Datenschutz im Betrieb - Die DS-GVO in der Personalarbeit

Datenschutz im Betrieb - Die DS-GVO in der Personalarbeit

43,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Am 25. Mai 2018 trat die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Kraft. Sie gilt in der gesamten EU und bringt nicht nur eine Vereinheitlichung, sondern auch eine deutliche Verschärfung des europäischen Datenschutzrechts mit sich. Dies stellt Unternehmen vor die Herausforderung, innerhalb kurzer Zeit interne Prozesse und Datenschutz-Funktionen an das neue Recht anzupassen. Angesichts erhöhter Anforderungen, Bußgelder und Haftungsrisiken ist dabei große Sorgfalt geboten. Dieses Buch ist ein Praxisleitfaden zur Umsetzung der Anforderungen der DS-GVO, insbesondere in der Personalarbeit im Betrieb, und zum korrekten Umgang mit personenbezogenen Daten im Unternehmen nach dem reformierten Recht. Inhalte: - Beschäftigtendatenschutz rechtssicher umsetzen - Dokumentations- und Informationspflichten - Betriebliches Datenschutzmanagement: Konzernprivileg, Arbeitsverträge, Betriebsvereinbarungen - Minderung von Haftungsrisiken: Sanktionen, Bußgelder und strafrechtliche Konsequenzen

Axel von Walter Dr. Axel von Walter ist Rechtsanwalt, u.a. Fachanwalt für IT-Recht und Partner bei der BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Er ist Lehrbeauftragter an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

1;Cover;1 2;Urheberrechtsinfo;2 3;Titel;3 4;Impressum;6 5;Inhaltsverzeichnis;7 6;1Einleitung;17 7;2Neue Aufgaben für HR-Fach- und Führungskräfte;23 7.1;2.1Besonders betroffen von den neuen Regelungen: das Personalwesen;23 7.2;2.2Sensibilität im Umgang mit Bewerberdaten;24 7.3;2.3Aufgaben im laufenden Beschäftigungsverhältnis;27 7.4;2.4 Aufgaben nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses;29 7.5;2.5Zur Rolle des Betriebsrats;30 7.6;2.6Instruktion von Mitarbeitern;32 8;3Der Datenschutzbeauftragte;35 8.1;3.1 Die Pflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten;35 8.2;3.2 Benennung und Abberufung eines Datenschutzbeauftragten;38 8.2.1;3.2.1Die Formalien der Benennung;38 8.2.2;3.2.2Benennung für mehrere Organisationen;40 8.2.3;3.2.3Abberufung;41 8.3;3.3Anforderungen an den Datenschutzbeauftragten;41 8.4;3.4Die Stellung des Datenschutzbeauftragten im Unternehmen;44 8.5;3.5 Aufgaben und Pflichten des Datenschutzbeauftragten;47 8.6;3.6Alternative Rollen im Unternehmen neben oder statt dem Datenschutzbeauftragten;49 8.7;3.7 Musterschreiben: Benennung eines Datenschutzbeauftragten;50 9;4Dokumentationspflichten und das Verarbeitungsverzeichnis;53 9.1;4.1Die Nachweis- und Dokumentationspflichten in der DS-GVO;53 9.2;4.2Das Verarbeitungsverzeichnis;54 9.2.1;4.2.1Form des Verzeichnisses;56 9.2.2;4.2.2Inhalt des Verzeichnisses;57 9.3;4.3 Erstellung und Pflege des Verarbeitungsverzeichnisses;62 10;5Die Rechte der betroffenen Personen;65 10.1;5.1Informationspflichten;65 10.1.1;5.1.1Informationspflichten bei Direkterhebung;66 10.1.2;5.1.2Informationspflichten bei Dritterhebung;66 10.1.3;5.1.3Überblick über die mitzuteilenden und bereitzustellenden Informationen;66 10.1.4;5.1.4Informationspflichten bei Zweckänderung und Übermittlung;73 10.1.5;5.1.5Form der Informationspflicht;73 10.1.6;5.1.6Ausnahmen;75 10.2;5.2Individualrechte des Betroffenen zur Sicherung der informationellen Selbstbestimmung;76 10.2.1;5.2.1Auskunftsersuchen, Art. 15 DS-GVO;77 10.2.2;5.2.2Das Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO;80 10.2.3;5.2.3Das Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO;81 10.2.4;5.2.4 Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS- GVO;82 10.2.5;5.2.5Anfragen auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO);83 10.2.6;5.2.6Das Widerspruchsrecht, Art. 21 DS-GVO;85 10.3;5.3Das Vorgehen bei Betroffenen-Anfragen;86 10.3.1;5.3.1Vorüberlegungen;87 10.3.2;5.3.2Eingang der Anfrage des Betroffenen;87 10.3.3;5.3.3Prüfung der Anfrage;88 10.3.4;5.3.4Information an die Betroffenen und Speicherung der Anfrage;91 10.4;5.4Musterschreiben und Formulare;91 10.4.1;5.4.1 Formular für die interne Vorbereitung der Auskunftserteilung;91 10.4.2;5.4.2Muster für Antwortschreiben;92 11;6Beschäftigtendatenschutz;99 11.1;6.1 Begriff und Zweck des Beschäftigtendatenschutzes;99 11.2;6.2 Rechtliche Grundlagen des Beschäftigtendatenschutzes;99 11.3;6.3Beschäftigtenbegriff;100 11.4;6.4Begriff der personenbezogenen Daten;100 11.5;6.5Begriff der Verarbeitung;102 11.6;6.6Erlaubnistatbestände zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten;103 11.7;6.7 Beschäftigtendatenschutz im Bewerbungsverfahren;105 11.7.1;6.7.1Welche Daten darf der Arbeitgeber erheben?;105 11.7.2;6.7.2Was muss der Arbeitgeber wann löschen?;108 11.8;6.8Beschäftigtendatenschutz im Arbeitsverhältnis;109 11.8.1;6.8.1Welche Daten darf der Arbeitnehmer verarbeiten?;109 11.8.2;6.8.2Besonderheiten der Videoüberwachung;112 11.8.3;6.8.3Compliance-Maßnahmen;116 11.8.4;6.8.4Was muss der Arbeitgeber wann löschen?;119 11.9;6.9Einhaltung der Grundsätze der DS-GVO;120 11.10;6.10Rechtsfolgen bei Verstößen gegen den Beschäftigtendatenschutz;120 12;7 Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis;123 12.1;7.1Rechtliche Grundlagen der Einwilligung im Beschäftigtenverhältnis;123 12.2;7.2 Freiwilligkeit der Einwilligung im Beschäftigtenverhältnis;123 12.3;7.3Schriftform der Einwilligung;126 12.4;7.4Pflicht zur Aufklärung über den Zweck der Datenverarbeitung;127 12.5;7.5Widerrufsrecht;128 12.6;7.6 Alternativen zur Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis;128
ISBN 9783648111406
Artikelnummer 9783648111406
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Haufe Verlag
Umfang 404 Seiten
Sprache Deutsch