Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung - mit Arbeitshilfen online

Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung - mit Arbeitshilfen online

43,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Eine funktionierende Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung ist unverzichtbar für einen stimmigen Jahresabschluss und eine funktionierende Betriebsanalyse. Ein erfahrener Praktiker führt Sie durch die Kontokorrentbuchhaltung, erklärt die täglich anfallenden Aufgaben und geht auf rechtliche Aspekte ein. Er zeigt, wie Sie Forderungsausfälle vermeiden, die Liquidität sichern und damit eine Insolvenz verhindern. Der Geschäftsleitung gibt er dazu Handlungsempfehlungen und Mitarbeitern, nicht nur in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien, grundlegende Kenntnisse zur Kontokorrentbuchhaltung. Inhalte: - Verbuchung von Debitoren und Kreditoren, auch mit grenzüberschreitenden Geschäftsvorfällen - Sonderkonten im Bereich der Kontokorrentbuchhaltung - Vorbereitung des Jahresabschlusses (Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisfragen) - Forderungs- und Liquiditätsmanagement - Kennzahlen und Auswertungen in der Offene-Posten-BuchhaltungArbeitshilfen online: - Checklisten und Übersichten - Gesetze und Verordnungen - BMF-Schreiben

Dipl.-Finanzwirt (FH) Bernd Urban ist Steuerberater, vereidigter Buchprüfer und Sachverständiger auf dem Gebiet des betrieblichen Rechnungswesens mit eigener Kanzlei. Daneben ist er als Dozent und Autor tätig.

1;Cover;1 2;?Inhaltsverzeichnis;9 3;???Vorwort;13 4;1 ???Allgemeine Grundlagen der Buchführung;17 4.1;1.1 ???Wer ist Kaufmann im Sinne des HGB?;18 4.2;1.2 ???Diese Handelsbücher gibt es;21 4.3;1.3 ???Die verschiedenen Buchführungssysteme und -verfahren;24 4.3.1;1.3.1 ???Diese Grundsätze gelten für die Buchführung;25 4.3.2;1.3.2 ???Diese Buchführungsverfahren gibt es;27 4.4;1.4 ???Die Buchführung organisieren und einrichten;31 4.4.1;1.4.1 ???Verschiedene Ziele der Buchhaltung ? externes und internes Rechnungswesen;31 4.4.2;1.4.2 ???Grundsatzentscheidung zur Art der Buchführung;35 4.5;1.5 ???Aufbewahrungspflichten und -fristen;43 4.5.1;1.5.1 ???Aufbewahrungspflichten;43 4.5.2;1.5.2 ???Aufbewahrungsfristen;46 4.6;1.6 ???Einrichten einer Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung;49 4.6.1;1.6.1 ???Debitoren einrichten;52 4.6.2;1.6.2 ???Kreditoren einrichten;59 4.7;1.7 ???Aufbau und Handhabung einer EDV-gesteuerten OPOS-Buchhaltung;61 4.7.1;1.7.1 ???Schnittstelle zu Finanzbuchhaltung, reibungsloser Import und Export von Daten;62 4.7.2;1.7.2 ???Stammdaten;64 4.7.3;1.7.3 ???Erfassen im Dialog;66 4.7.4;1.7.4 ???Auswertungen;71 4.7.5;1.7.5 ???Ausziffern;73 4.7.6;1.7.6 ???Kontenlose OPOS-Buchhaltung;73 4.7.7;1.7.7 ???Verzicht auf Kontokorrentbuchhaltung;76 4.8;1.8 ???Darauf sollten Sie achten ? Praxistipps zur Offene-Posten-Buchhaltung;79 4.9;1.9 ???Zusammenfassung;81 5;2 ??Verbuchung von Debitoren;85 5.1;2.1 ???Debitoren ? Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (L + L);85 5.2;2.2 ???Abgrenzung der Forderungen aus L + L zu anderen Vermögensgegenständen;87 5.3;2.3 ???So werden Forderungen aus L + L in Bilanz und Anhang ausgewiesen;91 5.4;2.4 ???So entstehen Forderungen aus L + L;95 5.4.1;2.4.1 ???Wann ist der Gewinn realisiert?;96 5.4.2;2.4.2 ???Rechnungsstellung;102 5.4.3;2.4.3 ???Umsatzsteuerfragen;117 5.5;2.5 ???Die Verbuchung einer Forderung aus L + L;118 5.5.1;2.5.1 ???Buchung von Erlösen ohne Personenkonto;118 5.5.2;2.5.2 ???Buchung von Erlösen über das Personenkonto;120 5.6;2.6 ???Sonderfragen bei der Einbuchung von Debitoren;122 5.6.1;2.6.1 ???Exportumsätze Drittland; Dienstleistungen mit Drittlandsbezug;122 5.6.2;2.6.2 ???Innergemeinschaftliche Lieferungen und Dienstleistungen;129 5.6.3;2.6.3 ???Sonstige Besonderheiten im Bereich der Debitoren;143 5.6.4;2.6.4 ???Rechnungsberichtigung;159 5.7;2.7 ???Die Bewertung einer Forderung aus L + L;171 5.7.1;2.7.1 ???Allgemeine Bewertungsfragen;173 5.7.2;2.7.2 ???Bewertung zweifelhafter Forderungen (Dubiose);176 5.7.3;2.7.3 ???Einzelbewertung;177 5.7.4;2.7.4 ???Sammelbewertung/Pauschalwertberichtigung;184 5.7.5;2.7.5 ???Langfristige unverzinsliche oder niedrig verzinsliche Forderungen, Abzinsungsfragen;186 5.7.6;2.7.6 ???Bewertung von Forderungen ausländischer Währung;187 5.8;2.8 ???Zeitpunkt der Ausbuchung eines Debitors;190 5.8.1;2.8.1 ???Verschiedene Fälle des Erlöschens der Forderung;190 5.8.2;2.8.2 ???Uneinbringlichkeit der Forderung (Ausfall);193 5.8.3;2.8.3 ???Forderungsverkauf (Factoring);200 5.9;2.9 ???Zusammenfassung;207 6;3 ???Verbuchung von Kreditoren;211 6.1;3.1 ???Kreditoren ? Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen;211 6.2;3.2 ???Was sind Verbindlichkeiten aus L + L?;212 6.3;3.3 ???So werden Verbindlichkeiten aus L + L in der Bilanz und im Anhang ausgewiesen;215 6.4;3.4 ???So entsteht eine Verbindlichkeit aus L + L;218 6.5;3.5 ???Die Verbuchung einer Verbindlichkeit aus L + L;221 6.5.1;3.5.1 ???Aufwandsbuchung ohne Personenkonto (ohne Kontokorrent);221 6.5.2;3.5.2 ???Aufwandsbuchung über das Personenkonto (mit Kontokorrent);223 6.6;3.6 ???Sonderfragen bei der Einbuchung von Kreditoren;225 6.6.1;3.6.1 ???Besonderheiten bei Stundung, ??Novation, gegenüber Sozialversicherungen und Gesellschaftern;225 6.6.2;3.6.2 ???Geschäftsvorfälle mit Auslandsbezug;227 6.6.3;3.6.3 ???Sonstige Besonderheiten im Bereich der Kreditoren;238 6.7;3.7 ???Die Bewertung einer Verbindlichkeit aus L + L;264 6.7.1;3.7.1 ???Allgemei
ISBN 9783648112038
Artikelnummer 9783648112038
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2018
Verlag Haufe Verlag
Umfang 405 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen