Definitionsmacht, Renitenz und Abolitionismus

Texte rund um das Strafvollzugsarchiv

Definitionsmacht, Renitenz und Abolitionismus

Texte rund um das Strafvollzugsarchiv

79,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Diese Sammlung von 20 Aufsätzen umfasst aktuelle Themen der Kriminalwissenschaft. Sie bietet einen Überblick über die Arbeit des Strafvollzugsarchivs und die seines Gründers Johannes Feest. Dabei geht es um Fragen der Strafverfolgung ('Definitionsmacht'), des Strafvollzuges und der Notwendigkeit einer Gesellschaft ohne Gefängnisse ('Abolitionismus'). Das Strafvollzugsarchiv selbst ist im Zusammenhang mit der Kommentierung des deutschen Strafvollzugsgesetzes entstanden ('Alternativkommentar zum StVollzG'). Es hat sich zu einer Institution zur Dokumentation von und zur Aufklärung über Recht und Rechtswirklichkeit in Gefängnissen entwickelt. Fundamental für die Untersuchungen zum Rechtsschutz im Gefängnis, aber auch für die wissenschaftliche und rechtspolitische Arbeit des Strafvollzugsarchivs ist die über Jahrzehnte andauernde Korrespondenz mit Gefangenen, über die hier ebenfalls berichtet wird.

Der Autor:

Dr. Johannes Feest war Professor (i.R.) für Strafverfolgung, Strafvollzug, Strafrecht an der Universität Bremen. Er ist Vorsitzender des Vereins Strafvollzugsarchiv e.V.

Dr. Johannes Feest war Professor (i.R.) für Strafverfolgung, Strafvollzug, Strafrecht an der Universität Bremen. Er ist Vorsitzender des Vereins Strafvollzugsarchiv e.V.

1;Geleitwort;6 1.1;Verweise;10 2;Inhaltsverzeichnis;11 3;1Einleitung;13 3.1;1 Definitionsmacht und Polizei;14 3.2;2 Rechtsschutz und Renitenz im Strafvollzug;17 3.3;3 Freiheitsstrafe und Abolitionismus;19 3.4;Verweise;23 4;Teil I: Polizei und Strafverfolgung;25 4.1;2Die Situation des Verdachts;26 4.1.1;1 Generalisierter Verdacht;27 4.1.1.1;1.1 Verdächtige Gegend;27 4.1.1.2;1.2 Verdächtiges Aussehen;29 4.1.1.3;1.3 Verdächtiges Benehmen;30 4.1.2;2 Spezialisierter Verdacht;31 4.1.2.1;2.1 Organisation und Status der Zivilstreifen;32 4.1.2.2;2.2 Spezielle Verdachtskriterien;33 4.1.3;3 Konkretisierung des Verdachts;34 4.1.3.1;3.1 Generalisten;34 4.1.3.2;3.2 Spezialisten;36 4.1.4;4 Verdacht und Definitionsmacht;37 4.1.4.1;4.1 Freiwillige Kooperation;37 4.1.4.2;4.2 Geringe Beschwerdemacht;38 4.1.4.3;4.3 Mangelnde Rechtskenntnisse;39 4.1.4.4;4.4 Verdachtsgeleitete Wirklichkeitskonstruktion;42 4.1.5;5 Zusammenfassung: Selektivität des Verdachts;45 4.1.6;Literatur;48 4.2;3Bürgernähe - ein spekulatives Konzept;49 4.2.1;1 Ist Bürger wirklich gleich Bürger?;50 4.2.2;2 Nähe - ein höchst subjektiver Zustand;50 4.2.3;3 Polizeiliche Hauptaufgabe: Alltagsschutz des Bürgers;51 4.2.4;4 Defizit bei Konflikten im sozialen Nahbereich;53 4.2.5;Literatur;55 4.3;4Protecting the Innocent Through Criminal Justice;56 4.3.1;1 Introduction;56 4.3.2;2 Virtual Comparison;56 4.3.3;3 The Catalan Case;57 4.3.3.1;3.1 Arrest;57 4.3.3.2;3.2 Prosecution;59 4.3.3.3;3.3 Trial;59 4.3.3.4;3.4 Appeal;60 4.3.3.5;3.5 The Protagonist as a Foreigner;61 4.3.4;4 The Virtual German Case;61 4.3.4.1;4.1 Arrest/Pre-trial Detention;63 4.3.4.2;4.2 Prosecution;64 4.3.4.3;4.3 Trial;65 4.3.4.4;4.4 Appeal;67 4.3.4.5;4.5 Outcome;68 4.3.5;5 The Virtual Japanese Case;68 4.3.5.1;5.1 Arrest/Pre-trial Detention;69 4.3.5.2;5.2 Prosecution;71 4.3.5.3;5.3 Trial;72 4.3.5.4;5.4 Appeal;75 4.3.5.5;5.5 Result;76 4.3.6;6 Comparisons and Conclusions;76 4.3.7;7 Does Law make a Difference?;77 4.3.8;8 Does Legal Culture Make a Difference?;79 4.3.9;9 Protecting the Innocent;81 4.3.10;References;83 4.4;5In dubio pro securitate?;85 4.4.1;1 "Sicherheit";85 4.4.2;2 Lückenlose Prävention;87 4.4.3;3 Exkurs zum Feindstrafrecht;89 4.4.4;4 Sicherheit durch Freiheitsentzug?;89 4.4.4.1;4.1 Das Gefängnis als Versprechen von "Sicherheit";89 4.4.4.2;4.2 Das Gefängnis als Sicherheits-Illusion;91 4.4.5;5 Schlussfolgerung;93 4.4.6;Literatur;94 5;Teil II: Strafvollzugsarchiv;96 5.1;6Strafvollzugsarchiv: Rückblick, Einblick, Ausblick;97 5.1.1;1 Rückblick: Wie ist es zum "Strafvollzugsarchiv" gekommen?;98 5.1.2;2 Einblick: Woraus besteht die Korrespondenz des Strafvollzugsarchivs?;101 5.1.3;3 Ausblick: Welchen Stellenwert, welche Aussichten hat diese Arbeit in der nächsten Zukunft?;104 5.1.4;Auswahl von Veröffentlichungen;106 5.2;7Briefe an das Strafvollzugsarchiv;108 5.2.1;1 Historisches;108 5.2.2;2 Inhaltliches;109 5.2.3;3 Weiterführendes;113 5.2.4;4 Ausblick;115 5.2.5;Literatur;116 5.3;8Auch Frauen schreiben dem Strafvollzugsarchiv;118 5.3.1;1 Quantitatives;118 5.3.2;2 Qualitatives;120 5.3.3;3 Rechtsgebrauch oder Rechtsverzicht;122 5.3.3.1;3.1 Hilflosigkeit;123 5.3.3.2;3.2 Querulanz;123 5.3.3.3;3.3 Verhandlung/Vermittlung;124 5.3.3.4;3.4 Rechtsweg;125 5.3.4;4 Fazit;127 5.3.5;Literatur;127 5.4;9Schreibende Gefangene: beschwerlich & literarisch;129 5.4.1;Literatur;134 6;Teil III: Rechtsberatung;136 6.1;10Über den Umgang der Justiz mit Kritik;137 6.1.1;1 Zwei Ratgeber;138 6.1.2;2 Materialien zum Verbot des "Ratgeber für Gefangene mit medizinischen und juristischen Hinweisen";139 6.1.2.1;2.1 Warum Gefangene den "Ratgeber" nicht lesen dürfen;139 6.1.2.2;2.2 Was Gefangene nicht lesen dürfen;142 6.1.3;3 Metamorphosen des "Ratgebers" und Metastasen der Justiz;145 6.1.3.1;3.1 Die erste Metamorphose des "Ratgebers";145 6.1.3.2;3.2 Erste Metastase der Verbotsjustiz;146 6.1.3.3;3.3 Zweite Metamorphose des Ratgebers und weitere Metastasen der Verbotsjustiz;148 6.1.3.4;3.4 Dritte Metamorphose und neue Metastasen;150 6.1.4;4 Zwei Justizwu
ISBN 9783658288099
Artikelnummer 9783658288099
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2019
Verlag Springer-Verlag
Umfang 339 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen