Das Problem des Charakteraufbaus

Seine Gestaltung Durch die Erbbiologische Persönlichkeitsanalyse

Das Problem des Charakteraufbaus

Seine Gestaltung Durch die Erbbiologische Persönlichkeitsanalyse

54,99 €*

in Vorbereitung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

I. Über Persönlichkeitstypen
Typenordnungen von Dilthey
Spbangeb
Mülleb-Fbeieneels
Weiningee
Jung
Kretschmer
Bedeutung der Typengliederung für die Erbbiologie
II. Der Aufbau der Persönlichkeit
Aufbausysteme von Klages
Apfelbach
Ewald
Kronfeld
Häbeblin
Betrachtung
III. Erbbiologische Persönlichkeitsanalyse
Strukturelle Verbindung psychischer Elemente. Individuelle Lebenskurve. Statische u. dynamische Konstitutionsbetrachtung.
1. Dynamische (Entwicklungs-) Typen
Psychologie des Kindesalters, ihre individuellen Verschiedenheiten
Späteres Schicksal bestimmter Kindertypen
Eigenart der Pubertätsentwicklung
Pubertätstypen (Spbangeb u. Ceoneb)
Konstitutionelle Grundlage der Pubertätsentwicklung (Familie Schilleb)70. Zeitliche Ordnung des pubertären Entwicklungsablaufs; somatisch u. psychisch
Begabungsentwicklung
Generelle und partielle Entwicklungshemmungen
Qualitätsbeziehungen der Pubertätstypen zur reifen Persönlichkeit; Umwandlungen und Verschiebungen
Erscheinungswechsel
Wandlungen der Persönlichkeit auf späteren Altersstufen (Klimakterium, Senium)
Allgemeine Entwicklungsgestze der Lebenskurve
Endogene und exogene Ursachen
2. Bisherige Versuche der erbbiologischen Persönlichkeitsanalyse
Beispiel aus der Botanik 86. Gegensätzlich potenzierte heterozygote Anlagepaarlinge
Gleiche phänotypische Auswirkung verschiedener Erbfaktoren
Analyse von Goethe und Ebiedbich d. Geossen
Musikalische Anlage
Verbrechertypen
Zwangsneurose
Normale Persönlichkeiten
3. Analyse einzelner Familien
Vorbedingungen: kontrastierte Elterntypen und große Kinderzahl
Schematische Darstellung der Methode
Beziehungen zur Mendelschen Theorie
Die Familie Buonaparte; Eltern und Kinder
Das schwedische Bauerngeschlecht Pehrsson
Erbbiologische Strukturverschiebungen108 u.
Erbbiologisch selbständige Einzeltendenzen111 u.
4. Die Kompensation
Rousseau
Andere Beispiele
Selbstwertsuche
Ethische Ideale
Leistungsideale
Gesellschaftsfeindliche Einstellung
Anlagemäßige Fundierung der Kompensation
Erbbiologischer Nachweis
Ursachen der Kompensation
Milieubedingte Kompensation
5. Andere Charakterantinomien
Nicht kompensatorisch verbundene Anlagenkontraste
Charakterantinomien bei Verbrechern
Napoleon
Erbbiologische Analyse von Friedr. Wilh. I. v. Preußen und Feiedb. d. Geossen130 u.
Vergleich der beiden Preußenkönige mit ihren Ahnen 131 ff. Aufbaubeziehungen von antinomischen Einzelanlagen 134 u.
Strukturverschiebungen; erbbiologisch u. individuell-situationsbedingt 134 u.
Antinomischer Aufbau hoehdifferenzierter (genialer) Persönlichkeiten
6. Die Charakterantinomien in der Pathologie
Erbbiologische Analyse von Psychopathen
Hysterische Persönlichkeit
Zwangsneurose
Reaktive Depression
Paranoia (Fall Wagneb und Hempel)
Konstitutionelle Eigenschaften
Konstitutionelle Grundlage der Milieueigenschaften
Theorie der "Keimfeindschaft"
Qualitative und quantitative Antinomien
Schluß: Ergebnisse und künftige Aufgaben
Erbbiologische Fundierung der Charakteranalyse
Notwendigkeit der Anlagenisolierung
Weitere Beispiele einer Strukturverschiebung
Gegensätzlichkeit charakterologischer Strebungen
Schärfere charakterologische Begriffe
Vieldeutigkeit der Eigenschaftsterminologie
Milieuspezifische Eigenschaften
Notwendigkeit einer Triebpsychologie.
ISBN 9783642898648
Artikelnummer 9783642898648
Medientyp Buch
Auflage 1926
Copyrightjahr 1926
Verlag Springer, Berlin
Umfang 196 Seiten
Abbildungen VIII, 196 S.
Sprache Deutsch