Der Elektrounfall
Der Elektrounfall
Das vorliegende Buch uber den Elektrounfall behandelt ein Tatsa chengebiet, das seit etwa drei Jahrzehnten im westdeutschen Schrift tum nicht mehr monografisch dargestellt wurde. Zwar ist der Elek trounfall mit Wdlichem Ausgang zum Gluck kein allzu haufiges Ereignis. Er bedroht uns aber in Heim und Betrieb dafUr aufSchritt und Tritt, und wenn es einmal zu einem Unfall kommt, ist die Wahrscheinlichkeit, da13 er Wdlich verlauft, rund zehnmal hoher als bei anderen Unfallformen. Der elektrische Strom ist also in beson derem Ma13e gefahrlich, er ist zudem unsichtbar. Der Schutz vor ElektrounHillen mu13 also eine besonders ausgebildete Form von Schutz sein. Dies und natiirlich die immer noch zunehmende An wendung des elektrischen Stromes in Industrie und Privatbereich lassen den Elektrounfall als ein in vieler Hinsicht besonderes Pro blem erscheinen. Die Autoren dieses Buches haben sich bemuht, diese Besonder heiten darzustellen. Die Problematik la13t sich der Sache nach leicht in folgende Teilfragen gliedern: die technischen Fragen der Anwen dung von elektrischem Strom und daraus flie13ende Gefahren, die biologischen Probleme so1cher Gefahren, die arztlichen Spezialfra gen (Therapie, Begutachtung) und die Fragen des Unfallschutzes. Das Buch wendet sich also, wie man sieht, an einen breiten Kreis von lnteressenten: an die in der Unfallverhutung Tatigen, aber auch an aIle Betriebsangehorige, we1che besondere Verantwortung bei der technischen Anwendung von Elektrizitat tragen; an Ante, ins besondere natiirlich Betriebsarzte, an das sanitare Hilfspersonal, doch auch an jeden interessierten Laien. Es wurde darauf geachtet, da13 der Text (mit einigen unvermeidlichen Ausnahmen) auch fUr den medizinischen Laien verstandlich blieb.
1.2 Geschichte der Erforschung des ElektroUnfalls (S. Buntenkötter)
1.3 Die medizinische Seite des Problems (H. Schaefer)
1.4 Literatur
2 Grundlagen der Energieversorgung
2.1 Erzeugung und Verbrauch elektrischer Energie
2.2 Energieübertragung und -Verteilung
2.3 Kosten der elektrischen Energie, Tarife, Preisrege lungen
2.4 Verträge in der elektrischen Energiewirtschaft
2.5 Literatur
3 Statistik des Stromunfalls
3.1 Einführung
3.2 Allgemeine Übersicht
3.3 Schwerpunkte der Häufigkeit elektrischer Unfälle
3.4 Die zeitliche Entwicklung elektrischer Unfälle
3.5 Literatur
4 Der nichttödliche Unfall
4.1 Theoretische Einleitung
4.2 Epidemiologische Gesichtspunke (D. Kieback und H. Schaefer)
4.3 Der Elektrounfall aus internistischer Sicht (akute Folgen und Spätfolgen) (V. Carstens)
4.4 Neurologische Probleme des Elektrounfalls (H. Schaefer)
4.5 Thermische Wirkungen und ihre Folgen (H. Struck und G. H. Engelhardt)
4.6 Verletzungen am Auge und Ohr (H. Schaefer)
4.7 Literatur
5 Der tödliche Unfall
5.1 Experimentelle Daten der Tötungsbedingungen durch elektrischen Strom
5.2 Wirkungen elektrischer Durchströmungen beim Menschen (J. Jacobsen und S. Buntenkötter)
5.3 Pharmakologische Aspekte (S. Buntenkötter)
5.4 Allgemeine physiologische Theorie des elektrischen Herzotodes (H. Schaefer)
5.5 Literatur
6 Therapie des Elektrounfalls
6.1 Erste Hilfe
6.2 Die Therapie elektrothermischer Verletzungen (G. H. Engelhardt und H. Struck)
6.3 Literatur
7 Die Unfallpersönlichkeit
7.1 Die Forschungslage
7.2 Die wichtigsten methodischen Ansätze
7.3 Die Frage der konstanten "Unfallpersönlichkeit" ("accident proneness")
7.4 Globale Daten
7.5Ergebnisse der epidemiologischen Methode
7.6 Testmethoden der Unfallneigung
7.7 Unfall und Gesamtsituation des Verletzten
7.8 Literatur
8 Fragen der Unfallbegutachtung
8.1 Das Anliegen der Begutachtung
8.2 Zufall, Ursache, Wahrscheinlichkeit, Kausalität
8.3 Die Zusammenhangsfrage seitens der Unfallursa chen
8.4 Die Zusammenhangsfrage seitens der Unfallfolgen
8.5 Eindeutigkeit und Wahrscheinlichkei
8.6 Besondere Schwierigkeiten beim Elektrounfall
8.7 Begutachtung der MdE
8.8 Literatur
9 Sicherheitsanforderungen an elektrische Anlagen
9.1 Errichtungsbestimmungen
9.2 Anwendungstechnische Hinweise zur FI-Schutz-schaltung
9.3 Literatur
10 Sicherheit beim Arbeiten an elektrischen Anlagen
10.1 Allgemeines
10.2 Qualifikation und Ausbildung der Elektrofachkraft
10.3 Niederspannung
10.4 Hochspannung
10.5 Literatur
11 Monographische Literatur zum Elektrounfall
12 Sachverzeichnis.
1 Einleitung
1.1 Die technische Seite des Problems1.2 Geschichte der Erforschung des ElektroUnfalls (S. Buntenkötter)
1.3 Die medizinische Seite des Problems (H. Schaefer)
1.4 Literatur
2 Grundlagen der Energieversorgung
2.1 Erzeugung und Verbrauch elektrischer Energie
2.2 Energieübertragung und -Verteilung
2.3 Kosten der elektrischen Energie, Tarife, Preisrege lungen
2.4 Verträge in der elektrischen Energiewirtschaft
2.5 Literatur
3 Statistik des Stromunfalls
3.1 Einführung
3.2 Allgemeine Übersicht
3.3 Schwerpunkte der Häufigkeit elektrischer Unfälle
3.4 Die zeitliche Entwicklung elektrischer Unfälle
3.5 Literatur
4 Der nichttödliche Unfall
4.1 Theoretische Einleitung
4.2 Epidemiologische Gesichtspunke (D. Kieback und H. Schaefer)
4.3 Der Elektrounfall aus internistischer Sicht (akute Folgen und Spätfolgen) (V. Carstens)
4.4 Neurologische Probleme des Elektrounfalls (H. Schaefer)
4.5 Thermische Wirkungen und ihre Folgen (H. Struck und G. H. Engelhardt)
4.6 Verletzungen am Auge und Ohr (H. Schaefer)
4.7 Literatur
5 Der tödliche Unfall
5.1 Experimentelle Daten der Tötungsbedingungen durch elektrischen Strom
5.2 Wirkungen elektrischer Durchströmungen beim Menschen (J. Jacobsen und S. Buntenkötter)
5.3 Pharmakologische Aspekte (S. Buntenkötter)
5.4 Allgemeine physiologische Theorie des elektrischen Herzotodes (H. Schaefer)
5.5 Literatur
6 Therapie des Elektrounfalls
6.1 Erste Hilfe
6.2 Die Therapie elektrothermischer Verletzungen (G. H. Engelhardt und H. Struck)
6.3 Literatur
7 Die Unfallpersönlichkeit
7.1 Die Forschungslage
7.2 Die wichtigsten methodischen Ansätze
7.3 Die Frage der konstanten "Unfallpersönlichkeit" ("accident proneness")
7.4 Globale Daten
7.5Ergebnisse der epidemiologischen Methode
7.6 Testmethoden der Unfallneigung
7.7 Unfall und Gesamtsituation des Verletzten
7.8 Literatur
8 Fragen der Unfallbegutachtung
8.1 Das Anliegen der Begutachtung
8.2 Zufall, Ursache, Wahrscheinlichkeit, Kausalität
8.3 Die Zusammenhangsfrage seitens der Unfallursa chen
8.4 Die Zusammenhangsfrage seitens der Unfallfolgen
8.5 Eindeutigkeit und Wahrscheinlichkei
8.6 Besondere Schwierigkeiten beim Elektrounfall
8.7 Begutachtung der MdE
8.8 Literatur
9 Sicherheitsanforderungen an elektrische Anlagen
9.1 Errichtungsbestimmungen
9.2 Anwendungstechnische Hinweise zur FI-Schutz-schaltung
9.3 Literatur
10 Sicherheit beim Arbeiten an elektrischen Anlagen
10.1 Allgemeines
10.2 Qualifikation und Ausbildung der Elektrofachkraft
10.3 Niederspannung
10.4 Hochspannung
10.5 Literatur
11 Monographische Literatur zum Elektrounfall
12 Sachverzeichnis.
Brinkmann, K.
Brinkmann, K.
Brinkmann, J.
Schaefer, H.
Schaefer, H.
Buntenkötter, S.
Carstens, V.
Egyptien, H. H.
Engelhardt, G. H.
Graf-Baumann, T.
Jacobsen, J.
Kieback, D.
Renz, K.
Schmidt, H. G.
Schreyer, L.
Seip, G. G.
Struck, I.
ISBN | 978-3-642-68228-5 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642682285 |
Medientyp | Buch |
Auflage | Softcover reprint of the original 1st ed. 1982 |
Copyrightjahr | 2012 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | XVIII, 326 Seiten |
Abbildungen | XVIII, 326 S. |
Sprache | Deutsch |