Datenmodellierung und Datenbankentwurf

Ein Vergleich aktueller Methoden

Datenmodellierung und Datenbankentwurf

Ein Vergleich aktueller Methoden

59,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Der Autor betrachtet alle etablierten Methoden der Datenmodellierung, angefangen bei der Semantischen Datenmodellierung ERM (Entity-Relationship-Modellierung), ihrer Präzisierung als SERM (Strukturierte ERM) und ihrer Konkretisierung in den Datenbanken der SAP-Unternehmensmodelle als SAP SERM bis zur relationalen Datenmodellierung, die zum konkreten Datenbankentwurf führt. Außerdem wird die objektorientierte Datenmodellierung, wie sie sich in der UML (Unified Modeling Language) entwickelt hat, dargestellt.

1;Vorwort;5 2;Abkürzungsverzeichnis;8 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;1 EiNLEITUNG;12 4.1;1.1 Datenbanken und Datenbanksysteme;12 4.2;1.2 Realitat und Modell;14 4.3;1.3 Syntax und Semantik;14 5;2 GRUNDBEGRIFFE UND -KONZEPTE;17 5.1;2.1 Attribute;17 5.2;2.2 Objekte und Beziehungen;22 5.3;2.3 Mit Attributen zu Klassen;24 5.4;2.4 Objekte erkennen durch Attribute;26 5.5;2.5 Datenmodelle;28 6;3 MODELLIERUNG;31 6.1;3.1 Einfuhrung;31 6.2;3.2 Relationen;32 6.3;3.3 Beziehungen zwischen Objektklassen bzw.Relationen;35 6.4;3.4 Relationale Verknupfung - Schlussel und Fremdschlussel;45 6.5;3.5 Verknupfen von Relationen - konkret;52 6.6;3.6 Integritaten;54 6.7;3.7 Nicht-Attribute;54 6.8;3.8 Warum eigentlich flache Tabellen?;55 6.9;3-9 Zusammenfassung - erste Schritte;57 6.10;3.10 Optimierung durch Normalisierung;58 6.11;3.11 Die erste Normalform (INF);59 6.12;3.12 Darstellung Relationaler Datenmodelle;65 6.13;3.13 Redundanzen in 1NF-Relationen;66 6.14;3.14 Funktionale Abhangigkeiten;68 6.15;3.15 Die zweite Normalform (2NF);80 6.16;3.16 Normalisierung, Zerlegung,;88 6.17;3.17 Die dritte Normalform (3NF);89 6.18;3.18 Die Boyce-Codd - Normalform (BCNF);102 6.19;3.19 Die vierte Normalform (4NF);108 6.20;3.20 Relationale Operatoren bzw. Operationen;114 6.21;3.21 Die funfte Normalform (5NF);117 6.22;3.22 Die theoretische Fundierung des;122 6.23;3.23 Beispiel Rechnungsstellung;128 6.24;3.24 Die Zeitachse in Datenmodellen und;136 7;4 ENTITY RELATIONSHIP - MODELLIERUNG;139 7.1;4.1 Einfuhrung;139 7.2;4.2 Entitaten, Beziehungen, Attribute;139 7.3;4.3 Zuordnung der Attribute - Entstehung neuer Entitatstypen;147 7.4;4.4 Beteiligungen - Kardinalitaten und Min-/Max-Angaben;152 7.5;4.5 Ahnlichkeit und Enthaltensein;159 7.6;4.6 Beziehungen - vertieft;162 7.7;4.7 Beispiel "Sportverein";165 7.8;4.8 Die Zeit in Datenmodellen;175 7.9;4.9 Gleichzeitig Entitat und Beziehung;176 7.10;4.10 Hinweise zur Fehlervermeidung;178 7.11;4.11 Schlussbemerkung;182 7.12;4.12 Beispiel PC-Beschaffung;183 7.13;4.13 Ubertragung von ERM nach RM;191 8;5 SERM - STRUKTURIERTE ENTITYRELATIONSHIP- MODELLE;202 8.1;5.1 Grundkonzepte;202 8.2;5.2 Existenzabhangigkeit;204 9;6 DER SAP-ANSATZ FUR DIE DATENMODELLIERUNG;212 9.1;6.1 Das Grundkonzept;212 9.2;6.2 SAP-SERM;215 9.3;6.3 Konkrete Beispiele mit Eriauterungen;229 10;7 OBJEKTORIENTIERTE MODELLIERUNG;241 10.1;7.1 Einfiihrung;241 10.2;7.2 Statische Aspekte I - Objekte und Objektklassen;243 10.3;7.3 Statische Aspekte II - Objekte in Beziehung setzen;259 10.4;7.4 Dynamische Aspekte - Nachrichten;281 10.5;7.5 Verhaltensmodellierung;284 10.6;7.6 Einschatzung;294 11;8 INDEX;296 12;9 LITERATURVERZEICHNIS;301
ISBN 9783540266846
Artikelnummer 9783540266846
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2005
Verlag Springer-Verlag
Umfang 306 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen