Der Diskurs um § 218 StGB und Ursachen von Abtreibungen

Eine Bilanz der Beratungsregelung 25 Jahre nach den Gesetzesreformen von 1995

Der Diskurs um § 218 StGB und Ursachen von Abtreibungen

Eine Bilanz der Beratungsregelung 25 Jahre nach den Gesetzesreformen von 1995

59,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Der Schwangerschaftsabbruch ist ein vielschichtiges und kontrovers diskutiertes Thema. Relativ wenig Beachtung finden dabei jedoch die Ursachen von Abtreibungen. Dieses Buch stellt die Gründe für den Schwangerschaftskonflikt in den Kontext der Abtreibungsdebatte in Deutschland. Dazu wird in einem historisch-theoretischen Teil zunächst die Geschichte und der Diskurs um den Schwangerschaftsabbruch und 218 StGB bis ins Jahr 2021 dargestellt. Thematisiert wird insbesondere die seit dem 1. Oktober 1995 bestehende Gesetzgebung mit der sogenannten Beratungsregelung im Zentrum und ihre medizinrechtlichen und -ethischen Folgen. Anschließend untersucht ein empirischer Teil die Gründe für den Schwangerschaftskonflikt. Dazu wird ein detaillierter Forschungsansatz auf Grundlage von über 1800 Konfliktfällen präsentiert. Die Ergebnisse werden mit den wenigen bereits existierenden Daten zu den Gründen des Schwangerschaftskonflikts abgeglichen. Es zeigt sich, dass Schwangerschaftskonflikte multikausal sind, wobei Partnerschaftsprobleme und die Einflussnahme Dritter, insbesondere die ablehnende Haltung des Kindesvaters, von besonderer Bedeutung sind. Diese Erkenntnisse sind eine wesentliche Ergänzung für den gesellschaftspolitischen Diskurs und beleuchten das Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung der Frau und Lebensrecht des Kindes neu. Auch lassen sich daraus verbesserte Hilfen für Schwangere entwickeln. All dies wird abschließend vor dem Hintergrund etwaiger Reformbestrebungen diskutiert.



Florian Michael Dienerowitz, geb. 1990, arbeitet als Arzt in Ludwigshafen und schrieb im Fachgebiet Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg seine Promotionsarbeit. Dort forscht er weiterhin zu medizingeschichtlichen, medizinrechtlichen und medizinethischen Aspekten des Schwangerschaftsabbruchs mit dem Schwerpunkt auf den Hintergründen des Schwangerschaftskonfliktes und den Ursachen für Abtreibungen.



1;Inhaltsverzeichnis;52;Abkürzungsverzeichnis;93;Abbildungsverzeichnis;114;Tabellenverzeichnis;145;Teil I Einleitung;166;1 Material und Methoden;186.1;1.1 Eingrenzung des Themengebiets;186.2;1.2 Begrifflichkeiten;196.3;1.3 Vorgehen bei der Literaturanalyse;247;2 Die Geschichte der Gesetzgebung des Schwangerschaftsabbruchs;267.1;2.1 Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit;267.2;2.2 Deutsches Kaiserreich (1871 bis 1918);287.3;2.3 Weimarer Republik (1919 bis 1933);307.4;2.4 Nationalsozialismus und Besatzungszeit (1933 bis 1949);327.5;2.5 BRD, DDR und wiedervereinigtes Deutschland (1949 bis 2021);358;3 Der Schwangerschaftsabbruch in Deutschland in Zahlen;428.1;3.1 Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes;428.2;3.2 Hinweise auf eine mögliche Untererfassung;489;Teil II Der Diskurs um den Schwangerschaftsabbruch in Deutschland von 1995 bis 2021;5210;4 Der schwierige Weg zu einer einheitlichen Regelung des Schwangerschaftsabbruchs;5310.1;4.1 Das Schwangeren- und Familienhilfegesetz von 1992;5410.2;4.2 Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 28. Mai 1993;5710.3;4.3 Das Schwangeren- und Familienhilfeänderungsgesetz von 1995;6310.4;4.4 Der bayerische Sonderweg und das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1998;6611;5 Widersprüche und Inkonsequenzen in Gesetzgebung und Rechtsprechung;7111.1;5.1 Der Ausschluss von Unrechtsfolgen einer rechtswidrigen Tat;7211.2;5.2 Die Aufgabe des individuellen Schutzanspruchs zugunsten des Selbstbestimmungsrechts der Frau;7911.3;5.3 Widersprüchlichkeiten im Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum bayerischen Sonderweg;8011.4;5.4 Der juristische Umgang mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung als Folgeschwierigkeit des geltenden Abtreibungsrechts;8512;6 Das Beratungskonzept im Zentrum der gesetzlichen Regelung;8812.1;6.1 Anforderungen an das Beratungskonzept und seine gesetzliche Umsetzung;8812.2;6.2 Kritik am Beratungskonzept;9212.3;6.3 Die Beratungsträger am Beispiel von Pro Familia und der katholischen Kirche;9513;7 Die medizinische Indikation und ihre Folgen;10313.1;7.1 Kritik an der weiten Fassung der medizinischen Indikation;10413.2;7.2 Die Problematik der Spätabtreibungen;10713.3;7.3 Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch als Mittel der Selektion;11314;8 Der Arzt im Konfliktfeld des Schwangerschaftsabbruchs;11714.1;8.1 Die Ärzteschaft und ihre Haltung zum Schwangerschaftsabbruch;11714.2;8.2 Herausforderungen für das Selbstverständnis des Arztes und seine Kompetenzen beim Schwangerschaftsabbruch;11914.3;8.3 Der Arzt im Mittelpunkt juristischer Auseinandersetzung um den Schwangerschaftsabbruch;12515;9 Warnungen vor etwaigen Dammbrüchen in Recht und Medizinethik;13315.1;9.1 Der Verfall des Rechtsstaates durch die Abtreibungsgesetzgebung;13415.2;9.2 Die Gefährdung des gesellschaftlichen Rechtsverständnisses durch die Abtreibungsgesetzgebung;13715.3;9.3 Die Aufgabe eines umfassenden Verständnisses von Menschenwürde zugunsten eines Menschenrechts auf Abtreibung und der Bevölkerungskontrolle;14015.4;9.4 Demografische Folgen von Schwangerschaftsabbrüchen als Wegbereiter der Sterbehilfe;15115.5;9.5 Wissenschaftliche und wirtschaftliche Interessen hinter dem Schwangerschaftsabbruch;15416;Teil III Untersuchung über die Gründe für den Schwangerschaftskonflikt;15717;10 Material und Methoden der Untersuchung;15917.1;10.1 Herkunft und Hintergründe der Datengrundlage;15917.2;10.2 Vorausgehende Überlegungen zur Datengrundlage und Aussagekraft der Untersuchung;16117.3;10.3 Erfassungs- und Auswertungsmethodik;16718;11 Grundlegende Zahlen der Untersuchung;17319;12 Quantitative Analyse der Schwangerschaftskonfliktgründe (alle Gründe);17719.1;12.1 Gründe für den Schwangerschaftskonflikt nach Hauptkategorien;17819.2;12.2 Gründe für den Schwangerschaftskonflikt nach Subkategorien;18319.3;12.3 Fazit der quantitativen Analyse;19120;13 Qualitative Analyse der Schwangerschaftskonfliktgründe (Hauptgründe);19220.1;13.1 Hauptgründe für den Schwangerschafts
ISBN 9783658427771
Artikelnummer 9783658427771
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2023
Verlag Springer-Verlag
Umfang 293 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen