Das diabetische Fußsyndrom - Über die Entität zur Therapie
Einen völlig neuen Ansatz verfolgen die Autoren Hochlenert, Engels und Morbach in Bezug auf das Diabetische Fußsyndrom. Sie verknüpfen das therapeutische Konzept mit einer Blickdiagnose. Systematisch haben sie die Vielfalt der Verletzungen in Entitäten gegliedert, die sich aus der Lokalisation herleiten. So kann die Therapie mit Hilfe der Blickdiagnose zwanglos erschlossen werden. Automatisch wird der Behandler zu einem Therapievorschlag geführt, der für seinen Patienten optimal ist.
Dr. med. Dirk Hochlenert, FA für Innere Medizin, Zentrum für Endoskopie, Diabetologie und Wundheilung, Merheimerstraße 217, 50733Köln;
Dr. med. Gerald Engels, FA für Chirurgie, Gemeinschaftspraxis Bayenthalgürtel 45, 50968 Köln;
D. med. Stephan Morbach, Facharzt für Innere Medizin, Diabetologie und Angiologie, Marienkrankenhaus Soest, Widumgasse 5, 59494 Soest
Dr. med. Dirk Hochlenert, FA für Innere Medizin, Zentrum für Endoskopie, Diabetologie und Wundheilung, Merheimerstraße 217, 50733Köln;
Dr. med. Gerald Engels, FA für Chirurgie, Gemeinschaftspraxis Bayenthalgürtel 45, 50968 Köln;
D. med. Stephan Morbach, Facharzt für Innere Medizin, Diabetologie und Angiologie, Marienkrankenhaus Soest, Widumgasse 5, 59494 Soest
1;Vorwort;5 2;Danksagungen;6 3;Die Autoren;8 4;Inhaltsverzeichnis;9 5;Abkürzungsverzeichnis;15 6;1 Einleitung;17 6.1;Bedingungen und Auslöser;19 6.2;Verlauf;19 6.3;Einteilungen;22 6.4;Epidemiologie;22 6.5;Folgen für den Patienten;23 6.6;Ökonomie und Kosten;24 6.7;Spezialisierte Behandlung;24 6.8;Abgrenzung;24 6.9;Literatur;25 7;2 Wunderwerk Fuß und typische Veränderungen;27 7.1;Überblick;28 7.2;Skelett;28 7.3;Gelenke;30 7.4;Gangabwicklung;36 7.5;Leistenund Felderhaut;48 7.6;Literatur;52 8;3 Diagnosepfad;53 8.1;Überblick;54 8.2;Grundsatzbemerkungen zur Kommunikation;54 8.3;Resistenzmindernde Bedingungen - Voraussetzung für das diabetische Fußsyndrom;55 8.4;Bestimmung der Auslöser der Wunde;60 8.5;Literatur;70 9;4 Therapiepfad;71 9.1;Überblick;72 9.2;PNP;72 9.3;pAVK;72 9.4;Infektion;74 9.5;Zeitgerecht = unverzüglich;76 9.6;Literatur;76 10;5 Systematik der Fußulzera;78 10.1;Überblick;81 10.2;Die Großzehe im Überblick;83 10.3;Kuppen der Großzehe (1) und der Zehen D2-D4 (2);83 10.4;Torsionsläsion an der Großzehe medial (3);89 10.5;Os metatarsale 1 medial (4);94 10.6;Interphalangealgelenk D1 plantar (5);96 10.7;Nagelbettläsionen (6);99 10.8;IP-Gelenke dorsal an D1 (7) und D2-4 (8);104 10.9;Interdigitale Läsionen (9);107 10.10;Lateralseite des Fußes: Kleinzehe (10), Grundgelenk D5, lateral (11) und Basis MTK 5 (12);109 10.11;Unter den Metatarsaleköpfen 1 (13) und 2-5 (14);113 10.12;Läsionen an den Knöcheln (15) und deren Umgebung (16);121 10.13;Fersenläsionen an Tuberositas (17), Übergang und Sohle (18);123 10.14;Fußsohle (19), Fußrücken (20), Rhagaden am Vorund Mittelfuß (21) und Rezidivereignisse in Narbenbereichen (22);128 10.15;Literatur;131 11;6 Übergangsbereich Unterschenkel;133 11.1;Statistik;134 11.2;Pathophysiologie und Hintergründe;134 11.3;Kommunikation mit dem Patienten;134 11.4;Besonderheiten der Therapie;136 11.5;Literatur;137 12;7 Entlastung un d Ruhigstellung;139 12.1;Überblick;140 12.2;Innere und äußere Entlastung;140 12.3;Ruhigstellung;141 12.4;Anlage des TCC;142 12.5;Entlastung durch distanz-polsternden Verband;145 12.6;Auswahl konfektionierter Hilfsmittel;152 12.7;Elemente der Schuhversorgung;154 12.8;Innere Entlastung - grundsätzliche operative Strategien im Überblick;156 12.9;Literatur;163 13;8 Grundla gen der stadien gerechten lokalen Wundbehandlung;165 13.1;Überblick;166 13.2;Unterteilungen;166 13.3;Débridement;170 13.4;Stabile Nekrose;172 13.5;Verbandmaterialien;174 13.6;Verfahren der plastisch-chirurgischen Defektdeckung;179 13.7;Literatur;182 14;9 Der Charcot-Fuß;184 14.1;Grundlagen;185 14.2;Natürliche Entwicklung;188 14.3;Charcot-Fuß mit korrespondierender Wunde;189 14.4;Ruhigstellung;189 14.5;Chirurgische Therapie;191 14.6;Literatur;195 15;10 Organisation der Fußspr echstunde;197 15.1;Überblick;198 15.2;Ausstattung mit Einrichtungs-gegenständen;199 15.3;Ausstattung mit Instrumenten;199 15.4;Dokumentation und Bildarchivierung;200 15.5;Prophylaxepatienten;201 15.6;Überforderung der Therapeuten;201 15.7;Notfallpatienten;202 15.8;Fehlerund Beschwerde-management;202 15.9;Literatur;203 16;11 Organisation eines Netzwerks Diabetischer Fuß anhand von Beispielen;204 16.1;Warum ein Netzwerk?;205 16.2;Elemente eines Netzwerks;206 16.3;Ergebnisse;209 16.4;Literatur;210 17;Serviceteil;212 17.1;A Anhang;213 17.2;Stichwortverzeichnis;220
Hochlenert, Dirk
Engels, Gerald
Morbach, Stephan
ISBN | 9783662439449 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662439449 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2015 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 223 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |