Der Praxisanleiter im Rettungsdienst

Der Praxisanleiter im Rettungsdienst

39,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Das Werk zeigt anschaulich und praxisnah alle relevanten berufspädagogischen Themen, die für die erfolgreiche Ausbildung zum Praxisanleiter und die spätere Unterrichtstätigkeit erforderlich sind. Es wendet sich an alle Notfallsanitäter, die diese berufspädagogische Zusatzqualifikation anstreben, ebenso wie an bereits tätige Praxisanleiter. Die Inhalte berücksichtigen die Anforderungen nach dem Notfallsanitätergesetz (NotSanG) sowie die Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan-APrV), die u.a. eine berufspädagogische Zusatzqualifizierung von mind. 300 Stunden sowie eine jährliche Fortbildung von 24 Stunden fordert. Die 2. Auflage erscheint aktualisiert und um das Thema Einsatzmöglichkeiten von Lernspielen sowie digitalen Lehrformen erweitert. 




Steffen Pluntke ist Pädagoge sowie Betriebswirt (VWA) und Abteilungsleiter des Bildungsbereiches des Deutschen Roten Kreuzes des Landesverbandes Brandenburg e.V. in Potsdam. In dieser Funktion ist er u.a. für die Ausbildung künftiger Praxisanleiter zuständig. Als Autor hat er sich in einer Vielzahl von Fachartikeln mit Fragen der Aus- und Weiterbildung im Rettungsdienst befasst. Er ist zudem Lehrbeauftragter an einer Hochschule im Bereich der Medizin- und Gesundheitspädagogik.




1;Vorwort zur 2. Auflage;52;Vorwort zur 1. Auflage;63;Inhaltsverzeichnis;84;Über den Autor;115;1 Qualifikationen im Rettungsdienst;125.1;1.1Rettungspersonal;125.1.1;1.1.1Rettungshelfer;135.1.2;1.1.2Rettungssanitäter;135.1.3;1.1.3Rettungsassistent;145.1.4;1.1.4Notfallsanitäter;155.1.5;1.1.5Exkurs - Ausgewählte Rechtsfragen;225.1.5.1;Schweigepflicht;235.2;1.2Praxisanleiter im Rettungsdienst;245.3;1.3Zusammenfassung;335.4;Literatur;336;2 Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland;346.1;2.1Organisation des Bildungssystems;346.1.1;2.1.1Zuständigkeiten;346.1.2;2.1.2Schulpflicht;356.1.3;2.1.3Abschlüsse;356.1.4;2.1.4Privatschulen;356.2;2.2Struktur des Bildungssystems;366.2.1;2.2.1Elementarbereich;366.2.2;2.2.2Grundschule;366.2.3;2.2.3Sekundarbereich;376.2.3.1;Sekundarbereich I;376.2.3.2;Sekundarbereich II;386.2.4;2.2.4Tertiärer Bereich;396.2.5;2.2.5Quartärer Bereich;396.3;2.3Bildungsurlaub;406.4;2.4Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen (EQR und DQR);417;3 Grundbegriffe der Erwachsenenbildung;447.1;3.1Andragogik und Erwachsenenbildung;447.2;3.2Aus-, Fort- und Weiterbildung;447.3;3.3Pädagogik;457.4;3.4Didaktik;467.5;3.5Lehrplan und Curriculum;477.6;3.6Lernfeldkonzept;488;4 Grundlagen des Lernens;548.1;4.1Biologische Grundlagen des Lernens;548.1.1;4.1.1Gehirn;558.1.2;4.1.2Nervenzellen;568.1.3;4.1.3Lernen aus biologischer Sicht;578.1.4;4.1.4Neuroplastizität;588.1.5;4.1.5Aufgaben der Hirnhälften im Lernprozess;588.1.5.1;Linke Gehirnhälfte;598.1.5.2;Rechte Gehirnhälfte;608.1.5.3;Lernen mit beiden Gehirnhälften;608.2;4.2Lernen;608.2.1;4.2.1Merkmale des Lernens;608.2.2;4.2.2Formen des Lernens;628.2.2.1;Formales Lernen;628.2.2.2;Nichtformales Lernen;628.2.2.3;Informelles Lernen;628.3;4.3Lerntheorien;638.3.1;4.3.1Behaviorismus;638.3.1.1;Klassisches Konditionieren;638.3.1.2;Operantes Konditionieren;648.3.2;4.3.2Kognitivismus;668.3.2.1;Lernen am Modell;678.3.2.2;Lernen durch Einsicht;698.3.3;4.3.3Konstruktivismus;708.4;4.4Lerntypen und Lernstile;718.4.1;4.4.1Lerntypen;718.4.2;4.4.2Lernstile;748.5;4.5Motivation;758.5.1;4.5.1Motivationsarten;768.5.1.1;Intrinsische Motivation;768.5.2;4.5.2Bedürfnispyramide nach Maslow;788.5.3;4.5.3X-Y-Theorie;808.5.4;4.5.4Zweifaktorentheorie;808.6;4.6Besonderheiten des Lernens im Erwachsenenalter;828.6.1;4.6.1Eigenschaften erwachsener Lerner;828.6.2;4.6.2Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung;838.7;Literatur;859;5 Gedächtnis;869.1;5.1Dreispeichermodell;869.1.1;5.1.1Sensorisches Gedächtnis;879.1.2;5.1.2Arbeitsgedächtnis;889.1.3;5.1.3Langzeitgedächtnis;899.1.4;5.1.4Konsequenzen für den Lernprozess;899.2;5.2Gedächtnisarten;909.3;5.3Vergessen und Behalten;909.3.1;5.3.1Vergessenskurve;919.3.2;5.3.2Lern- und Gedächtnishemmungen;929.4;Literatur;9310;6 Organisation und Förderung des Lernens;9410.1;6.1Lernstrategien;9410.1.1;6.1.1Wiederholungsstrategien;9510.1.2;6.1.2Elaborationsstrategien;9510.1.3;6.1.3Organisation;9610.1.4;6.1.4Abrufstrategien;9710.1.5;6.1.5Stützstrategien;9710.1.6;6.1.6Kontrollstrategien;9710.2;6.2Gedächtnisregeln;9810.3;6.3Lern- und Mnemotechniken;9810.3.1;6.3.1Lerntechniken;9910.3.1.1;Lesetechnik (SQ3R-Methode);9910.3.1.2;Zuhörtechnik (TQ3L-Methode);10010.3.1.3;Mindmap;10110.3.2;6.3.2Mnemotechniken;10310.3.2.1;Locimethode;10310.3.2.2;Eselsbrücken;10410.3.2.3;Kettenmethode;10510.3.2.4;Geschichtentechnik;10510.3.2.5;Kennworttechnik;10610.3.2.6;Ankerwortsystem;10610.3.2.7;Schlüsselworttechnik;10610.3.2.8;Lernkartei;10710.4;6.4Arbeits- und Zeitmanagementmethoden;10810.4.1;6.4.1Pareto-Prinzip;10910.4.2;6.4.2ALPEN-Methode;11010.4.3;6.4.3Eisenhower-Prinzip;11110.5;Literatur;11211;7 Unterrichten und Ausbilden;11311.1;7.1Funktionen von Unterricht und Ausbildung;11411.2;7.2Formen des Lehrens;11411.2.1;7.2.1Darbietendes Lehren;11411.2.2;7.2.2Erarbeitendes Lehren;11411.2.3;7.2.3Exemplarisches Lehren;11511.2.4;7.2.4Programmiertes Lehren;11511.3;7.3Kompetenzen von Praxisanleitern im
ISBN 9783662624623
Artikelnummer 9783662624623
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2021
Verlag Springer-Verlag
Umfang 311 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen