Das Zervixkarzinom
Das Zervixkarzinom
Dieses Buch erlaubt Gyn{kologen und Òrzten in der Weiterbil-
dung eine rasche Orientierung }ber das Karzinom des Geb{r-
mutterhalses von der Pr{vention und Fr}herkennung bis zur
Therapie und Nachsorge.
2 Tumorwachstum und Metastasierung
2.1 Ausbreitungswege
2.2 Tumorbiologie und Tumorimmunologie
2.3 Zusammenfassung
Literatur
3 Früherkennung
3.1 Kolposkopie
3.2 Zytologie
3.3 Differentialzytologie
3.4 Diagnosesicherung
3.5 Screeningprogramme
3.6 Zusammenfassung
Literatur
4 Epidemiologie
4.1 Inzidenz und Mortalität
4.2 Risikofaktoren
4.3 Die formale Entwicklung des Zervixkarzinoms
4.4 Zusammenfassung
Literatur
5 Humane Papillomviren (HPV)
5.1 Genitale HPV-Infektionen und ihre Bedeutung für die Entstehung des Zervixkarzinoms
5.2 Infektiologie und Epidemiologie der genitalen HPV-Infektionen
5.3 Diagnostik der HPV-Infektion
5.4 Therapie der HPV-induzierten Läsionen mit erhöhtem Karzinomrisiko
5.5 Empfehlung für die gynäkologische Praxis
Literatur
6 Morphologische Veränderungen der Cervix uteri
6.1 Stufenweise Kanzerisierung
6.2 Morphologie präinvasiver und karzinomatöser Veränderungen
Literatur
7 Stadienklassifikation
7.1 Historisches
7.2 Das TNM-System
7.3 Stadiengruppierung der Cervix uteri (ICD-O 180)
7.4 Zusammenfassung
8 Symptomatik präinvasiver und invasiver Veränderungen
Literatur
9 Prätherapeutische Diagnostik
9.1 Histologische Sicherung
9.2 Klinische Untersuchung
9.3 Zusammenfassung
Literatur
10 Therapie
10.1 Chirurgie
10.2 Strahlentherapie
10.3 Chemotherapie des Zervixkarzinoms
10.4 Schmerztherapie
Literatur
11 Zervixkarzinom und Schwangerschaft
11.1 Diagnostik und Therapie intraepithelialer Veränderungen (CIN I-III)
11.2 Diagnostik und Therapie invasiver Veränderungen
12 Akute Situationen
13 Prognose und Heilungsergebnisse
13.1 Metrische Ausdehnung
13.2 Reifegrad des Tumors
13.3 Lymphknotenmetastasierung
13.4Rezidive
13.5 Lebensalter
13.6 Allgemeinzustand
13.7 Immundefizit
13.8 Behandlungsergebnisse
13.9 Zusammenfassung
Literatur
14 Tumornachsorge
14.1 Information der Patientin
14.2 Ziele
14.3 Dauer
14.4 Methoden
14.5 Psychosoziale Aspekte der Nachsorge
Literatur.
dung eine rasche Orientierung }ber das Karzinom des Geb{r-
mutterhalses von der Pr{vention und Fr}herkennung bis zur
Therapie und Nachsorge.
1 Einführung
Literatur2 Tumorwachstum und Metastasierung
2.1 Ausbreitungswege
2.2 Tumorbiologie und Tumorimmunologie
2.3 Zusammenfassung
Literatur
3 Früherkennung
3.1 Kolposkopie
3.2 Zytologie
3.3 Differentialzytologie
3.4 Diagnosesicherung
3.5 Screeningprogramme
3.6 Zusammenfassung
Literatur
4 Epidemiologie
4.1 Inzidenz und Mortalität
4.2 Risikofaktoren
4.3 Die formale Entwicklung des Zervixkarzinoms
4.4 Zusammenfassung
Literatur
5 Humane Papillomviren (HPV)
5.1 Genitale HPV-Infektionen und ihre Bedeutung für die Entstehung des Zervixkarzinoms
5.2 Infektiologie und Epidemiologie der genitalen HPV-Infektionen
5.3 Diagnostik der HPV-Infektion
5.4 Therapie der HPV-induzierten Läsionen mit erhöhtem Karzinomrisiko
5.5 Empfehlung für die gynäkologische Praxis
Literatur
6 Morphologische Veränderungen der Cervix uteri
6.1 Stufenweise Kanzerisierung
6.2 Morphologie präinvasiver und karzinomatöser Veränderungen
Literatur
7 Stadienklassifikation
7.1 Historisches
7.2 Das TNM-System
7.3 Stadiengruppierung der Cervix uteri (ICD-O 180)
7.4 Zusammenfassung
8 Symptomatik präinvasiver und invasiver Veränderungen
Literatur
9 Prätherapeutische Diagnostik
9.1 Histologische Sicherung
9.2 Klinische Untersuchung
9.3 Zusammenfassung
Literatur
10 Therapie
10.1 Chirurgie
10.2 Strahlentherapie
10.3 Chemotherapie des Zervixkarzinoms
10.4 Schmerztherapie
Literatur
11 Zervixkarzinom und Schwangerschaft
11.1 Diagnostik und Therapie intraepithelialer Veränderungen (CIN I-III)
11.2 Diagnostik und Therapie invasiver Veränderungen
12 Akute Situationen
13 Prognose und Heilungsergebnisse
13.1 Metrische Ausdehnung
13.2 Reifegrad des Tumors
13.3 Lymphknotenmetastasierung
13.4Rezidive
13.5 Lebensalter
13.6 Allgemeinzustand
13.7 Immundefizit
13.8 Behandlungsergebnisse
13.9 Zusammenfassung
Literatur
14 Tumornachsorge
14.1 Information der Patientin
14.2 Ziele
14.3 Dauer
14.4 Methoden
14.5 Psychosoziale Aspekte der Nachsorge
Literatur.
Elling, Dirk
Dzikonski, Monika
Götze, Wolfgang
ISBN | 978-3-540-52956-9 |
---|---|
Artikelnummer | 9783540529569 |
Medientyp | Buch |
Copyrightjahr | 1991 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | X, 149 Seiten |
Abbildungen | X, 149 S. 29 Abb. |
Sprache | Deutsch |