26,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Dementia Care Mapping (DCM) gehört zu den bekanntesten Evaluationsintrumenten für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz. Es ist ein zentrales Arbeitsmittel person-zentrierter Pflege. Das vom 'Who is who' der deutschsprachigen DCM-Szene verfasste Werk beschreibt die aktuelle Entwicklung, Anwendungen und Perspektiven von DCM im deutschsprachigen Raum. Es zeigt anschaulich den 'Fussabdruck', den DCM in der person-zentrierten Pflege hinterlassen hat. Aus dem Inhalt · DCM im Kontext von Konzepten zur Lebensqualität von Menschen mit Demenz · DCM-Instrument und Methode · Dementia Care Mapping und der Einfluss von Umgebungsfaktoren auf das Wohlbefinden · DCM im Krankenhaus - Erfahrungen in Deutschland im internationalen Kontext · DCM in der Tagespflege - ein Erfahrungsbericht · Angehörige von Menschen mit Demenz im DCM-Prozess beteiligen · DCM unter ökonomischer Betrachtung · Vernetzung von DCM-Partnern.

1;Inhaltsverzeichnis, Geleitwort und Vorwort;62;1. DCM im Kontext von Konzepten zur Lebensqualität von Menschen mit Demenz;162.1;1.1 Einleitung;162.2;1.2 Pflegequalität, Subjektivität und wertorientierte Entwicklung;162.3;1.3 Lebensqualität als multidimensionales Konstrukt;172.4;1.4 Von der Selbstbekundung zur Fremdeinschätzung;182.5;1.5 Beobachtung;202.6;1.6 Es gibt keine «Cadillac-Version»;212.7;1.7 Person sein;242.8;1.8 Entwicklung einer wertorientierten Pflegekultur;252.9;1.9 Fazit;273;2. DCM - Instrument und Methode;323.1;2.1 Einleitung;323.2;2.2 Hintergrund - Dialektik der Demenz;323.3;2.3 DCM - Das Instrument;373.4;2.4 DCM - Die Methode;453.5;2.5 Ethik;483.6;2.6 Psychometrische Untersuchungen zu DCM;483.7;2.7 Einsatzgebiete von DCM;523.8;2.8 Zusammenfassung und Ausblick;544;3. Biografie, psychobiografisches Pflegemodell nach Böhm und DCM;584.1;3.1 Einleitung;584.2;3.2 Theoretischer Zugang zu Biografie und person-zentrierte Pflege;584.3;3.3 Praxisbeispiel eines trägerinternen Implementierungsprozesses;634.4;3.4 Fazit;715;4. Der Einfluss von Umgebungsfaktoren auf das Wohlbefinden;725.1;4.1 Einführung;725.2;4.2 Theoretische Konzepte zur Konzeptualisierung von Mensch-Umwelt-Beziehungen;735.3;4.3 Die Bedeutung der Umgebungsbedingungen;745.4;4.4 Anregungen und Handlungsmöglichkeiten bieten;785.5;4.5 Räumlich-soziales Verhalten;815.6;4.6 Sich vertraut und heimischfühlen;835.7;4.7 Person-zentrierte Pflege und Milieutherapie als sich ergänzende Rahmenkonzepte;855.8;4.8 Ausblick;866;5. Erfassung des Erlebens von Menschen mit Demenz durch DCM und Interviews - Ergebnisse und Erfahrungen am Beispiel eines Betreuungsangebotes;906.1;5.1 Einleitung;906.2;5.2 Hintergrund;906.3;5.3 Ziel und Fragestellung;916.4;5.4 Methodik;916.5;5.5 Ergebnisse;926.6;5.6 Diskussion;1016.7;5.7 Limitationen der Studie;1036.8;5.8 Fazit;1037;6. DCM im Krankenhaus - Erfahrungen in Deutschland im internationalen Kontext;1067.1;6.1 Einleitung;1067.2;6.2 Demenz im Krankenhaus;1077.3;6.3 DCM im Krankenhaus;1097.4;6.4 Fazit;1138;7. DCM in der Tagespflege - Ein Erfahrungsbericht;1168.1;7.1 Einleitung;1168.2;7.2 Tagespflege als ein Angebot der teilstationären Versorgung für Menschen mit Demenz;1168.3;7.3 Die Tagespflege am Turm in Sprockhövel als beispielhaftes Setting für eine DCM-Beobachtung;1188.4;7.4 Ergebnisse;1198.5;7.5 Fallbeispiel I - Herr A;1238.6;7.6 Fallbeispiel II - Frau B;1268.7;7.7 Reflexionen der Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und des Feedbackgesprächs;1288.8;7.8 Diskussion und Fazit;1299;8. Die DCM-Evaluation ist zu lang - geht es auch kürzer?;1349.1;8.1 Einleitung;1349.2;8.2 Gründe dafür, dass DCM nicht angewendet wird;1349.3;8.3 Was kostet DCM?;1369.4;8.4 Zeitbedarf für eine Beobachtung über sechs Stunden;1389.5;8.5 Können mit weniger Zeitaufwand ausreichend gute Ergebnisse erzielt werden?;1399.6;8.6 Erfahrungen mit Kurz-DCM;1419.7;8.7 Empfehlung zu Einsatzmöglichkeiten von Kurzmappings;14710;9. Angehörige im DCM-Prozess beteiligen;15010.1;9.1 Einleitung;15010.2;9.2 Angehörige in den DCM-Prozessaufbau integrieren;15010.3;9.3 Die Teilnehmenden des Angehörigenfeedback, ihre Rollen und Anliegen;15410.4;9.4 Die Beobachter als Advokaten: Perspektiven differenzieren;15910.5;9.5 Die Dynamik der Öffnung im Angehörigenfeedback;16010.6;9.6 Zugang zum biografischen Verstehen im Angehörigenfeedback;16210.7;9.7 Abschluss;16311;10. DCM in innovativen Versorgungsformen - Das Beispiel häuslicher Tagespflege;16611.1;10.1 Einleitung;16611.2;10.2 Ausgangssituation;16611.3;10.3 Die Erprobung qualitätsgesicherter häuslicher Tagespflege;16711.4;10.4 Fazit und Ausblick;18012;11. DCM unter ökonomischer Betrachtung;18412.1;11.1 Einleitung;18412.2;11.2 Ökonomie und Zufriedenheit aller Betroffenen;18412.3;11.3 Ökonomische Effizienz für Unternehmen und Organisationen;18912.4;11.4 Veränderungen von Hierarchien;19412.5;11.5 Humankapital;19412.6;11.6 Bedeutung von Wissensmanagement für di
ISBN 9783456953441
Artikelnummer 9783456953441
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2014
Verlag Hogrefe AG
Umfang 248 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen