Der Verlauf schizophrener Psychosen
unter den gegenwärtigen Behandlungsbedingungen
Der Verlauf schizophrener Psychosen
unter den gegenwärtigen Behandlungsbedingungen
1m folgenden werden die Ergebnisse einer Verlaufsuntersuchung an Patienten mit schizophrenen und endogenen paranoiden Psychosen dargestellt. Der zentrale Teil der Arbeit wurde 1980 als Habilitationsarbeit des Erstautors fertiggestellt. Diese umfangreiche Darstellung wurde flir die hier vorgelegte Buchpublikation stark umgearbeitet, auf die wesentlichen Aspekte gektirzt, stilistisch umgearbeitet und urn neu ere Literaturergebnisse angereichert. AuBerdem wurden flir diese Buchpublikation eine Reihe von neuen Auswertungsergebnissen hinzugefligt, die sich entweder auf die urspriingliche Datenbasis be ziehen oder auf einen durch spater zusatzlich durchgeflihrte Unter suchungen erweiterten Merkmalsbestand beziehen. Die Kapitel sind so gestaltet, daB jedes Kapitel auch flir sich al lein gelesen werden kann und so erschopfend einen speziellen Teil der untersuchten Problematik darstellt. Es ist also moglich, sich ge zielt nur tiber spezielle Aspekte der Untersuchung zu informieren. Deutlich markierte zusammenfassende Zwischenbilanzen nach je weils mehreren, inhaltlich zusammengehorigen Kapiteln, verhelfen zur schnellen Information tiber die wichtigsten Ergebnisse. Es ist uns ein Anliegen, allen, die an der Untersuchung mitgehol fen haben, herzlich zu danken. Insbesondere gilt dieser Dank Frau Dipl. -Psych. K. Werner-Eilert und Frau Dipl. -Psych. M. Wtischner Stockheim, die beide direkt an der Krankengeschichtsauswertung und Nachuntersuchung der Patienten beteiligt waren und durch ihr Engagement zu einem schnellen AbschluB der Untersuchung beige tragen haben. Herr Prof Ploog hat als Direktor des Max-Planck-In stituts flir Psychiatrie schiitzend seine Hande iiber das groBe Unter nehmen gehalten und aIle mogliche Unterstiitzung gewahrt.
3. Methodik und praktische Durchführung der Untersuchung
4. Auswahl der Patientenstichprobe
5. Computerisierte Überprüfung der klinisch intuitiv gestellten Diagnosen.
6. Soziale, biographische und krankheitsbezogene Ausgangsdaten
7. Die prämorbide Persönlichkeit Schizophrener und das Problem ihrer standardisierten Erfassung
8. Behandlung im MPIP und Krankheitsverlauf im Katamnesezeitraum
9. Zustand bei Katamnese
10. Informationen über verstorbene, die Untersuchung verweigernde oder nicht auffindbare Patienten
Erste Zwischenbilanz: Soziodemographische und anamnestische Ausgangsdaten, Behandlung im Index-Zeitraum und Zustand bei Katamnese
11. Prä-Post-Vergleich sozialer und krankheitsbezogener Daten
12. Vergleich des psychopathologischen Befundes zwischen Aufnahme, Entlassung und Katamnese
Zweite Zwischenbilanz: Prä-Post-Vergleiche
13. Unzureichender Therapieerfolg unter neuroleptischer Akutbehandlung und seine Vorhersagbarkeit
14. Auftretenshäufigkeit und Verlaufsmuster depressiver Zustände im Verlauf der stationären Akutbehandlung schizophrener Patienten mit Neuroleptika
Dritte Zwischenbilanz: Unzureichender Behandlungserfolg und Auftreten depressiver Symptomatik im Verlauf der stationären Behandlung mit Neuroleptika
15. Beziehungen zwischen den Katamnesedaten als Beispiel für die Zusammenhänge von multimethodal erhobenen Daten
16. Prädiktoren/Einflußgrößen: Ergebnisse der Subgruppenvergleiche und biseriale Korrelationsanalysen
17. Prädikatoren/Einflußgrößen: Ergebnisse der Produkt-Moment-Korrelationsanalysen
Vierte Zwischenbilanz: Mehrdimensionale "outcome"-Diagnostik und univariatePrädiktoranalysen
18. Prädiktoren/Einflußgrößen: Ergebnisse multivariater Analysen
19. Prädiktionsmöglichkeiten durch alleinige Kombination der prognostisch relevantesten psychopathologischen Befunddaten
20. Verbesserung der prognostischen Möglichkeiten durch Einbeziehung von Selbstbeurteilungsdaten über den psychopathologischen Befund
Fünfte Zwischenbilanz: Optimale Kombination von Prädiktoren und die prognostische Relevanz von psychopathologischen Merkmalen.
21. Belastung durch Lebensereignisse und ihre Bedeutung als Einflußgröße im Katamnesezeitraum
22. Neuroleptika-Therapie und ihre Bedeutung als Einflußgröße im Katamnesezeitraum
Sechste Zwischenbilanz: Lebensereignisse und Neuroleptika-Therapie als fraglich verlaufsmodifizierende Faktoren im Katamnesezeitraum
23. Vorhersage des Langzeitverlaufs schizophrener Psychosen auf der Basis von Prognose-Skalen: Wert und Vergleich verschiedener Prognose-Skalen
24. Operationalisierte Schizophrenie-Diagnostik (DSM-III, RDC), ihre Beziehung zur traditionellen und ICD-Diagnostik und ihre prädiktive Validität
Siebte Zwischenbilanz: Vorhersagekraft von Prognose-Skalen sowie prädiktive Validität operationalisierter Schizophrenie-Diagnostik
Abschließende Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
Literatur.
1. Einleitung und Problemstellung
2. Probleme und Ergebnisse der Katamneseforschung über schizophrene Erkrankungen3. Methodik und praktische Durchführung der Untersuchung
4. Auswahl der Patientenstichprobe
5. Computerisierte Überprüfung der klinisch intuitiv gestellten Diagnosen.
6. Soziale, biographische und krankheitsbezogene Ausgangsdaten
7. Die prämorbide Persönlichkeit Schizophrener und das Problem ihrer standardisierten Erfassung
8. Behandlung im MPIP und Krankheitsverlauf im Katamnesezeitraum
9. Zustand bei Katamnese
10. Informationen über verstorbene, die Untersuchung verweigernde oder nicht auffindbare Patienten
Erste Zwischenbilanz: Soziodemographische und anamnestische Ausgangsdaten, Behandlung im Index-Zeitraum und Zustand bei Katamnese
11. Prä-Post-Vergleich sozialer und krankheitsbezogener Daten
12. Vergleich des psychopathologischen Befundes zwischen Aufnahme, Entlassung und Katamnese
Zweite Zwischenbilanz: Prä-Post-Vergleiche
13. Unzureichender Therapieerfolg unter neuroleptischer Akutbehandlung und seine Vorhersagbarkeit
14. Auftretenshäufigkeit und Verlaufsmuster depressiver Zustände im Verlauf der stationären Akutbehandlung schizophrener Patienten mit Neuroleptika
Dritte Zwischenbilanz: Unzureichender Behandlungserfolg und Auftreten depressiver Symptomatik im Verlauf der stationären Behandlung mit Neuroleptika
15. Beziehungen zwischen den Katamnesedaten als Beispiel für die Zusammenhänge von multimethodal erhobenen Daten
16. Prädiktoren/Einflußgrößen: Ergebnisse der Subgruppenvergleiche und biseriale Korrelationsanalysen
17. Prädikatoren/Einflußgrößen: Ergebnisse der Produkt-Moment-Korrelationsanalysen
Vierte Zwischenbilanz: Mehrdimensionale "outcome"-Diagnostik und univariatePrädiktoranalysen
18. Prädiktoren/Einflußgrößen: Ergebnisse multivariater Analysen
19. Prädiktionsmöglichkeiten durch alleinige Kombination der prognostisch relevantesten psychopathologischen Befunddaten
20. Verbesserung der prognostischen Möglichkeiten durch Einbeziehung von Selbstbeurteilungsdaten über den psychopathologischen Befund
Fünfte Zwischenbilanz: Optimale Kombination von Prädiktoren und die prognostische Relevanz von psychopathologischen Merkmalen.
21. Belastung durch Lebensereignisse und ihre Bedeutung als Einflußgröße im Katamnesezeitraum
22. Neuroleptika-Therapie und ihre Bedeutung als Einflußgröße im Katamnesezeitraum
Sechste Zwischenbilanz: Lebensereignisse und Neuroleptika-Therapie als fraglich verlaufsmodifizierende Faktoren im Katamnesezeitraum
23. Vorhersage des Langzeitverlaufs schizophrener Psychosen auf der Basis von Prognose-Skalen: Wert und Vergleich verschiedener Prognose-Skalen
24. Operationalisierte Schizophrenie-Diagnostik (DSM-III, RDC), ihre Beziehung zur traditionellen und ICD-Diagnostik und ihre prädiktive Validität
Siebte Zwischenbilanz: Vorhersagekraft von Prognose-Skalen sowie prädiktive Validität operationalisierter Schizophrenie-Diagnostik
Abschließende Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
Literatur.
Möller, Hans-Jürgen
Zerssen, Detlev von
ISBN | 978-3-540-16268-1 |
---|---|
Artikelnummer | 9783540162681 |
Medientyp | Buch |
Auflage | Softcover reprint of the original 1st ed. 1986 |
Copyrightjahr | 1986 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | XII, 284 Seiten |
Abbildungen | XII, 284 S. |
Sprache | Deutsch |