Das Toxikologiebuch

Grundlagen, Verfahren, Bewertung

Das Toxikologiebuch

Grundlagen, Verfahren, Bewertung

151,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Ein internationales Expertenteam unter Leitung eines der renommiertesten deutschen Toxikologen beschreibt die Toxikologie in ihrer gesamten Breite, von grundlegenden Aspekten der molekularen Wirkung von Toxinen über die Wechselwirkung des menschlichen Organismus mit Fremdstoffen bis hin zu Fragen des Schutzes vor und der Risikobewertung von Schadstoffen.
Der toxikologische Dreiklang von Stoff, Organismus und Untersuchungsmethode wird in drei großen Teilen mit zahlreichen Querverweisen umfassend und systematisch dargestellt. Der Abchnitt 'Regulatorische Toxikologie' erläutert die nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen für die Untersuchung, Bewertung und Kontrolle toxischer Stoffe. Aktuelle methodische Entwicklungen, etwa im Bereich der Hochdurchsatzverfahren und der Alternativmethoden zum klassichen Tierversuch werden ebenso beschrieben wie neuere Forschungsergebnisse zur Toxizität von Nanomaterialien, Duftstoffen und Abbauprodukten von Medikamenten in der Umwelt.
Dieses Handbuch ist ein zuverlässiger Begleiter für alle toxikologischen Fragestellungen in Ausbildung, Lehre und beruflicher Praxis.


1;Cover;1 2;Titelseite;5 3;Impressum;6 4;Geleitwort;7 5;Inhaltsverzeichnis;9 6;Vorwort;31 7;Liste der Autoren;33 8;Abkürzungen;39 9;Teil I Grundlagen;51 9.1;1 Einführung;53 9.1.1;1.1 Einleitung;53 9.1.2;1.2 Die Komponenten der Risikoabschätzung;54 9.1.2.1;1.2.1 Kenntnis der gefährlichen Stoffeigenschaften (Hazard Identification);54 9.1.2.2;1.2.2 Reversibilität-Irreversibilität;55 9.1.2.3;1.2.3 Dosis-Wirkungs-Beziehungen;56 9.1.2.4;1.2.4 Abschätzung der Exposition;57 9.1.2.5;1.2.5 Ermittlung des Risikos (Risk Assessment);59 9.1.3;1.3 Ermittlung des Risikos versus Risikomanagement;61 9.1.4;1.4 Ermittlung der gefährlichen Stoffeigenschaften;62 9.1.4.1;1.4.1 Akute Toxizität, subchronische und chronische Toxizität;62 9.1.4.2;1.4.2 Haut- und Schleimhautreizung und Fototoxizität;63 9.1.4.3;1.4.3 Sensibilisierung und Fotosensibilisierung;63 9.1.4.4;1.4.4 Genotoxizität (in vitro und in vivo);63 9.1.4.5;1.4.5 Kanzerogenität;64 9.1.4.6;1.4.6 Reproduktionstoxizität;64 9.1.4.7;1.4.7 Toxikokinetik;64 9.1.5;1.5 Strategien für die Zusammenstellung von Daten;66 9.1.5.1;1.5.1 Experimentelles Vorgehen bei neu entwickelten Substanzen;66 9.1.5.2;1.5.2 Zusammenstellung vorhandener Daten bei bereits verwendeten Substanzen;68 9.1.6;1.6 Festlegung von Grenzwerten;69 9.1.7;1.7 Praktische Bedeutung der Grenzwerte;71 9.1.8;1.8 Kritische Faktoren bei Kindern;71 9.1.9;1.9 Polymorphismen metabolisierender Enzyme;72 9.1.10;1.10 Die Bedeutung standardisierter Testverfahren (Test Guidelines);73 9.1.11;1.11 Berücksichtigung von Unsicherheiten;73 9.1.12;1.12 Das Threshold-of-Toxicological-Concern(TTC)-Konzept;74 9.1.13;1.13 Das Problem der Risikokommunikation;75 9.1.14;1.14 Arbeitsgebiete der Toxikologie;76 9.1.14.1;1.14.1 Arzneimitteltoxikologie;76 9.1.14.2;1.14.2 Klinische Toxikologie;76 9.1.14.3;1.14.3 Gewerbetoxikologie;76 9.1.14.4;1.14.4 Nahrungsmitteltoxikologie;77 9.1.14.5;1.14.5 Kosmetikatoxikologie;77 9.1.14.6;1.14.6 Umwelttoxikologie;77 9.1.15;1.15 Einige Bewertungsbeispiele;78 9.1.15.1;1.15.1 Diethylenglykol im Wein;78 9.1.15.2;1.15.2 Chlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane in Hühnereiern;78 9.1.15.3;1.15.3 Permethrin und Pentachlorphenol in einem Teppichboden;79 9.1.15.4;1.15.4 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)im Hausstaub;79 9.1.16;1.16 Zusammenfassung;80 9.1.17;Literatur;80 9.2;2 Toxikokinetik;81 9.2.1;2.1 Definition und Aufgabe;81 9.2.2;2.2 Grundlagen: Resorption, Verteilung, Elimination;82 9.2.2.1;2.2.1 Stofftransport;82 9.2.2.2;2.2.2 Resorption;85 9.2.2.3;2.2.3 Verteilung;89 9.2.2.4;2.2.4 Elimination;90 9.2.3;2.3 Toxikokinetische Modelle;95 9.2.3.1;2.3.1 Klassische Kompartiment-Modelle;96 9.2.3.2;2.3.2 Physiologisch-toxikokinetische Modelle;111 9.2.4;2.4 Zusammenfassung;114 9.2.5;Literatur;114 9.3;3 Biotransformation von Fremdstoffen;115 9.3.1;3.1 Einleitung;115 9.3.2;3.2 Phase-I-Reaktionen;118 9.3.2.1;3.2.1 Cytochrom-P450-Enzyme;118 9.3.2.2;3.2.2 Oxidationen: Flavinabhängige Monooxygenasen (FMOs);123 9.3.2.3;3.2.3 Oxidationen: Prostaglandinsynthase und andere Peroxidasen;124 9.3.2.4;3.2.4 Esterasen und Amidasen;126 9.3.2.5;3.2.5 Systeme zur Oxidation und Reduktion von Alkoholen, Aldehyden und Ketonen;127 9.3.2.6;3.2.6 Reduktive Biotransformationsreaktionen;127 9.3.2.7;3.2.7 Epoxidhydrolase;129 9.3.3;3.3 Phase-II-Reaktionen;130 9.3.3.1;3.3.1 Glucuronidierung;130 9.3.3.2;3.3.2 Sulfatierung;132 9.3.3.3;3.3.3 Aminosäurekonjugation;133 9.3.3.4;3.3.4 Acetylierung;134 9.3.3.5;3.3.5 Glutathion-S-Transferasen;135 9.3.3.6;3.3.6 Methylierung;136 9.3.4;3.4 Faktoren, welche die Biotransformation von Fremdstoffenbeeinflussen;137 9.3.4.1;3.4.1 Induktion von Stoffwechselenzymen;139 9.3.5;3.5 Genetisch bedingte Unterschiede in der Aktivitätvon Fremdstoffwechselenzymen;144 9.3.6;3.6 Rolle der Bioaktivierung in der Toxizität;146 9.3.7;3.7 Interaktionen von bei der Biotransformation gebildeten reaktiven Zwischenstufen;151 9.3.7.1;3.7.1 Entgiftungen;151 9.3.7.2;3.7.2 Interaktionen mit zellulären Makromolekülen;152 9.3.8;3.8 Zusammenfassung;158
ISBN 9783527695454
Artikelnummer 9783527695454
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Wiley-VCH
Umfang 1062 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM