Das Syndrom der polyzystischen Ovarien
Interdisziplinäre Konzepte zu Diagnostik und Therapie des PCOS
Das Syndrom der polyzystischen Ovarien
Interdisziplinäre Konzepte zu Diagnostik und Therapie des PCOS
Alle Aspekte für die Praxis
- Vollständige und umfassende Darstellung der Erkrankung
- Grundlagen leicht erfassbar aufbereitet: Epidemiologie, Pathophysiologie, Genetik
- State-of-the-art von Diagnose und Therapie
- Gliederung nach metabolischen, ovariellen, dermatologischen und psychischen Aspekten
- Blickwinkel der PCOS-Patientin
- Wertvolle Hinweise zu Adressen und Selbsthilfegruppen
- Vollständige und umfassende Darstellung der Erkrankung
- Grundlagen leicht erfassbar aufbereitet: Epidemiologie, Pathophysiologie, Genetik
- State-of-the-art von Diagnose und Therapie
- Gliederung nach metabolischen, ovariellen, dermatologischen und psychischen Aspekten
- Blickwinkel der PCOS-Patientin
- Wertvolle Hinweise zu Adressen und Selbsthilfegruppen
1;Christoph Keck, Wilhelm Krone: Das Syndrom der polyzystischen Ovarien - Interdisziplinäre Konzepte zu Diagnostik und Therapie des PCOS;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort;6 1.4;Anschriften;8 1.5;Inhaltsverzeichnis;10 1.6;Abkürzungen;14 1.7;1 Das Syndrom der polyzystischen Ovarien;16 1.7.1;1.1 Epidemiologie und Klassifikation;16 1.7.1.1;1.1.1 Definition;16 1.7.1.2;1.1.2 Epidemiologie;17 1.7.1.3;1.1.3 Pathophysiologie;18 1.7.1.3.1;Gonadotropindysregulation;18 1.7.1.3.2;Insulinresistenz;18 1.7.1.3.3;Übergewicht;19 1.7.1.3.4;Hyperandrogenämie;20 1.7.1.3.5;Umweltfaktoren;20 1.7.2;1.2 Genetik;21 1.8;2 Metabolische Aspekte des PCOS;26 1.8.1;2.1 Einleitung;26 1.8.2;2.2 Gründe für Hyperandrogenämie und/oder Zyklusstörungen außer PCOS;27 1.8.2.1;2.2.1 Schilddrüsenerkrankungen;27 1.8.2.2;2.2.2 Hyperprolaktinämie;27 1.8.2.3;2.2.3 Kongenitale adrenale Hyperplasie (CAH);27 1.8.2.4;2.2.4 Cushing-Syndrom;28 1.8.2.5;2.2.5 Androgensezernierende Tumoren;28 1.8.3;2.3 Pathophysiologie des PCOS;28 1.8.4;2.4 Metabolische Folgen des PCOS;31 1.8.4.1;2.4.1 Insulinresistenz, pathologische Glukosetoleranz und Diabetes mellitus Typ 2;31 1.8.4.2;2.4.2 Dyslipidämie;32 1.8.4.2.1;Lipoproteine bei PCOS;32 1.8.4.2.2;Apolipoproteine bei PCOS;34 1.8.4.2.3;Wirkung von Hormonen auf den Fettstoffwechsel bei PCOS;34 1.8.4.3;2.4.3 Arterielle Hypertonie;37 1.8.4.4;2.4.4 Übergewicht und Körperfettverteilung;38 1.8.4.4.1;Obstruktives Schlafapnoesyndrom;38 1.8.4.4.2;Metabolisches Syndrom;38 1.8.4.5;2.4.5 Kardiovaskuläre Erkrankungen;39 1.8.5;2.5 Therapie der metabolischen Aspekte des PCOS;41 1.8.5.1;2.5.1 Insulinsensitizer;41 1.8.5.2;2.5.2 Auswirkungen der verschiedenen Therapieformen bei PCOS auf den Fettstoffwechsel;45 1.8.5.2.1;Antiadiposita;45 1.8.5.2.2;Lipidsenkende Medikamente;46 1.8.5.2.3;Metformin;49 1.8.5.2.4;Thiazolidindione;51 1.8.5.2.5;Antiandrogene;51 1.8.5.2.6;Orale Kontrazeptiva;52 1.8.5.2.7;Pharmakotherapie für Ovulationsinduktion;53 1.8.5.3;2.5.3 Empfehlungen für Kliniker;54 1.8.6;2.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;54 1.8.7;2.7 Behandlung des PCOS mittels Lifestyle-Veränderung, Antiadiposita und Adipositaschirurgie;55 1.8.7.1;2.7.1 Auswirkungen einer Ernährungsumstellung (Reduktionskost);55 1.8.7.2;2.7.2 Bedeutung von körperlicher Aktivität;57 1.8.7.3;2.7.3 Kombinationstherapie aus Reduktionskost und Bewegungstherapie;58 1.8.7.4;2.7.4 Antiadiposita bei PCOS;58 1.8.7.4.1;Orlistat;59 1.8.7.5;2.7.5 Bariatrische Operation als therapeutische Option;59 1.8.7.6;2.7.6 Schlussbetrachtung;61 1.9;3 Ovarielle Aspekte;64 1.9.1;3.1 Einleitung;64 1.9.2;3.2 Klinische Leitsymptome und Pathophysiologie;64 1.9.2.1;3.2.1 Sonografische Befunde;64 1.9.2.2;3.2.2 Blutungsstörungen;65 1.9.2.2.1;Einfluss der Follikeldichte auf das Blutungsverhalten;66 1.9.2.3;3.2.3 Hyperandrogenämie/Hyperandrogenismus;66 1.9.2.4;3.2.4 Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Achse;67 1.9.2.5;3.2.5 Bedeutung des endogenen Opioidsystems in der Pathogenese des PCOS;68 1.9.2.6;3.2.6 Anti-Müller-Hormon (AMH);68 1.9.2.6.1;Bedeutung des AMH in der Follikulogenese;68 1.9.2.6.2;Klinische Bedeutung von AMH als Marker für die Ovarialfunktion;69 1.9.2.6.3;AMH und PCOS;69 1.9.2.6.4;Bedeutung der AMH-Messung für die klinische Praxis;70 1.9.2.6.5;AMH als prädiktiver Faktor;70 1.9.2.7;3.2.7 Hyperinsulinämie;71 1.9.3;3.3 Rationelle Diagnostik des PCOS;72 1.9.3.1;3.3.1 Heterogenität des PCOS;74 1.9.3.2;3.3.2 Das PCOS bei der jungen Frau;75 1.9.3.3;3.3.3 Leptin;76 1.9.4;3.4 Therapie des PCOS aus gynäkologischer Sicht;76 1.9.4.1;3.4.1 Einführung;76 1.9.4.1.1;Prätherapeutische Beratung;77 1.9.4.1.2;Schwangerschaftskomplikationen bei Frauen mit PCOS;77 1.9.4.1.3;Grundsätzliche Überlegungen;78 1.9.4.2;3.4.2 Gewichtsregulation/Lifestyle-Modifikation;79 1.9.4.2.1;Welche Diät ist für Frauen mit PCOS optimal?;80 1.9.4.2.2;Sportliche Aktivität;82 1.9.4.3;3.4.3 Insulinsensitizer zur Behandlung des PCOS;82 1.9.4.3.1;Metformin;83 1.9.4.4;3.4.4 Ovarielle Stimulation;91 1.9.4.4.1;Das konventionelle Protokoll;92 1.9.4.4.2
ISBN | 9783131669711 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131669711 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2011 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 152 Seiten |
Abbildungen | 33 Abb. |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |