Das transformationale Führungsstilmodell

Historische Entwicklung und heutige Anwendbarkeit

Das transformationale Führungsstilmodell

Historische Entwicklung und heutige Anwendbarkeit

59,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Markus Hieber leitet das transformationale Führungsstilmodell historisch her und ordnet es in den Kanon der Führungsstiltheorien und -modelle ein. Er unterzieht das Modell, das das Personal zu außerordentlichen Höchstleistungen beflügeln soll, einer kritischen Prüfung. Insbesondere setzt er sich mit der Frage auseinander, inwieweit der Führungsstil in der Kranken- und Altenpflege sinnvoll zum Einsatz kommen kann, da die Mitarbeiter/innen ohnehin schon sehr belastet sind.

Markus Hieber absolvierte ein Studium der Philosophie, Psychologie und Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er machte eine Ausbildung zum Altenpfleger und studierte Pflegemanagement (Diplom) an der Hamburger Fernhochschule.


1;Geleitwort;62;Inhaltsverzeichnis;83;Tabellenverzeichnis;124;Abbildungsverzeichnis;125;Abkürzungsverzeichnis;136;1 Fragen, Ziele, Methode;166.1;1.1 Entwicklung der Fragestellung und Beweisziele;176.2;1.2 Zur Methode der Literaturstudie;196.3;1.3 Literaturrecherche;196.4;1.4 Was in dieser Diplomarbeit fehlt;207;2 Grundlagen: Klärung wichtiger Begriffe und Verortung des transformationalen Führungsstil-Modells in einem größeren Kontext;217.1;2.1 Definition der Grundbegriffe;217.2;2.2 Transformationale und charismatische Führung;227.3;2.3 Einteilung der Führungsstiltheorien nach Liebel und Einordnung des trans-formationalen Führungsstilmodells;228;3 Herkunft des transformationalen Führungsstilmodells;248.1;3.1 Charisma im Urchristentum nach Sohm;258.2;3.2 Charismatische Führung nach Weber;268.2.1;3.2.1 Definition des Charisma gemäß Weber;278.2.2;3.2.2 "Wesen" des Charisma;288.2.3;3.2.3 Charisma als revolutionäre Macht;298.2.4;3.2.4 Veralltäglichung des Charisma;308.2.5;3.2.5 Einschätzung von Webers charismatischer Herrschaftstheorie;338.3;3.3 Transaktionale Führung und "transforming leadership" in der Politik nach Burns;348.4;3.4 Wiederentdeckung des Charisma-Konzepts;349;4 Kernaussagen des transformationalen Führungsstilmodells nach Bass;379.1;4.1 "The Full Range Of Leadership" - Die Bandbreite möglicher Führungsstile;379.2;4.2 Die 4 I's Techniken der transformationalen Führung;379.2.1;4.2.1 Idealized Influence/Charisma;389.2.2;4.2.2 Inspirational Motivation/Inspirierendes Führungsverhalten;399.2.3;4.2.3 Individualized Consideration/Individuelle Behandlung;409.2.4;4.2.4 Intellectual Stimulation/Geistige Anregung;4210;5 Tauglichkeit des transformationalen Führungsstilmodells im Allgemeinen;4510.1;5.1 Argumente für das transformationale Führungsstilmodell;4510.1.1;5.1.1 Besondere Eignung der transformationalen Führung in Umbruchzeiten und bei Organisationswandel;4510.1.2;5.1.2 Entrationalisierung - Berücksichtigung der emotionalen Bedürfnisse der Mitarbeiter/innen;4610.1.3;5.1.3 Steigerung der Leistungen der Mitarbeiter/innen;4810.1.4;5.1.4 Empirische Belege für die Effektivität der transformationalen Führung;4910.1.5;5.1.5 Charismatische Führung als Chance für Frauen;5010.2;5.2 Argumente gegen das transformationale Führungsstilmodell;5210.2.1;5.2.1 Kritik an den empirischen Belegen;5410.2.2;5.2.2 Offene Fragen;5810.2.3;5.2.3 Kohärenzprüfung des transformationalen Führungsstilmodells;5910.2.4;5.2.4 Implizite, problematische Annahmen;6110.2.5;5.2.5 Problematische Begriffe;6310.2.6;5.2.6 Ethische Problematik;6910.2.7;5.2.7 Legendenbildung oder Narzissmus?;7310.2.8;5.2.8 Weitreichender Eingriff in die Persönlichkeit der Mitarbeiter/innen;7610.2.9;5.2.9 Romance of Leadership Überschätzung der Einflussmöglichkeiten der Führungspersonen;7910.2.10;5.2.10 Potential für die Besetzung von Führungspositionen mit Charismatikern;8110.2.11;5.2.11 Nachfolgeproblematik;8310.2.12;5.2.12 Dysfunktionalitäten des transformationalen Führungsstilmodells;8410.2.13;5.2.13 Transformationale Führung in Hinblick gesellschaftlicher Tendenzen;8410.2.14;5.2.14 Benachteiligung der Frauen in der Literatur zur transformationalen Füh-rung;8610.3;5.3 Diskussion;8710.3.1;5.3.1 Widersprüche in der Kritik;8810.3.2;5.3.2 Leicht widerlegbare Kritik;8910.3.3;5.3.3 Gelungene Kritik;9011;6 Anwendbarkeit der transformationalen Führung in Pflegeeinrichtungen;9111.1;6.1 Kilians Studie zur transformationalen Führung in der Pflege;9111.2;6.2 Situation in den Pflegeeinrichtungen im Allgemeinen;9311.3;6.3 Situation der PDLs im Speziellen;9411.4;6.4 Braucht eine PDL Charisma?;9812;7 No More Heroes, No More Shakespearoes -Schlussfolgerungen aus der Diskussion und Fazit;10012.1;7.1 Kernproblem: Säkularisation eines religiösen Begriffs;10012.2;7.2 Rettungsversuche;10112.3;7.3 Abschließende Auswertung;10212.4;7.4 Die neuen Realitäten: Ausblick und Alternativen;10413;8 Literaturverzeichnis;106
ISBN 9783658114701
Artikelnummer 9783658114701
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer-Verlag
Umfang 114 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen