Delir beim alten Menschen
Grundlagen - Diagnostik - Therapie - Prävention
Delirium is one of the most important geriatric syndromes, and its potentially unfavourable prognosis is increasingly being recognized. At least 10-20% of older people who are treated in hospitals are affected by it, but dementia and delirium are also frequently encountered in residential care facilities as well. Delirium is discussed in this book in relation to its range of symptoms, classification, and also etiology and pathogenesis. Diagnostic and therapeutic procedures are discussed on the basis of current evidence-based knowledge. Individual chapters are concerned with delirium in diseases of dependency, as well as the current state of knowledge on how to prevent delirium. Numerous case reports, tables and illustrations - along with a discussion of current health-policy issues that go beyond delirium and are relevant for geriatrics as a whole - give the book a close link to practical work for everyone involved in geriatrics and gerontopsychiatry.
The authors have been concerned with this interdisciplinary topic for many years in their work in hospitals, research and teaching. Adjunct Prof. Christine Thomas and Prof. Walter Hewer are directors of departments of gerontopsychiatry in large hospitals. Until his death in 2015, Dr. Lutz Michael Drach was the Chief Physician in the Department of Geriatric Medicine in Schwerin.
The authors have been concerned with this interdisciplinary topic for many years in their work in hospitals, research and teaching. Adjunct Prof. Christine Thomas and Prof. Walter Hewer are directors of departments of gerontopsychiatry in large hospitals. Until his death in 2015, Dr. Lutz Michael Drach was the Chief Physician in the Department of Geriatric Medicine in Schwerin.
1;Deckblatt;1 2;Titelseite;4 3;Impressum;5 4;Inhalt;6 5;Vorwort;12 6;1 Nichts Neues unter der Sonne? Geschichte des Begriffs »Delir«;14 7;2 Symptomatologie und Epidemiologie;17 7.1;2.1 Symptome und Syndrome des Delirs;17 7.1.1;2.1.1 Gruppen von Symptomen - von verschiedenen kausalen Faktoren verursacht;17 7.1.2;2.1.2 Kernsymptome des Delirsyndroms;18 7.1.3;2.1.3 Verlauf der Symptomatik;28 7.1.4;2.1.4 Hinweis auf die Art der schädigenden Einwirkung auf das ZNS;29 7.1.5;2.1.5 Akzessorische Symptome;30 7.1.6;2.1.6 Subsyndrome;30 7.1.7;2.1.7 Zusammenfassung;33 7.2;2.2 Diagnostik und Klassifikation des Delirs;34 7.2.1;2.2.1 Diagnostik;34 7.2.2;2.2.2 Klassifikation;42 7.2.3;2.2.3 Zusammenfassung;46 7.3;2.3 Epidemiologie;47 7.3.1;2.3.1 Die Delirprävalenz ist alters- und kontextabhängig;47 7.3.2;2.3.2 Delirien führen zu erhöhten Komplikations- und Mortalitätsraten;50 7.3.3;2.3.3 Delirien können lange anhalten;50 7.3.4;2.3.4 Delirfolgen können schwerwiegend und kostenintensiv sein;50 8;3 Ursachen, Auslöser und Risikofaktoren;52 8.1;3.1 Ursachen und Auslöser;53 8.1.1;3.1.1 Entstehungsmechanismen - Pathophysiologie;53 8.1.2;3.1.2 Grunderkrankungen;62 8.2;3.2 Risikofaktoren für ein Delir im Alter;68 8.2.1;3.2.1 Höheres Lebensalter;69 8.2.2;3.2.2 Neurodegenerative Erkrankungen - Demenzen;70 8.2.3;3.2.3 Psychiatrische Erkrankungen;70 8.2.4;3.2.4 Chronische Erkrankungen und Multimorbidität;72 8.2.5;3.2.5 Geriatrische Syndrome;73 8.2.6;3.2.6 Medikation und Polypharmazie;76 9;4 Diagnostik;78 9.1;4.1 Diagnostische Strategien;78 9.2;4.2 Syndromale Diagnostik;86 9.2.1;4.2.1 Untertypen des Delirs;88 9.2.2;4.2.2 Delirsymptome und ihre Erfassung;93 9.2.3;4.2.3 Delirdiagnostik;102 9.3;4.3 Ätiologische Diagnostik;114 9.3.1;4.3.1 Neurologische Erkrankungen;114 9.3.2;4.3.2 Internistische Erkrankungen;135 9.3.3;4.3.3 Toxische Ursachen inklusive unerwünschter Arzneimittelwirkungen;148 10;5 Therapie;157 10.1;5.1 Therapeutische Strategien;157 10.1.1;5.1.1 Notfallbehandlung;158 10.1.2;5.1.2 Behandlungssetting;159 10.1.3;5.1.3 Rechtliche und ethische Aspekte;162 10.2;5.2 Kausaltherapie;162 10.2.1;5.2.1 Behandlung von Vitalfunktionsstörungen;164 10.2.2;5.2.2 Behandlung ausgewählter Grunderkrankungen;164 10.3;5.3 Basismaßnahmen - Beachtung allgemeiner geriatrischer Therapieprinzipien;175 10.4;5.4 Nicht-pharmakologische Maßnahmen beim Delir;176 10.5;5.5 Symptomatische Psychopharmakotherapie des Delirs;180 10.5.1;5.5.1 Indikationsstellung;180 10.5.2;5.5.2 Antipsychotika;181 10.5.3;5.5.3 Cholinesterasehemmer;185 10.5.4;5.5.4 Andere Pharmaka;186 10.5.5;5.5.5 Zusammenfassung;189 11;6 Entzugssyndrome und Entzugsdelirien;192 11.1;6.1 Pathophysiologie;192 11.2;6.2 Epidemiologie;194 11.3;6.3 Klinik;195 11.3.1;6.3.1 Alkohol;195 11.3.2;6.3.2 Benzodiazepine und andere Substanzen;196 11.4;6.4 Risikofaktoren und Prädiktoren;197 11.4.1;6.4.1 Alkohol;198 11.4.2;6.4.2 Benzodiazepine und andere Substanzen;199 11.5;6.5 Komplikationen;200 11.5.1;6.5.1 Alkohol;200 11.5.2;6.5.2 Benzodiazepine und andere Substanzen;201 11.6;6.6 Prophylaxe und Therapie;201 11.6.1;6.6.1 Alkohol;201 11.6.2;6.6.2 Benzodiazepine und andere Substanzen;203 11.7;6.7 Standardisiertes Assessment und symptomgetriggerte Behandlung;205 11.7.1;6.7.1 Alkohol;205 11.7.2;6.7.2 Benzodiazepine und andere Substanzen;208 11.8;6.8 Zusammenfassung;209 12;7 Prävention;210 12.1;7.1 Notwendigkeit nicht-medikamentöser Präventionsmaßnahmen;210 12.2;7.2 Bausteine systematischer Ansätze;211 12.2.1;7.2.1 Erkennung und Dokumentation von Risikofaktoren;211 12.2.2;7.2.2 Schulung aller Berufsgruppen;212 12.2.3;7.2.3 Umgebungsgestaltung;213 12.2.4;7.2.4 Ausgleich sensorischer Einschränkungen;214 12.2.5;7.2.5 Mobilisation und Vermeidung von Bewegungseinschränkung;215 12.2.6;7.2.6 Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme;216 12.2.7;7.2.7 Kognitive Aktivierung und emotionale Entlastung;217 12.2.8;7.2.8 Tagesstrukturierung und Bedürfnisorientierung;218 12.2.9;7.2.9 Förderung eines gesunden Schlafverhaltens;219 12.2.10;7.2.10 (Re-)Orientierungsma
Hewer, Walter
Drach, Lutz M.
Thomas, Christine
ISBN | 9783170321656 |
---|---|
Artikelnummer | 9783170321656 |
Medientyp | E-Book - ePUB |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Kohlhammer Verlag |
Umfang | 309 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |