Das Verzögerungsverbot im Strafverfahren

Das Verzögerungsverbot im Strafverfahren

134,00 €*

lieferbar, sofort per Download

Die angemessene Dauer des Strafverfahrens beschäftigt sowohl die Rechtsprechung als auch das strafrechtliche Schrifttum. In diesem Zusammenhang auftretende Fragestellungen werden überwiegend unter dem Topos des sog. Beschleunigungsgebots diskutiert. Dabei geht es aber nicht nur um Fragen der gebotenen Kompensation von überlangen Strafverfahren, sondern auch um die Auslegung und Fortbildung des Strafverfahrensrechts im Lichte des Beschleunigungsgebots. Robert Pest legt dar, dass es sich beim Beschleunigungsgebot in Strafsachen im Grunde um ein Verbot vermeidbarer, staatlicher Verfahrensverzögerungen handelt, also kurz gesagt, um ein Verzögerungsverbot im Strafverfahren. Ausgehend von dieser Prämisse werden Berechtigung und Grenzen des sog. Beschleunigungsgebots als Auslegungstopos, die Rechtsfolgen von überlangen Strafverfahren sowie die Rechtsschutzmöglichkeiten gegen eine verzögerte Verfahrensführung untersucht.

Geboren 1982; Studium der Rechtswissenschaft in Berlin; seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin; 2016 Promotion.

1;Cover;12;Vorwort;63;Inhaltsübersicht;84;Inhaltsverzeichnis;105;Einführung;226;1. Kapitel: Grundlagen;306.1;A. Verankerung des Verzögerungsverbots in Strafsachen;306.1.1;I. Geschichtliche Entwicklung;306.1.1.1;1. Von der Magna Charta bis zu BVerfGE 46, 17;306.1.1.2;2. Zwischenergebnis;376.1.2;II. Rechtliche Verankerung des Verzögerungsverbots;376.1.2.1;1. Allgemeines Verzögerungsverbot;386.1.2.1.1;a) Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK;386.1.2.1.2;b) Art. 14 Abs. 3 lit. c IPbpR;386.1.2.1.3;c) Art. 47 Abs. 2 S. 2 GRCh;396.1.2.1.4;d) Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 20 Abs. 3 GG;406.1.2.1.5;e) Art. 19 Abs. 4 GG;416.1.2.1.6;f) Menschenwürdeschutz nach Art. 1 Abs. 1 GG;426.1.2.1.7;g) Einzelne Vorschriften der StPO;456.1.2.1.7.1;aa) 115 StPO;466.1.2.1.7.2;bb) 121, 122 StPO;466.1.2.1.7.3;cc) 128 StPO;476.1.2.1.7.4;dd) 161a StPO;476.1.2.1.7.5;ee) 163 Abs. 2 S. 1 StPO;486.1.2.1.7.6;ff) 163a Abs. 3 StPO;486.1.2.1.7.7;gg) 205 StPO;496.1.2.1.7.8;hh) 222a, 222b StPO;506.1.2.1.7.9;ii) 229 StPO;506.1.2.1.7.10;jj) 268 Abs. 3 StPO;516.1.2.1.7.11;kk) 275 Abs. 1 StPO;516.1.2.1.7.12;ll) 417 ff. StPO;526.1.2.1.7.13;mm) 407 ff. StPO;526.1.2.1.7.14;nn) 154 Abs. 1 Nr. 2 StPO;536.1.2.1.7.15;oo) Zwischenergebnis;546.1.2.1.8;h) Nr. 5 RiStBV;546.1.2.2;2. Beschleunigungsgebot in Haftsachen;556.1.2.2.1;a) Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG;556.1.2.2.2;b) Art. 5 EMRK;566.1.2.2.3;c) 121, 122 StPO, Nr. 5 Abs. 4 RiStBV;576.2;B. Maßstab des sog. Beschleunigungsgebots;576.2.1;I. Konventionsrechtlicher Maßstab;586.2.1.1;1. Gesamtverfahrensdauer;596.2.1.2;2. Verhalten der staatlichen Behörden;596.2.1.3;3. Verhalten des Beschwerdeführers;616.2.1.4;4. Umfang und Schwierigkeit des Verfahrens;626.2.1.5;5. Bedeutung der Sache für den Beschwerdeführer;636.2.1.6;6. Beschleunigung, Amtsermittlungsgrundsatz und Verteidigungsrechte;636.2.1.7;7. Objektive Dimension;646.2.1.7.1;a) Ausstattung der Justiz;646.2.1.7.2;b) Legalitätsprinzip;646.2.1.7.3;c) Missbrauch von Verfahrensrechten;656.2.1.7.4;d) Rechtsmittel;656.2.1.7.5;e) Gesamtschau der objektiven Rechtspflichten;666.2.1.8;8. Feste zeitliche Grenzen;666.2.2;II. Verfassungsrechtlicher Maßstab;676.2.2.1;1. Entwicklung;676.2.2.2;2. Grundsatzentscheidung BVerfG NJW 1984, 967;686.2.2.3;3. Einzelfallbetrachtung;696.2.2.4;4. Kriterium der Schwere des Tatvorwurfs;706.2.2.5;5. Justizbedingte Verfahrensverzögerungen entscheidendes Kriterium;706.2.2.6;6. Starre zeitliche Grenzen;716.2.2.7;7. Begrifflichkeiten;726.2.2.8;8. Beschleunigungsgebot im Gesamtzusammenhang;726.2.2.9;9. Objektive Dimension des Beschleunigungsgebots;736.2.2.9.1;a) Pflicht zur ausreichenden Ausstattung der Justiz;736.2.2.9.2;b) Hauptverhandlung in Abwesenheit des Beschuldigten;746.2.2.9.3;c) Mittelbarer Beweis;746.2.2.9.4;d) Spurenakten;746.2.2.9.5;e) Rügeverkümmerung;756.2.2.9.6;f) Fristsetzung zur Stellung von Beweisanträgen;756.2.2.9.7;g) Gerichtsbesetzung;766.2.2.9.8;h) Nachträgliche Änderung des Geschäftsverteilungsplans;766.2.2.9.9;i) Beiordnung eines Pflichtverteidigers;766.2.2.9.10;j) Zwischenergebnis;766.2.3;III. Maßstab des BGH in Strafsachen;776.2.3.1;1. Einzelfallbetrachtung;776.2.3.2;2. Justizbedingte Verfahrensverzögerungen wesentliches Kriterium;786.2.3.3;3. Begrifflichkeiten;786.2.3.4;4. Objektive Dimension des Beschleunigungsgebots;796.2.3.4.1;a) Aussetzung und Beschleunigung;796.2.3.4.2;b) 231a StPO und Beschleunigung;796.2.3.4.3;c) Aufklärungspflicht;806.2.3.4.4;d) Fristsetzung für Beweisantrag;806.2.3.4.5;e) Verständigungen im Strafverfahren;806.2.3.4.6;f) Beiordnung eines Pflichtverteidigers;816.2.3.4.7;g) Rügeverkümmerung;816.2.3.4.8;h) Vorabentscheidung über einen Teil der Revision;816.2.4;IV. Maßstab des 198 Abs. 1 GVG;826.2.5;V. Weitere Ansätze zur Maßstabsbestimmung;826.2.5.1;1. LG Frankfurt;826.2.5.2;2. Ansatz von Imme Roxin;836.2.5.3;3. Ansatz von Pastor;836.2.6;VI. Konventionskonformer Maßstab - eigene Position;846.2.6.1;1. Verbot
ISBN 9783161548338
Artikelnummer 9783161548338
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Mohr Siebeck
Umfang 576 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM