Das Patellofemoralgelenk beim künstlichen Kniegelenkersatz

Das Patellofemoralgelenk beim künstlichen Kniegelenkersatz

54,99 €*

in Vorbereitung

Der patellofemorale Gelenkabschnitt ist beim künstlichen Kniegelenkersatz wesentlicher Ausgangspunkt anhaltender Beschwerden, die bei einer Vielzahl von Patienten sogar zu erneuten operativen Revisionen führen. Vor dem Hintergrund von klinischen Langzeitbeobachtungen werden experimentelle Untersuchungen zur Blutversorgung der Patella sowie Besonderheiten ihrer mechanischen Belastungssituation dargestellt. Der dreidimensionale Aufbau der Blutversorgung der Kniescheibe wird für die umgebenden Weichteile und für das Innere des Knochens dargestellt. Die patellofemoralen Kontaktzonen bei verschiedenen Prothesen mit und ohne Rückflächenersatz der Kniescheibe werden ermittelt und zusammen mit den Belastungsgrößen im Streckapparat in einem mathematischen Modell des Patellofemoralgelenkes als asymmetrisches Scheibenlager beschrieben. Das Buch stellt Gesichtspunkte vor, die bei der Gestaltung von künstlichen Kniegelenken bedeutsam sind und trägt zu einem tieferen Verständnis von Patellaproblemen beim künstlichen Kniegelenkersatz bei.

A. Einleitung
I. Besonderheiten der verschiedenen Totalendoprothesen des Kniegelenks
1. Gleitflächenprothesen
2. Scharnierprothesen
II. Die historische Entwicklung des patellofemoralen Gelenkersatzes
III. Gegenwärtiger Stand der Endoprothetik des Patellofemoralgelenks
B. Fragestellungen
C. Klinische und röntgenologische Langzeitbeobachtungen bei der Kniegelenkprothese nach Blauth
I. Material und Methode
1. Modellbeschreibung
2. Weiterentwickeltes Prothesenmodell
3. Implantationstechnik
4. Krankengymnastische Behandlung nach künstlichem Kniegelenkersatz
5. Patientengut
6. Dokumentation der Untersuchungsbefunde
7. Auswertungsverfahren
II. Klinische Ergebnisse
1. Komplikationen
2. Gelenkbeweglichkeit
3. Schmerzangaben
4. Alltagsfunktionen
III. Röntgenbefunde
1. Beinachsen und Prothesenverankerung im Knochen
2. Position der Patella
3. Knochenstruktur der Patella
D. Arterielle Gefäßversorgung der Patella, dargestellt durch Injektion und sequentielle Mazeration
I. Material und Methode
1. Injektionstechnik
2. Schrittweise Mazeration der Weichteile
3. Markierung der Knochenoberfläche und Knochenmazeration
II. Ergebnisse
1. Rete patellae und arterielle Zuflüsse
a) Lateralseite
b) Medialseite
2. Hoffa-Fettkörper
3. Arteriae nutriciae des Patellaknochens
4. Intraossäre Gefäßverteilung
E. Untersuchungen patellofemoraler Belastungen bei verschiedenen Prothesenmodellen
I. Material und Methode
1. Entwicklung eines Simulationsmodells
2. Anatomische und geometrische Voraussetzungen
a) Bandansätze an der Kniescheibe
b) Zugrichtung des M. quadrizeps
c) Mathematische Modellbeschreibung
3. Kontaktflächenbestimmung mit druckempfindlichen Folien
a) Densitometrische Auswertung
b) Versuchsablauf
c) Folieneichung
4. Elektronische Meßanordnung zur Ermittlung patellofemoraler Kräfte
5. Näherungsmodelle des femoralen Prothesenteils
6. Einschleifversuche der Patellarückfläche
II. Ergebnisse
1. Prothesen ohne Patellarückflächenersatz
a) Blauth-Prothese
b) Guepar-Prothese
c) GSB-Prothese
2. Prothesen mit künstlichem Patellarückflächenersatz
a) Modifizierte Blauth-Prothese
b) Total-Condylar-Prothese
c) RMC-Prothese
3. Näherungsmodelle
4. Einschleifversuche
5. Übertragung auf Belastungen implantierter Prothesen
F. Diskussion
I. Klinische Langzeitbeobachtungen
1. Literatur
2. Einordnung der eigenen Ergebnisse
II. Die arterielle Gefäßversorgung der Kniescheibe
1. Gefäßanatomie in der Literatur
2. Techniken der Gefäßdarstellung und ihre Wertigkeit
3. Methodenkritik
4. Einordnung der eigenen Ergebnisse
5. Schädigungsmöglichkeiten der arteriellen Gefäßzuflüsse zur Patella
III. Patellofemorale Belastungsgrößen
1. Patellofemorale Belastungen in der Literatur
2. Methodenkritik
3. Deutung der eigenen Ergebnisse
G. Zusammenfassung
H. Literatur
I. Anhang
J. Sachverzeichnis.
ISBN 978-3-642-74108-1
Artikelnummer 9783642741081
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer, Berlin
Umfang XIII, 219 Seiten
Abbildungen XIII, 219 S. 27 Abb.
Sprache Deutsch