Das ideale Projektteam

Fähigkeit, Motivation und Teamzusammenstellung

Das ideale Projektteam

Fähigkeit, Motivation und Teamzusammenstellung

39,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Sabine Bank untersucht Merkmale von Projektmitarbeitern, um ein optimales, erfolgreiches Projektteam zusammenstellen zu können. Es werden drei Kriterien bei der Zusammenstellung erfolgreicher Projektteams betrachtet: 'Das Können', 'Das Wollen' und die Präferenzen der einzelnen Projektteammitglieder in der Zusammenarbeit. Die Autorin erstellt ein Instrument für Projektverantwortliche, das die Prognose von erfolgreichen Projektteams ermöglicht. Es kann für alle Projektarten, die Zusammenstellung von neuen Teams sowie für eine Bestandsaufnahme in existierenden Projektteams eingesetzt werden.

Dr. Sabine Bank hat als Managing Consultant Projekte in der Automobil- und Finanzdienstleistungsbranche geleitet und beschäftigt sich seit 1999 mit methodischen Ansätzen im Beratungs- und Projektgeschäft.



1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Abbildungsverzeichnis;10 4;1 Einleitung;12 4.1;1.1 Problemdefinition;12 4.2;1.2 Struktur der Dissertation und Vorgehensweise bei derwissenschaftlichen Arbeit;15 4.3;1.3 Abgrenzung des Themas - Was diese Dissertation leistet (undwas nicht);16 5;2 Ausgangspunkt;18 5.1;2.1 Aufbauorganisation;18 5.1.1;2.1.1 Horizontale Aufbauorganisationen;19 5.1.2;2.1.2 Vertikale Aufbauorganisationen;21 5.2;2.2 Ablauforganisation: Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung (AKV);26 5.2.1;2.2.1 Manager und Management versus Führungskraft und Leitung;28 5.2.2;2.2.2 Führungskraft;30 5.2.3;2.2.3 Arbeitsteams;33 5.2.4;2.2.4 Mitglieder eines Arbeitsteams;33 5.3;2.3 Projekte;34 5.3.1;2.3.1 Entstehung und Ablauf von Projekten;35 5.3.2;2.3.2 Projektmodell;38 5.3.3;2.3.3 Projektrollen;40 5.3.4;2.3.4 Projektteam;41 5.3.5;2.3.5 Projekt Manager;42 5.4;2.4 Zusammenfassung;44 6;3 Die drei Evaluierungskriterien für ein erfolgreiches Projektteam: "Können", "Wollen" und Präferenzen bei der Zusammenarbeit;45 6.1;3.1 Überblick der existierenden Theorien;47 6.1.1;3.1.1 Betriebswirtschaftliche Ansätze: Saarbrücker Formel undwertvolle Ressourcen;47 6.1.2;3.1.2 Differenzierung von Kompetenzen;48 6.2;3.2 Können - Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Qualifikationen;52 6.3;3.3 "Wollen" - Motivation;53 6.3.1;3.3.1 Arbeitsmotivation;55 6.3.2;3.3.2 Leistungsmotivation;57 6.3.2.1;3.3.2.1 Extrinsische Motivation;58 6.3.2.2;3.3.2.2 Intrinsische Motivation;59 6.3.2.3;3.3.2.3 Motivation in Projekten;63 6.3.3;3.3.3 Fazit;65 6.4;3.4 Die Natur des Arbeitens in Projekten;67 6.5;3.5 Teamzusammenstellung: Stand der Forschung in derEignungsdiagnostik;72 6.5.1;3.5.1 Akademische Zuordnung;73 6.5.2;3.5.2 Strukturanalytische Teamdiagnoseinstrumente;74 6.5.3;3.5.3 Vorstellung des Belbin Team-Role Self-Perception Inventory (BTRSPI);78 6.5.4;3.5.4 Prüfung des BTRSPI;83 7;4 Gegenstände der Untersuchung: Projektteam undProjekt-Teammitarbeiter;89 7.1;4.1 Das Projektteam;89 7.1.1;4.1.1 Kollektive Intelligenz;90 7.1.2;4.1.2 Hauptakteure der Projektphasen;91 7.1.3;4.1.3 Teamkultur;95 7.1.4;4.1.4 Erfolgreiche Projektmanager;96 7.1.4.1;4.1.4.1 Eigenschaften und Selbstverständnis;96 7.1.4.2;4.1.4.2 Phasenabhängiger Führungsstil;98 7.2;4.2 Individuum Projektteam-Mitarbeit;99 7.2.1;4.2.1 Offenheit und Extraversion;100 7.2.2;4.2.2 Kreativität und Innovation;101 7.2.3;4.2.3 Selbstwirksamskeitserwartung;103 7.2.4;4.2.4 "Dürfen" - Autorisierung und Autonomie;103 8;5 Erfolgreiche Projekte, erfolgreiche Unternehmen:Weitere Einflüsse auf den Projekterfolg;106 8.1;5.1 Externe und interne Rahmenbedingungen;106 8.2;5.2 Arbeitsbedingungen und -klima im Unternehmen;108 8.3;5.3 Partizipative Führung;111 8.4;5.4 Mitarbeiterentwicklung und Loyalität;112 9;6 Ergebnisse der Untersuchung des Fragebogens zuden Evaluierungskriterien "Können" und "Wollen";114 9.1;6.1 Grundlagen und Vorüberlegungen zur Forschungsarbeit;114 9.2;6.2 Konstruktion des Fragebogens "Können" und "Wollen";115 9.3;6.3 Feldzugang, Ablauf der Umfrage und Erhebung der Daten;117 9.4;6.4 Analyse des empirischen Materials und Ergebnis derAuswertung;119 9.4.1;6.4.1 Ergebnis: Probanden und gewählte Projekte;120 9.4.2;6.4.2 Ergebnis: Akzeptanz, Relevanz und Praxistauglichkeit;121 9.4.3;6.4.3 Ergebnis: "Können";123 9.4.4;6.4.4 Ergebnis: "Wollen";124 9.4.5;6.4.5 Ergebnis: Veränderung der Hauptakteure im Projektverlauf;127 9.4.6;6.4.6 Mögliche Störfaktoren;128 9.5;6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse aus Sicht der Verfasserin;129 10;7 Fazit und Handlungsmöglichkeiten;131 10.1;7.1 Projektarbeit und Psychologie;132 10.2;7.2 Teamarbeit als Wettbewerbsvorteil;133 10.3;7.3 Einstellung und Entwicklung von Projektmitarbeitern;135 10.4;7.4 Schlusswort;136 11;8 Literaturverzeichnis;138 12;9 Anhang;145 12.1;9.1 Anhang: Fragebogen "Können" und Wollen" fürProjektverantwortliche;145 12.2;9.2 Anhang: BTRSPI Fragebogen für die Projektteam-Mitglieder zur Klärung der Präferenzen in der Zusammenarbeit gemäß den Teamrollen nach Belbin;149 12.3;9.3 Anha
ISBN 9783658204853
Artikelnummer 9783658204853
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Springer Gabler
Umfang 176 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen