunikation;143 9.2;4.2 Lenkungstechniken;149 9.2.1;4.2.1 Verstärken;149 9.2.2;4.2.2 Interpretieren;150 9.2.3;4.2.3 Zusammenfassen;151 9.2.4;4.2.4 Konkretisieren;152 9.2.5;4.2.5 Erbitten von Vorschlägen;153 9.2.6;4.2.6 Pausen machen;154 9.2.7;4.2.7 Fragen;155 9.3;4.3 Gesprächsstile;168 9.3.1;4.3.1 Stressgespräch;169 9.3.2;4.3.2 Direktives Gespräch;171 9.3.3;4.3.3 Mitarbeiterzentriertes Gespräch;175 9.4;4.4 Zusammenfassung;194 10;5 Das Mitarbeitergespräch bei Anerkennung und Kritik;197 10.1;5.1 Wie können die Wirkungen von Anerkennung und Kritik erklärt werden?;199 10.1.1;5.1.1 Informationsaspekt;201 10.1.2;5.1.2 Lernaspekt;203 10.1.3;5.1.3 Motivationsaspekt;204 10.1.4;5.1.4 Sozialer Aspekt;206 10.2;5.2 Hinweise zum praktischen Vorgehen bei der Anerkennung;212 10.2.1;5.2.1 Sofort anerkennen;212 10.2.2;5.2.2 Ausdrücklich anerkennen;213 10.2.3;5.2.3 Differenziert anerkennen;215 10.2.4;5.2.4 Angemessen anerkennen;216 10.2.5;5.2.5 Die Leistung, nicht die Person anerkennen;217 10.2.6;5.2.6 Nicht vor anderen anerkennen?;218 10.2.7;5.2.7 Nicht nur herausragende Leistungen anerkennen;220 10.2.8;5.2.8 Taten folgen lassen;221 10.2.9;5.2.9 Öfter anerkennen;222 10.3;5.3 Hinweise zum praktischen Vorgehen bei der Kritik;222 10.3.1;5.3.1 Sich klar werden über das Ziel;223 10.3.2;5.3.2 Positiven Kontakt herstellen;224 10.3.3;5.3.3 Von "Tatsachen" ausgehen;226 10.3.4;5.3.4 Eine klare Sprache sprechen;228 10.3.5;5.3.5 Unter vier Augen kritisieren;229 10.3.6;5.3.6 Schonend kritisieren;231 10.3.7;5.3.7 Konstruktiv kritisieren;232 10.3.8;5.3.8 Sachlich, nicht affektiv krit
Neuberger, Oswald
ISBN | 9783658079406 |
---|---|
Artikelnummer | 9783658079406 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 6. Aufl. |
Copyrightjahr | 2014 |
Verlag | Springer Gabler |
Umfang | 275 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |