Das Pflegeadministrationsbuch

Pflege - Pflegemanagement - Verantwortung

Das Pflegeadministrationsbuch

Pflege - Pflegemanagement - Verantwortung

42,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Das Pflegeadministrationsbuch ist das erste Lehrbuch für Pflegestudierende und Pflegemanagerinnen und Pflegemanager zu Fragen der Administration, Verwaltung, Steuerungen, Kontrolle und Finanzierung der Pflege und Pflegeleistungen. Das erfahrene Herausgeberteam differenziert und charakterisiert verschiedene pflegewirtschaftliche Einrichtungen, wie Krankenhäuser, Rehaeinrichtungen, ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen hinsichtlich deren organisatorischer, personeller und finanzieller Situation klärt den Begriff und Aufgaben der Pflegeadministration beschreibt den Pflegeprozess vergleichend in seiner Entwicklung in den USA und Deutschland klärt, warum Organisation in der Gesundheitswirtschaft nötig ist und wie Organisationen verstanden und sinnvoll strukturiert werden können erklärt, was Strategie bedeutet, wie Strategien im Management angewendet und nach Ebenen differenziert werden können bietet theoretische Fundierungen des Pflegecontrollings und dessen Besonderheiten beschreibt die Entwicklung der Personalwirtschaft und den Weg zu einem erfolgreichen Pflege-Personalmanagement im Krankenhaus erläutert die Finanzierung der Krankenhaus-Pflege mit dem Strukturierungsansatz sowie die Folgende der DRGs für die Pflege beschreibt Marketing bzgl. Begriff, Mix, Controlling und Markenstrategie klärt theoretische Hintergründe und Konzepte des Qualitätsmanagements bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der Pflegeadministration. Pflegeadministration erstmalig auf den Punkt gebracht.

1;Inhaltsverzeichnis und Vorwort;7 2;1 Pflegewirtschaftliche Einrichtungen;15 2.1;1.1 Einleitung;15 2.2;1.2 Einrichtungen nach 107 SGB V;15 2.2.1;1.2.1 Krankenhäuser;16 2.2.2;1.2.2 Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen;19 2.3;1.3 Einrichtungen nach 71 SGB XI;21 2.3.1;1.3.1 Stationäre Pflegeeinrichtungen;21 2.3.2;1.3.2 Ambulante Pflegeeinrichtungen;24 2.4;1.4 Private Haushalte;27 2.5;1.5 Zusammenfassung und Ausblick;28 3;2 Pflegeadministration - Theoretische Grundlegung;31 3.1;2.1 Einleitung;31 3.2;2.2 Der Begriff "Nursing Administration";32 3.3;2.3 Aufgabenfelder der Pflegeadministration;34 3.4;2.4 Fu?hrung und Pflege;36 3.5;2.5 Zusammenfassung und Ausblick;37 4;3 Die Professionalisierung der Pflege: Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland;39 4.1;3.1 Einleitung;39 4.2;3.2 Entstehungsgeschichte in den USA;40 4.2.1;3.2.1 Der Pflegeberuf akademisiert sich;40 4.2.2;3.2.2 Exkurs: Was ist Pflege?;40 4.2.3;3.2.3 Die Entstehung des Pflegeprozesses in den USA;42 4.2.4;3.2.4 Die Technisierung des Pflegeprozesses: Entstehung der Pflegediagnosen;45 4.3;3.3 Entwicklung und Umsetzung des Pflegeprozesses in Deutschland;47 4.3.1;3.3.1 Akademisierung der Pflege;48 4.3.2;3.3.2 Entwicklung des Pflegeprozesses in Deutschland;51 4.3.3;3.3.3 Der Pflegeprozess in der Berufsgesetzgebung;53 4.3.4;3.3.4 Der Pflegeprozess in der Sozialgesetzgebung;56 4.3.5;3.3.5 Umsetzung des Pflegeprozesses in der Praxis;57 4.4;3.4 Zusammenfassung und Ausblick;58 5;4 Organisation;61 5.1;4.1 Einleitung;61 5.2;4.2 Warum Organisation in der Gesundheitswirtschaft notwendig ist;62 5.3;4.3 Organisationsbegriff und Kriterien zur Unterscheidung von Organisationen;63 5.4;4.4 Organisationstheorien;64 5.4.1;4.4.1 Analyse der Bu?rokratie nach Max Weber;64 5.4.2;4.4.2 Scientific Management ("Taylorismus");65 5.4.3;4.4.3 Human-Relations-Bewegung;67 5.4.4;4.4.4 Systemtheoretisch-kybernetische Organisationstheorie;68 5.5;4.5 Organisationsstrukturen;68 5.5.1;4.5.1 Grundlagen der Organisation;68 5.5.2;4.5.2 Traditionelle Organisationsformen;70 5.6;4.6 Zusammenfassung und Ausblick;75 6;5 Strategie;77 6.1;5.1 Einleitung;77 6.2;5.2 Was bedeutet "Strategie"?;77 6.3;5.3 Strategie und Management;80 6.4;5.4 Strategieebenen;81 6.5;5.5 Ausgewählte strategische Ansätze;83 6.5.1;5.5.1 Wettbewerbsstrategien nach Michael E. Porter;84 6.5.2;5.5.2 BCG-Matrix;88 6.6;5.6 Zusammenfassung und Ausblick;89 7;6 Theoretische Fundierungen des Pflegecontrollings;91 7.1;6.1 Einleitung;91 7.2;6.2 Controllingkonzeptionen;92 7.3;6.3 Theoretische Fundierungen;92 7.3.1;6.3.1 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze;93 7.3.2;6.3.2 Neue Institutionenökonomie;94 7.4;6.4 Controlling in Gesundheitseinrichtungen;98 7.4.1;6.4.1 Grundlagen;98 7.4.2;6.4.2 Pflegecontrolling;99 7.5;6.5 Zusammenfassung und Ausblick;106 8;7 Personal;107 8.1;7.1 Einleitung;107 8.2;7.2 Entwicklungen der Personalwirtschaft;108 8.3;7.3 Personalmanagement;109 8.3.1;7.3.1 Personalplanung;109 8.3.2;7.3.2 Personalbeschaffung;113 8.3.3;7.3.3 Personalfu?hrung;114 8.3.4;7.3.4 Personalentwicklung;116 8.3.5;7.3.5 Personalverwaltung;117 8.3.6;7.3.6 Personalcontrolling;118 8.4;7.4 Pflege und Personal;119 8.5;7.5 Zusammenfassung und Ausblick;122 9;8 Erfolgreiches Pflege-Personalmanagement im Krankenhaus;123 9.1;8.1 Einleitung;123 9.2;8.2 Einige theoretische Ansätze der Personalwirtschaft;123 9.3;8.3 Human Resource Management und Pflege;125 9.3.1;8.3.1 Zur Situation der Pflege im Krankenhaus;125 9.3.2;8.3.2 Human Resource Management;126 9.3.3;8.3.3 Wege zu einem erfolgreichen Pflege-Personalmanagement - Beispiele;127 9.4;8.4 Veränderungserfordernisse;134 9.5;8.5 Zusammenfassung und Ausblick;136 10;9 Finanzierung der Krankenhaus-Pflege - Der Strukturierungsansatz;139 10.1;9.1 Einleitung;139 10.2;9.2 Der Strukturierungsansatz fu?r das Krankenhaus;140 10.2.1;9.2.1 Steuerung der Krankenhausversorgung;140 10.2.2;9.2.2 Mittelherkunft;141 10.2.3;9.2.3 Mittelweitergabe;141 10.2.4;9.2.4 "Ziellösungen" - leistungsbezogene Vergu?tung und monistische Finanzierung;
ISBN 9783456957524
Artikelnummer 9783456957524
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2020
Verlag Hogrefe AG
Umfang 232 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen