Der Stellvertreter - Erfolgreich führen aus der zweiten Reihe
Dieses Werk zeigt, wie die Stellvertreterrolle souverän gemeistert und als Chance genutzt wird!
- Sicher auftreten und innerhalb bestimmter Grenzen kraftvoll führen
- Saubere Rollenklärung und Arbeitsteilung mit dem Chef hinkriegen
- Teams überzeugen, motivieren und mitnehmen
- Eigene Karriere voranbringen
- Mit konkreten Tipps, Checklisten, Übungen und Reflexionsaufgaben
Stellvertreter müssen Führungsarbeit unter erschwerten Bedingungen leisten. Ohne Disziplinargewalt und mit einer oft diffusen Aufgabenbeschreibung sollen sie den Chef in Abwesenheit vertreten und ihn ansonsten loyal unterstützen. Dabei stehen die Stellvertreter unter besonderer Beobachtung der Mitarbeiter und des Managements, denn Stellvertretungen werden häufig gezielt als Testfeld für Nachwuchs-Führungskräfte genutzt.
Dieses Buch vermittelt kompakt und knapp das nötige Wissen und Handwerkszeug für die Stellvertreteraufgabe. Dazu gehören beispielsweise eine klare Rollendefinition und Arbeitsteilung mit dem regulären Chef, die Motivation der Mitarbeiter, aber auch die eigene Karriereplanung und die Entwicklung einer Zukunftsstrategie.
- Sicher auftreten und innerhalb bestimmter Grenzen kraftvoll führen
- Saubere Rollenklärung und Arbeitsteilung mit dem Chef hinkriegen
- Teams überzeugen, motivieren und mitnehmen
- Eigene Karriere voranbringen
- Mit konkreten Tipps, Checklisten, Übungen und Reflexionsaufgaben
Stellvertreter müssen Führungsarbeit unter erschwerten Bedingungen leisten. Ohne Disziplinargewalt und mit einer oft diffusen Aufgabenbeschreibung sollen sie den Chef in Abwesenheit vertreten und ihn ansonsten loyal unterstützen. Dabei stehen die Stellvertreter unter besonderer Beobachtung der Mitarbeiter und des Managements, denn Stellvertretungen werden häufig gezielt als Testfeld für Nachwuchs-Führungskräfte genutzt.
Dieses Buch vermittelt kompakt und knapp das nötige Wissen und Handwerkszeug für die Stellvertreteraufgabe. Dazu gehören beispielsweise eine klare Rollendefinition und Arbeitsteilung mit dem regulären Chef, die Motivation der Mitarbeiter, aber auch die eigene Karriereplanung und die Entwicklung einer Zukunftsstrategie.
1;Vorwort;62;Inhalt;103;Schnelleinstieg: Die sieben wichtigsten Tipps für erfolgreiche Stellvertreter;144;1 Grundwissen zur Stellvertretung;164.1;1.1 Vor- und Nachteile der Position;174.2;1.2 Aufgaben des Stellvertreters;194.2.1;1.2.1 Handeln anstelle des Chefs: In Vertretung (i.?V.);214.2.2;1.2.2 Handeln im abgesprochenen Rahmen: Im Auftrag (i.?A.);224.2.3;1.2.3 Weisungsbefugnis des Stellvertreters;234.3;1.3 Formeller Handlungsrahmen des Stellvertreters;244.4;1.4 Informeller Spielraum des Stellvertreters;264.5;1.5 Stellvertretung als Interaktion;305;2 Faktoren für einen guten Start;345.1;2.1 Einstieg und Einarbeitung;375.2;2.2 Klärung der Stellung des Stellvertreters;385.3;2.3 Startbedingungen von Nesthockern und Nestflüchtern;425.3.1;2.3.1 Klärungsgespräch mit dem Chef;435.3.2;2.3.2 Klärungsphase und Mitarbeiter;465.3.3;2.3.3 Grundregeln für Klärungsgespräche;475.3.4;2.3.4 Sichere Gesprächsführung mit dem V-Modell;485.4;2.4 Fit für den Alltag;526;3 Umgang mit Chef und Team;546.1;3.1 Dos and Don'ts für Stellvertreter;576.2;3.2 Umgang mit Wissenslücken und Unsicherheiten;596.3;3.3 Umgang mit Überlastungssituationen;636.4;3.4 Strategieplanung mithilfe der Stellvertretermatrix;657;4 Moderieren und Motivieren;727.1;4.1 Teambesprechungen;737.1.1;4.1.1 Teambesprechungen in Anwesenheit des Chefs;747.1.2;4.1.2 Finden des richtigen Rollenverständnisses mit dem Spielmachermodell;767.1.3;4.1.3 Teambesprechungen in Abwesenheit des Chefs;807.1.4;4.1.4 Stellvertreter als Spielmacher;837.2;4.2 Motivation von Mitarbeitern;868;5 Souverän Führen und Delegieren;928.1;5.1 Umgang mit Meinungsdifferenzen und Widerstand;948.1.1;5.1.1 Mit Fragen führen;958.1.2;5.1.2 Gesprächsführung aus dem V-Modus;978.2;5.2 Delegieren von Aufgaben;1018.3;5.3 Stellvertreter als Empfänger von Delegationen;1059;6 Langfristige Strategie entwickeln;1149.1;6.1 Vergütung von Stellvertretern;1159.1.1;6.1.1 Stellvertretung und Unternehmenskultur;1169.1.2;6.1.2 Kosten einer Stellvertretung;1199.2;6.2 Wege zur Zufriedenheit;1269.2.1;6.2.1 Tücken des Kaminaufstiegs;1349.2.2;6.2.2 Gefahren von Putschfantasien;1369.2.3;6.2.3 Stellvertreter und die dunklen Seiten der Macht;13710;7 Handwerkszeug für Stellvertreter in Changeprozessen;14210.1;7.1 Phasen eines Changeprozesses;14210.2;7.2 Aufgaben des Stellvertreters im Changeprozess;14410.3;7.3 Rolle des Stellvertreters im Changeprozess;14710.4;7.4 Stellvertreter und agiles Projektmanagement;14910.5;7.5 Führungsinstrumente des Stellvertreters in Changeprojekten;15510.6;7.6 Führen von Mitarbeitern in Veränderungsprojekten;15611;Epilog;16212;Literatur;16613;Index;16814;Autor;180
Sauer, Christian
ISBN | 9783446450691 |
---|---|
Artikelnummer | 9783446450691 |
Medientyp | E-Book - ePUB |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Carl Hanser Fachbuchverlag |
Umfang | 220 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |