Der Harn sowie die übrigen Ausscheidungen und Körperflüssigkeiten von Mensch und Tier ihre Untersuchung und Zusammensetzung in Normalem und Pathologischem Zustande

I. Teil Ein Handbuch für Ärzte, Chemiker und Pharmazeuten Sowie zum Gebrauche an Landwirtschaftlichen Versuchsstationen

Der Harn sowie die übrigen Ausscheidungen und Körperflüssigkeiten von Mensch und Tier ihre Untersuchung und Zusammensetzung in Normalem und Pathologischem Zustande

I. Teil Ein Handbuch für Ärzte, Chemiker und Pharmazeuten Sowie zum Gebrauche an Landwirtschaftlichen Versuchsstationen

49,99 €*

in Vorbereitung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Allgemeine Untersuchung des Harns
Zusammensetzung des tierischen und menschlichen Harns
Harn von wirbellosen Tieren
Harn niederer Wirbeltiere
Harn niederer Säugetiere
Harn höherer Säugetiere
Anorganische und organische Bestandteile des menschlichen Harns
Bestimmung des Gesamttrockenrückstandes
Schätzung der festen Harnbestandteile nach dem spezifischen Gewicht
Konsistenz, Geruch und Geschmack des Harns
Konsistenz
Geruch
Geschmack
Farbe, Fluorescenz, Durchsichtigkeit des Harns
Harnfarbe
Fluorescenz
Durchsichtigkeit, Trübungen
Reaktion des Harns
A. Die Reaktion unter physiologischen Verhältnissen
a) Einfluß der Nahrung
b) Einfluß anderer Faktoren
B. Die Reaktion unter pathologischen Bedingungen
Aciditätsbestimmung im Harn
Die Menge des Harns
Spezifisches Gewicht des Harns
Spezifisches Gewicht unter physiologischen Bedingungen
Spezifisches Gewicht unter pathologischen Verhältnissen
Bestimmung des spezifischen Gewichts
Drehungsvermögen des Harns
Bestimmung des Drehungsvermögens
Polarisation
Optische Einrichtung der Halbschattenapparate
Polarisationsapparat nach Mitscherlich
Einfacher Polarisationsapparat nach Lippich
Apparate mit Keilkompensation
Reduktionsvermögen des normalen Harns. Verhalten desselben zu einigen Reagentien
Reduktionsvermögen
Bestimmung der Reduktionskraft des Harns nach seiner reduzierenden Wirkung auf Methylenblau
Verhalten des normalen Harns zu einigen Reagentien
Gärungen des Harns und Methoden zur Konservierung desselben
Gärungen
Konservierung des Harns
Giftigkeit des Harns
Bestimmung der Harngiftigkeit
Enteiweißung, Klärung und Entfärbung, Zentrifugierung des Harns
Enteiweißung des Harns
Klärung und Entfärbung des Harns
Zentrifugierung des Harns
Spektroskopie des Harns
Die Untersuchung der anorganischen Harnbestandteile (wie der anorganischen Stoffe in den Sekreten)
Gewinnung und Vorbereitung des Harns für die Analyse
Abgrenzung und Vorbereitung der Faeces für die quantitative Aschenanalyse
Abgrenzung des Kotes
Vorbereitung für die Analyse
Menschliche Faeces
Darmsekret
Bestimmung der Summe der festen Bestandteile im Harn
Verfahren von Karvonen und Komppa
Die anorganischen Harnbestandteile
Die Aschensubstanzen des menschlichen Blutes
Die anorganischen Substanzen des Speichels
Die anorganischen Substanzen des Magensaftes
Aschenbestandteile des Pankreassaftes
Mineralstoffe der Galle
Mineralstoffe des Darmsaftes
Mineralstoffe des Schweißes
Mineralstoffe der Milch
Mineralstoffe des Sputums
Allgemeiner Gang der Aschenanalyse bei Bestimmung sämtlicher Bestandteile
Gewinnung der Asche aus Harn, Blut, Sekreten, Kot und Geweben
Lösliche Portion
Unlösliche Portion
Blutanalysen
Säuregemischveraschung nach A. Neumann
Eindampfen des Harns
Analyse der durch gewöhnliche Veraschung gewonnenen löslichen Portion
Bestimmung von Chlor und Phosphorsäure in einer Portion
Bestimmung der Phosphorsäure in der löslichen Ascheportion
Saure Magnesiamixtur
Fällung der Phosphorsäure in der Siedehitze
Bestimmung des Magnesiumpyrophosphats im Porzellantiegel
Verfahren nach Sonnenschein-Woy
Bestimmung der Schwefelsäure in der löslichen Ascheportion
Bestimmung von Kalium und Natrium
Bestimmung von Calcium und Magnesium
Bestimmung von Kohlensäure in dem wasserlöslichen Teil der Asche
Analyse des in Wasser unlöslichen Teiles der Asche
Bestimmung des Eisens
Bestimmung der Kieselsäure.
Bestimmungen der Kohlensäure in der Asche
Aufarbeitung der salzsauren Lösung der wasserunlöslichen Asche
Bestimmung von Eisen, Calcium, Magnesium und Phosphorsäure
Titration von Eisen mittels Permanganat
Bunsens Kontrolle der analytischen Resultate
Darstellung von Normallösungen
Darstellung von n/10-Natronlauge
Bereitung der n/10-Oxalsäure
Indicatoren
Methylorange
Lackmoid
Phenolphthalein
Lackmustinktur
Lackmuslösung nach A. Püschel
Cochenilletinktur
Kongorot
Luteol
Alizarin
Herstellung von n/10-Kaliumpermanganatlösung
Bereitung der n/10-Natriumthiosulfatlösung
Bereitung der n/10-Jodlösung
N-haltige anorganische Bestandteile
Die Dumassche Stickstoffbestimmung
Salpetersäure und salpetrige Säure
Nachweis und Bestimmung der Salpetersäure
Nachweis von Salpetersäure nach Julius Schmidt und Herm. Lumpp
Anilinreaktion
Grießsche Reaktion
Reaktion mit Metaphenylendiamin
Reaktion mit Diphenylamin
Reaktion mit Sulfanilsäure und Naphthylamin
Reaktion mit Fuchsin
Bestimmung der Nitrate im Harn nach T. Weyl und A. Meyer
Modifikation von Roehmann
Methode von Th. Pfeiffer und H. Thurmann
Ammoniak
Ammoniakbestimmung im Harn nach Schlösing
nach C. Wurster
nach v. Nencki und Zaleski
nach A. Steyrer
nach O. Folin
nach Boussingault-Shaffer
nach Krüger-Reich-Schittenhelm
nach Björn-Andersen und Marius Lauritzen
I. Genaueres Verfahren
II. Bestimmung mittels Formaldehyds 97,
Ammoniakbestimmung im Blute
Kohlensäurebestimmung
Bestimmung des gesamten Kohlenstoffes
Nach Messinger
Methode von K. Okada
Methode von Richardson
Methode von Desgrez
Calorimetrische Methode von Berthelot
Bestimmung des Restkohlenstoffes im Blut
Gleichzeitige Bestimmung des Kohlenstoffes und Stickstoffes.
Bestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff mittels der Elementaranalyse
Herrichtung des Verbrennungsrohres
Chlorcalcium- und Kaliapparat
Die Verbrennung
Das M. Dennstedtsche Verfahren
Berechnung der Elementaranalysen
Bestimmung der Kohlensäure im Harn
Die Halogene
Chlor
Quantitative Chlorbestimmung im Harne
Titrimetrische Methoden: Titration der Chloride nach Fr. Mohr
Bestimmung der Chloride nach Vol hard, modifiziert nach Arnold
Die Lösungen für die Chlortitration
Modifikation der Volhardschen Methode von Dehn
Bestimmung der Chloride nach R. Corvi
Chlorbestimmung nach der Säuregemischveraschung von A. Neumann
Gasometrische Bestimmungsmethode der Chloride im Harn
Titration von Chlor in Tierharnen
Chlorbestimmung in bluthaltigen Harnen
Halogenbestimmung in festen Substanzen
Methode von H. Pringsheim
Salzsäure im Magensaft
Bestimmung der Salzsäure im Magensaft nach Sjöquist und Mörner
Bestimmung der Ionenkonzentration im Magensafte
Indicatorenmethode
Bestimmung der Chloride im Blut nach Berthold Oppler
Chlorate
Nachweis und Bestimmung von Chloraten im Harn nach M. Scholtz und Hermann Hildebrandt
Nachweis von Chlorsäure im Harn nach Edlefsen
Brom
Nachweis von Brom im Harn nach E. Salkowski
Nachweis von Brom neben Jod nach Carnet
Quantitative Brombestimmung
Methode von Emil Berglund
Ausführung der Analyse
Jod
Nachweis von Jod neben Brom
Quantitative Bestimmung von Jod
Colorimetrisch
Methode der Bestimmung mit Thiosulfatlösungen
Bestimmung von Jod nach der Methode von Duflos
Modifikation der Duflos-Methode von Villiers und Fayolle
Quantitative Jodbestimmung im Harn nach R. Rösier
Jodbestimmung mittels jodsaurem Kalium
Methode von Lassaigne-Hilger zur quantitativen Bestimmung von Jod im Harn
Quantitative Jodbestimmung im Harn nach Erich Harnack
Jodbestimmung nach F. Pecirka
Titration mit Bromlösung
Methode von Lebaud
Bestimmung von Jod neben Chlor nach Ernest H. Cook
Trennung von Brom, Jod und Chlor
Verfahren von C. R. Fresenius, Brom oder Jod neben Chlor zu bestimmen
Methode von Deh n
Fluor
Die Tagnensche Siliciumtetrafluoridprobe
Nachweis von Fluor nach G. Tammann
Schwefel
Schwefelwasserstoff
Bestimmung des Sulfhydrylschwefels (-SH)
Die Thioschwefelsäure H2S2O3. (Unterschweflige Säure)
Untersuchung auf unterschweflige Säure nach E. Salkowski
Bestimmung des Gesamtschwefels im Harn
Oxydation mit konz. Salpetersäure
Nach P. Mohr
Oxydation mit Chloraten und Nitraten
Oxydation mit Natriumsuperoxyd.
Methode von O. Folin
Methode von Pringsheim - Abderhalden-Funk
Bestimmung des Gesamtschwefels und Gesamtphosphors im Harn und Organen in einem Verfahren
Schwefelsäure
Schwefelsäure
Quantitative Bestimmung des neutralen Schwefels
Bestimmung des neutralen Schwefels nach L. Heß
Bestimmung der Sulfatschwefelsäure und der gepaarten Schwefelsäure nebeneinander nach E. Baumann
Bestimmung der Gesamtschwefelsäure nach E. Salkowski
Folinsches Verfahren
Bestimmung der präformierten Sulfate nach Folin
Bestimmung der Schwefelsäure in Ätherschwefelsäuren (gepaarten Schwefelsäuren)
Bestimmung der Schwefelsäure im Harn als Strontiumsulfat
Titrimetrische Schwefelsäurebestimmung nach Ernst Freund 143 A + B - Schwefelsäure 143. A+B+C- Schwefelsäure
Phosphor
Phosphorsäure
Titrimetrische Bestimmung der Phosphorsäure im Harn mit Uran
Bestimmung der Phosphorsäure im Harn nach A. Neumann
Quantitative Bestimmung der Phosphorsäure im Harn nach P. v. Liebermann
Bestimmung von anorganischer Phosphorsäure und organisch gebundener Phosphorsäure nebeneinander
Phosphorsäurebestimmung nach der Säuregemischveraschung nach A. Neumann
Phosphorsäurebestimmung nach N. von Lorenz
Colorimetrische Bestimmung der Phosphorsäure nach J. Pouget und D. Chouchak
Phosphor (elementarer)
Nachweis von Phosphor
Vorprobe
Nachweis von Phosphor nach E. Mitscherlich
Methode von Dusard und Blondlot
Modifikation von E. Ludwig
Modifikation von C. R. Fresenius
Quantitative Bestimmung des Phosphors nach E. Mitscherlich und Scherer
Kalium, Natrium
Qualitativer Nachweis von Kalium
Quantitative Bestimmung von Kalium und Natrium im Harne
Methode von R. Pribram und Gregor zur Bestimmung von Kalium und Natrium im Harne
Methode von Th. Lehmann
Modifikation von Hurtley und Orton
Methode von Garrat
Bestimmung des Kaliums im Harn nach W. Autenrieth und R. Bernheim
Schnellbestimmung von Kalium und Natrium im Harn nach Léon Carnier
Bestimmung von Kalium und Natrium nach der A. Neumannschen Säuregemischveraschungsmethode
Eisen
Eisenbestimmung im Harne nach E.W. Hamburger
Bestimmung des Eisens im Harn nach R. Gottlieb
Methode von C. A. Socin
Reduktion des Eisenoxyds zu Eisenoxydul
Kotanalysen
Methode zur Eisenbestimmung von Ripper und Schwarzer
Eisenbestimmung nach der Säuregemischveraschung
O. Woltersche Modifikation der A. Neumannschen Methode
Calcium und Magnesium
Entfernung der Phosphorsäure vor der Calcium- und Magnesiumbestimmung
Bestimmung von Calcium und Magnesium im Harn.
Titrimetrisch
Trennung von Calcium und Magnesium in Aschen
Bestimmung von Calcium und Magnesium nach Francis Mc Crudden
Bestimmung von Calcium und Magnesium nach der Säuregemischveraschung
Bestimmung des Calciums nach H. Aron
Magnesiumbestimmung ohne vorherige Kaikabscheidung
Nachweis von Arsen und Antimon sowie von Metallen der ersten Gruppe
Quantitative gravimetrische Bestimmung von Arsen
Weitere qualitative Prüfung auf Arsen
Der Marshsche Apparat
Die Pettenkofersche Probe
Prüfung auf Antimon
Unterscheidung von Arsen
Bestimmung von Arsen nach der Methode von Gutzeit, Sanger und Black
Nachweis von Antimon nach Sanger und Riegel
Biologischer Arsennachweis
Bestimmung von Arsen im Harn
Quantitative Bestimmung von Arsen im Harn
Quantitative Bestimmung von Arsen nach C. T. v. Mörner
Qualitativer Nachweis von Arsen nach C. E. Carlson
Quecksilber
Bestimmung des Quecksilbers nach E. Ludwig und Zillner
Bestimmung des Quecksilbers im Harn nach J. Mauthner
Bestimmung von Quecksilber nach R. Winternitz
Alménsche Methode zum Nachweis von Quecksilber
Quecksilbernachweis nach Mergte
Quecksilbernachweis nach E. Brugnatelli
Quecksilberbestimmung nach A. Jolies
Quantitative colorimetrische Bestimmung im Harne nach Eschbaum
Methode von Ehno
Gravimetrische Methode von Schumacher und W. L. Jung
Colorimetrische Methode der Quecksilberbestimmung von Schumacher und W. L. Jung
Methode zur Quecksilberbestimmung mittels der Nernstwage nach Jaeneke
Methode von Glaser und Isenburg
Mikrochemische Quecksilberbestimmungsmethode nach P. E. Raschou
Methode von Conrad Siebert
Bestimmung des Quecksilbers in den Faeces
Blei
Methode zum Nachweis von Blei von Zanardi
Wismut
Silber
Nachweis von Chrom im Harn
Nachweis von Bor
Quantitative Bestimmung der Borsäure
Titration der Borsäure
Borsäurebestimmung im Harn
Titration der Borsäure bei Gegenwart von Glycerin
Hydroperoxyd (Wasserstoffsuperoxyd)
Emanation (radioaktive Substanzen)
Die Untersuchung der organischen, stickstofffreien Substanzen des Harns
Der Kohlenstoff im Harn
I. Aliphatische Reihe
A. Aliphatische Kohlenwasserstoffe
B. Alkohole
Nachweis von freien Alkoholen
Spezieller Nachweis des Äthylalkohols
I. Primäre Alkohole
II. Sekundäre Alkohole
C. Thioalkohole oder Mercaptane
D. Thioäther oder Alkylsulfide.
E. Säuren
F. Fett
G. Oxysäuren
H. Dicarbonsäuren
J. Organisch gebundene Phosphorsäure (Glycerinphosphorsäure)
K. Aldehyde
L. Ketone
M. Carbonylsäuren oder Säuren von Aldehyden und Ketonen
N. Kohlenhydrate (Oxyaldehyde und Oxyketone)
Gemeinsame Reaktionen von Zuckerarten
I. Monosaccharide
A. Reduktionsvermögen
B. Farbenreaktionen
C. Fällbarkeit durch Metallsalze
D. Benzoylierbarkeit
II. Di- und Polysaccharide
A' Reduktionsvermögen
B' Farbenreaktionen
C' Durch Metallsalze und durch
D' Benzoylchlorid sind die Di- und Polysaccharide fällbar
Spezielle Reaktionen und besonderes Verhalten der einzelnen Zuckerarten
E. Das optische Drehungsvermögen
F. Hydrazonbildung
G. Osazonbildung
H. Mercaptalbildung
J. Gärung mit Hefe
K. Verhalten zu Alkalien
L. Veränderungen durch Säuren
A. Die Reduktionsproben
I. Kupferreagenzien
II. Quecksilberproben
III. Wismutproben
IV. Reduktionsproben mit anderen anorganischen Stoffen
V. Reduktion von organischen Substanzen, insbesondere von Farbstoffen
Reduktionswirkungen des normalen Harns
Reduktionswirkungen anomaler Urine
Praktische Ausführung der quantitativen Prüfung auf Zucker
?) Prüfung mit Fehlingscher Lösung
?) Nylander-Almensche Wismutprobe
?) Bleiacetatklärung
?) Mercuriacetatvorbehandlung
B. Die Farbenreaktionen
a) Allgemeine Kohlenhydratfarbenreaktionen
b) Gruppenreaktionen
C. Fällbarkeit durch Metallsalze
a) Bleiverfahren
b) Kupferverfahren
c) Erdalkaliverfahren
D. Benzoylierbarkeit
E. Das optische Drehungsvermögen
F. Hydrazonbildung
G. Osazonbildung
Anstellung der Osazonprobe mit Harn
H. Mercaptalbildung
J. Hefengärung
K. Verhalten der Zucker gegen Alkalien
Anhang. Verhalten gegen Bleihydroxyd
L. Veränderungen durch Säuren
M. Alkylierung der Zucker
Die einzelnen Zucker
Monosaccharide
I. Glykolaldehyd
II Glycerinaldehyd
III. Dioxyaceton
Pentosen
IV. a) Die chronische Pentosurie
b) Die alimentäre Pentosurie
V. 1-Arabinose
Derivate
VI. d-Arabinose
VII. d, l-Arabinose
Derivate
VIII. 1-Xylose
Quantitative Bestimmung der Pentosen (und Pentosane)
A. Durch Reduktion von Kupferlösungen
B. Durch Furfurolbestimmung
IX. Methylpentosen
X. Rhamnose (Isodulcit)
Quantitative Bestimmung der Methylpentosen (und Methylpentosane)
Hexosen
XI. Traubenzucker (d-Glucose)
Verbindungen des Traubenzuckers
Darstellung von d-Glucose in Substanz aus Harn
Nachweis des Traubenzuckers im Harn
Quantitative Bestimmung des Traubenzuckers
A. Quantitative Feststellung des Zuckergehaltes durch Polarisation
B. Quantitative Bestimmung des Zuckers durch Gärung
C. Quantitative Bestimmung des Zuckers durch Reduktion von Metallsalzen
D. Sonstige zur Bestimmung des Zuckers angegebene Methoden
XII. l-Glucose
XIII. d, l-Glucose
Anhang.
XIV. ?-Methylglucosid
XV. ?-Methylglucosid
XVI. d-Glucosamin
XVII. d-Mannose
XVIII. l-Mannose
XIX. d, l-Mannose
XX. Fruchtzucker (d-Fructose, Lävulose)
a) Reine Lavulosurie
b) Fruchtzuckerausscheidung mit lucosurie vergesellschaftet
c) Alimentäre Fructosurie
XXI. und XXII. Die synthetischen Zucker Methose (d, l-Fructose?) und Formose
XXIII. d-Sorbose (d-Sorbinose)
XXIV. d-Galaktose
Derivate der d-Galaktose
Farbenreaktionen
Gärung
Reduktionsvermögen der d-Galaktose
Nachweis und Bestimmung der d-Galaktose im Urin
Heptosen
XXV. ?-Glucoheptose
XXVI. Heptose aus menschlichem Urin (?)
XXVII. Laiose (Leoscher Zucker)
XXVIII. Paidose
Di- und Polysaccharide
XXIX. Maltose
XXX. Isomaltose
XXXI. Milchzucker (Lactose)
Spontane Milchzuckerausscheidung
Alimentäre Lactosurie
Verbindungen des Milchzuckers
Farbenreaktionen
Quantitative Bestimmung des Milchzuckers
Darstellung von Milchzucker aus Harn
Nachweis des Milchzuckers
XXXII. Rohrzucker (Saccharose)
XXXIII. Trehalose
XXXIV. Raffinose (Melitriose)
XXXV. und XXXVI. Amylodextrine und Stärke
XXXVII. Erythrodextrin
XXXVIII. Tierisches Gummi, Harndextrine
Darstellung des Harndextrins
Nachweis des Harndextrins
XXXIX. d-Glucuronsäure
Darstellung
Eigenschaften
Verbindungen
Farbenreaktionen
Quantitative Bestimmung der freien Glucuronsäure
Nachweis der Glucuronsäure
XL. Die gepaarten Glucuronsäuren
a) Aliphatische Reihe
b) Aromatische Reihe
c) Hydroaromatische Reihe
d) Mehrgliedrige Ringsysteme
c) Heterocyclische Systeme
Darstellung und Nachweis gepaarter Glucuronsäuren
Farbenreaktionen
Quantitative Bestimmung
Die wichtigsten gepaarten Glucuronsäuren, die aus Harn in Substanz isoliert werden
a) Glucosidklasse
d-Borneolglucuronsäure
l-Borneol-glucuronsäure
d, 1-Borneol-glucuronsäure
Camphenglykol- monoglucuronsäure
Carbostyril - glucuronsäure
Dichlorthymol-glucuronsäure
Dichlorthymotinglucuronsäureanhydrid
Dimethyläthylcarbinolglucuronsäure = Tertiär - amylalkohol - glucuronsäure
Euxanthinsäure, Euxanthon-glucuronsäure
d, l - Isoborneol-glucuronsäure
Kamphenol-glucuronsäure
d-Kampho-glucuronsäure
1-Kampho-glucuronsäure
Kynurin-glucuronsäure
Mentholglucuronsäure
?-Naphthol - glucuronsäure
?-Naphthol-glucuronsäure
Nitrobenzyl-glucuronsäure (Uronitrotoluolsäure)
Oxaphor-glucuronsäure (Oxycampher-glucuronsäure)
Oxyantipyrin-glucuronsäure
o-Oxychinolin-glucuronsäure
Oxycineol-glucuronsäure
Oxycumarin-glucuronsäure (Anhydro-oxyphenyl-brenztraubenglucuronsäure)
Phenetol-glucuronsäure (Chinäthonsäure)
Phenolglucuronsäure
Resacetophenon-glucuronsäure
Syringa - glucuronsäure
Terpineol-3, 5-glucuronsäure
Thujonhydrat-glucuronsäure
p-Thymotinpiperidid-glucuronsäure
o-Thymotinpiperididglucuronsäure
Trimethylcarbinol-glucuronsäure
Urobutylchloralsäure (Trichlorbutylalkohol-glucuronsäure)
Urochloralsäure (Trichloräthyl-glucu-ronsäure)
Vanillin-glucuronsäure
ß) Esierklasse
Benzoe-glucuronsäure
Dimethylaminobenzoesäure - glucuronsäure
Salicyl - glucuronsäure
Rübenharzsäure-glucuronsäure (?)
XLI. Furfurol, Lävulinsäure, Zuckersäure
a) Furfurol
b) Lävulinsäure (Acetopropionsäure)
c) d-Zuckersäure
XLII. Die Reaktion von Cammidge
II. Aromatische Reihe
A. Aromatische Kohlenwasserstoffe
B. Phenole
1. Phenol (Carbolsäure)
Eigenschaften
Verhalten
Salzartige Verbindungen (Phenolate)
Reaktionen des Phenols 470:
Die Probe von Millon
2. Nach F. Penzold und E. Fischer
3. Nach C. Liebermann
4. Probe mit Pikrinsäure
5. Mit Salpetersäure
6. Nach L. v. Udránsky
7. Mit Chlorkalk
8. Bromwasserreaktion von H. Landoit
9. Nach J. Messinger und G. Vortmann
10. Ferrisalzprobe
11. Nach J. Aloy und F. Laprade
12. Tyrosinasereaktion von G. Bertrand
Nachweis des Phenols im Harn
Quantitative Bestimmung des Phenols
1. Nach Koßler-Penny-Neuberg
2. Nach F. Bordas und L. Robin
3. Nach Bonanni
4. Nach K.Kiesel
5. Nach Riegler
Nach W. F. Kappeschaars zwei maßanalytischen Methoden:
a) Maßanalytische Bestimmung mittels Bromwasser
b) Maßanalytische Bestimmung mittels des Gemenges von Natriumbromid und Natriumbromat
7. Nach W. Authenrieth und Fr. Beuttel
8. Nach L. Monfet
9. Phenoltitration nach Bader
C. Kresole
o-Kresol
m-Kresol
p-Kresol
Verhalten
Trennung der "Harnphenole" bzw. der Kresole
Qualitativer Nachweis der drei Kresole
Quantitative Bestimmung der Kresole
Anhang. Schwefelsäureester der Phenole
a) Phenolschwefelsäure (Phenolätherschwefelsäure)
?) Synthetische Darstellung
?) Gewinnung aus Harn
b) p-Kresolschwefelsäure (p-Kresolätherschwefelsäure)
c) o- und m-Kresolschwefelsäure
D. Dioxybenzole
Hydrochinon
Eigenschaften
Verhalten
Farbenreaktionen
Nachweis von Hydrochinon im Harn
Brenzcatechin
Eigenschaften
Verhalten
Farbenreaktionen
Resorcin
Eigenschaften
Farbenreaktionen
Toluhydrochinon (Homohydrochinon)
Ätherschwefelsäuren der Dioxyphenole
E. Aromatische Säuren
I. Benzoesäure (Benzolmonocarbonsäure)
Vorkommen
Verhalten
Bestimmung
Ermittlung von Benzoesäure neben Benzoylglucuronsäure und Benzoylglykokoll
II. Phenylessigsäure (?-Toluylsäure)
Vorkommen
Eigenschaften
Nachweis
III. m-Toluylsäure
F. Die aromatischen Oxysäuren
I. p-Oxybenzoesäure
II. p-Oxyphenylessigsäure
Vorkommen
Eigenschaften
Salze
Farbenreaktionen
III. p-Oxyphenylpropionsäure (Hydroparacumarsäure)
Vorkommen
Verhalten
Salze
Farbenreaktionen
Nachweis von p-Oxyphenylessigsäure und p-Oxyphenylpropionsäure
IV. Gallussäure (Trioxybenzoesäure)
Vorkommen
Eigenschaften
Gallussaure Salze und Derivate
Farbenreaktionen
Darstellung aus Harn
V. Oxymandelsäure
VI. l-p-Oxyphenylmilchsäure (l-Oxyhydroparacumarsäure)
Vorkommen
Eigenschaften
Darstellung
Besondere Oxysäure bei Alkaptonurie
VII. Homogentisinsäure (Glykosursäure, 1, 4-Dioxyphenyl-5-essigsäure, Hydrochinonessigsäure)
Vorkommen
Eigenschaften
Salze und Derivate
Farbenreaktionen
Isolierung der Homogentisinsäure aus Alkaptonharn
Quantitative Bestimmung der Homogentisinsäure
VIII. Uroleucinsäure (Dioxyphenylmilchsäure, Hydrochinonmilchsäure)
III. Hydroaromatische Reihe
I. d-Quercit (Pentaoxy-hexahydrobenzol)
II. m-Inosit (Mesoinosit, Dambose, Cyclose), Hexaoxy-hexahydrobenzol
III. Urogon, Urogol, Urogen
IV. Cholesterin
Quantitative Bestimmung:
Trennung des Cholesterins von seinen Estern
V. Gallensäuren
IV. Heterozyklische Reihe
Die Stickstoffhaltigen Körper des Harns.
Die Bestimmung des Totalstickstoffs nach Kjeldahl
A. Die übliche Ausführung der Kjeldahlschen Stickstoffbestimmung
a) Die Zersetzung des organischen Stoffes
b) Die Destillation des gebildeten Ammoniaks
c) Die titrimetrische Bestimmung der Ammoniakmenge
B. Abänderungen der Kjeldahlschen Methode
a) Änderungen der Veraschungsapparate
b) Änderungen der Destillationsapparate
c) Katalysatoren, Beschleunigung der Veraschung
d) Bestimmung des Stickstoffs in Nitraten und Nitroverbindungen
e) Bestimmung des Stickstoffs in Osazonen
I. Aliphatische Verbindungen
A. Amine
1. Monoamine
2. Diamine
Nachweis des Tetramethylendiamins und Pentamethylendiamins im Harn
3. Guanidinabkömmlinge
4. Basen unbekannter Konstitution
B. Aminosäuren
Nachweis der Aminosäuren im Harn
Quantitative Bestimmung der Aminosäuremenge im Harn
Formoltitrierung
Ausführung der Bestimmung
Ausführung der Bestimmung in ammoniakreichen Harnen
C. Amide
1. Harnstoff
2. Alkylharnstoffe
3. Oxalursäure
4. Allantoin
5. Taurocarbaminsäure
D. Schwefelhaltige Derivate
Die Rhodanwasserstoffsäure
E. Aminoaldehyde
Aminoacetaldehyd
d-Glucosamin
II. Aromatische Verbindungen
1. Phenylalanin
2. Tyrosin
III. Heterozyklische Verbindungen
A. Pyrimidinderivate
a) Cytosin
b) Uracil
c) Thymin
B. Purinderivate
1. Harnsäure
2. Purinbasen
Isolierung der einzelnen Purinbasen
C. Pyridinderivate
1. Methylpyridylammoniumhydroxyd
2. Methylpyridin
D. Indolderivate
1. Tryptophan
2. Oxytryptophan
3. Zersetzungsprodukte des Tryptophans und ihr Auftreten im Harn
Indoxylschwefelsäure
B. Pyrrolidinverbindungen
1. Prolin
2. Oxyprolin
F. Imidazolverbindungen. Histidin
G. Chinolinderivate
Kynurensäure
Kynurin
H. Urocaninsäure
J. Gepaarte Aminokörper
Verschiedene
IV. Eiweißkörper
Einteilung der Eiweißkörper
Reaktionen der Eiweißkörper
1. Farbenreaktionen
2. Fällungsreaktionen
Zersetzungen der Eiweißkörper
Eiweiß im Harn
Albumin, Globulin und Albumosen
Euglobulin, Pseudoglobulin
Albumosen
Fibrinogen
Durch Essigsäure fällbare Substanzen
Harnmucoid
Der Eiweißkörper von Bence-Jones
1. Nucleinsäure
2. Schwefelhaltige Verbindungen
3. Bestimmung des sog. "kolloidalen Stickstoffs" im Harn.
Der Nachweis von Arznei- und Giftstoffen in Harn, Faeces, Blut usw
I. Anorganische Bestandteile
Lithium
Quantitative Bestimmung
Quecksilber
Quantitative Bestimmung
1. Gravimetrisch nach Farup
2. Colorimetrisch nach Schumacher und Jung
Borsäure
Quantitative Bestimmung
Blei
Quantitative Bestimmung
1. Gravimetrisch
2. Colorimetrisch
Arsen
Nachweis des Arsens
Biologische Methode
Nachweis nach Marsh-Berzelius
Bestimmung des Arsens
1. Gravimetrisch
2. Colorimetrisch
Wismut
Nachweis des Wismuts
Quantitative Bestimmung
Chlorsäure
Quantitative Bestimmung
Brom
Quantitative Bestimmung
1. Gewichtsanalytisch
2. Titrimetrisch
Jod
Nachweis der Jodide
Quantitative Bestimmung
1. Titrimetrisch nach Fresenius
2. Colorimetrisch nach Baumann-Anten
II. Organische stickstofffreie Verbindungen
A. Aliphatische Reihe
Chloroform (Trichlormethan)
Der Nachweis des Chloroforms
Sulfonal (Diäthylsulfondimethylmethan)
Äthylalkohol
Quantitative Bestimmung
Kakodylsäure (Dimethylarsinsäure)
Nachweis der Kakodylsäure im Harn
Chloralhydrat
Nachweis des Chloralhydrats
Nachweis der Urochloralsäure
B. Aromatische Reihen
Naphthalin
Phenol (Carbolsäure)
Nachweis und Bestimmung des Phenols
Thymol (Methylpropylphenol)
Nachweis des Thymols
?-Naphthol
Nachweis des ?-Naphthols
Guajacol (Brenzcatechinmonomethyläther)
Nachweis des Guajacols
Quantitative Bestimmung
Salicylsäure
Nachweis der Salicylsäure
Quantitative Bestimmungsmethode
Nachweis der Salicylsäure im Blut
Tannin (Gallusgerbsäure)
Nachweis und Bestimmung der Gallussäure
Nachweis von
Gerbsäure und Gallussäure
Santonin
Nachweis des Santoninfarbstoffes
Santelöl
Copaivabalsam
Die Anthrachinonderivate der pflanzlichen Abführmittel
III. Organische stickstoffhaltige Substanzen
A. Aliphatische Reihe
Piperazin (Diäthylendiamin)
Hexamethylentetramin (Urotropin)
Quantitative Bestimmung
Veronal (Diäthylmalonylharnstoff, Diäthylbarbitursäure)
Quantitative Bestimmung
Theobromin (3, 7-Dimethyl-2, 6-dioxypurin)
Nachweis des Theobromins
Coffein (1, 3, 7-Trimethyl-2, 6-dioxypurin)
B. Aromatische Reihen
Nitrobenzol
Pikrinsäure (Trinitrophenol)
Nachweis der Pikrinsäure
Nachweis des Aminokörpers
Anilin (Aminobenzol)
Nachweis des Anilins
Nachweis des p-Aminophenols
Acetanilid (Acetylaminobenzol)
Nachweis der Stoffwechselprodukte des Acetanilids
Phenacetin (p-Acetphenetidin)
Nachweis des Phenetidins
Lactophenin (p-Lactylphenetidin)
Atoxyl (p-aminophenylarsinsaures Natrium)
Nachweis des Atoxyls
C. Heterocyclische Reihen
Antipyrin (Phenyldimethylpyrazolon)
Nachweis des Antipyrins
Pyramidon (4-Dimethylaminophenyldimethylpyrazolon)
Atropin
Nachweis des Atropins
Pharmakologische Probe
Chemische Probe
Chinin
Nachweis des Chinins
Quantitative Bestimmung
Codein (Morphinmethyläther)
Nachweis des Codeins
Nachweis und Bestimmung des Codeins
Colchicin
Nachweis des Colchicins
Morphin
Nachweis des Morphins in den Faeces
Strychnin
Nachweis des Strychnins
Pharmakologischer Versuch
Chemischer Nachweis
Fermente und Antifermente im Harn
Das Pepsin im Harn
Die Pepsinbestimmung nach Wilenko
Die Pepsinbestimmung nach Ellinger und Scholz
Die Pepsinbestimmung nach Fuld und Hirayama
Die Bestimmung des Labzymogens nach Fuld und Hirayama
Die Bestimmung des Harnpepsins und Harntrypsins nach Brodzki und Benfey
Die Untersuchung des Urins auf Trypsin und Antitrypsin
Peptolytische Enzyme im Urin
Die Diastase im Urin
Die Antiureasewirkung des Harns
Die mikroskopische Harnuntersuchung
Vorbemerkung
I. Zentrifugieren und Sedimentieren
II. Die mikroskopische Untersuchung des Sediments
III. Epithelzellen
IV. Weiße Zellen
Differentialdiagnostische Harngewinnung:
V. Rote Blutkörperchen
VI. Formelemente der Anhangsdrüsen
VII. Harnzylinder
VIII. Krystallinische Sedimente
A. Amorphe Körner
B. Nadeln
C. Tafeln
D. Mehrachsige Krystalle
E. Kugelige Formen
IX. Parasiten
Harn- und Blutfarbstoffe und deren Chromogene sowie Melanine
Allgemeine Erfahrungen über die Farbe des Harns
Luteine
Normale Harnfarbstoffe
Urochrom, Darstellung nach verschiedenen Autoren
Eigenschaften
Nachweis
Entstehung
Farbstoffe der Uratsedimente. Allgemeines
Uroerythrin
Präformierte, wenig untersuchte Farbstoffe
Chromogene und Farbstoffe aus Chromogenen. Allgemeines
Urorosein
Verschiedene gelegentlich beobachtete Farbstoffe
Nephrorosein
Giacosas Chromögen
Leübes Farbstoff
Ephimows Farbstoff
Durch Formaldehydwirkung sekundär gebildete Farbstoffe
Farbstoffe der Carbolharne
Melanotische Farbstoffe
Harnmelanin und Melanogen
Thormählens Reaktion
Indican und Skatolfarbstoffe
Indoxyl
Indoxylschwefelsäure
Indoxylglukuronsäure
Indolessigsäure
Indiofarbstoffe
Indigblau
Indigrot
Indigbraun
Skatolfarbstoffe
Darstellung von Indoxylschwefelsäure
Darstellung des Chromogens des Skatolrots
Vorkommen des Indicans
Nachweis des Indicans
Bestimmung des Indicans
Urobilin
Eigenschaften
Spektrales Verhalten
Urobilinogen
Darstellung des Urobilins
Vorkommen, Entstehung des Urobilins
Nachweis des Urobilins
Bestimmung des Urobilins
Blutfarbstoffe und deren Zersetzungsprodukte
Vorkommen von Blutfarbstoff im Harn 920, im Blut
Darstellung und allgemeine Eigenschaften
Gasbindung
Optische Eigenschaften
Zersetzungsprodukte der Blutfarbstoffe
Hämatin und Hämochromogen
Hämatoporphyrin
Mesoporphyrin
Weitere Spaltungsprodukte: Hämopyrrol, Hämatinsäuren
Hämatoporphyrin im Harn
Nachweis von Blutfarbstoffen
Nachweis von Hämatoporphyrin
Darstellung von Hämatoporphyrin aus Harn
Bestimmung der Blutfarbstoffe
Spektrophotometrie
Gallenfarbstoffe
Bilirubin
Biliverdin
Cholecyanin
Bilifuscin
Biliprasin
Choleprasin
Bilipurpurin
Darstellung der Gallenfarbstoffe
Nachweis der Gallenfarbstoffe
Bestimmung der Gallenfarbstoffe.
ISBN 978-3-642-89145-8
Artikelnummer 9783642891458
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1911
Copyrightjahr 1911
Verlag Springer, Berlin
Umfang XXXIX, 955 Seiten
Abbildungen XXXIX, 955 S.
Sprache Deutsch