Der Vorteilsbegriff im Sinne des § 257 StGB.

Der Vorteilsbegriff im Sinne des § 257 StGB.

89,90 €*

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Der Tatbestand der Begünstigung ( 257 StGB) ist hinsichtlich des objektiven Tatbestands - insbesondere bezogen auf das Tatobjekt Vorteil - sehr unscharf formuliert. Dies ist insbesondere im Hinblick darauf als problematisch zu werten, dass der Begriff des Vorteils zentrales Merkmal der Begünstigung ist, nämlich sowohl als Bezugspunkt des Hilfeleistens als auch der Absicht. Hieraus ergeben sich Abgrenzungsschwierigkeiten zur Vortatbeihilfe, zur Geldwäsche und den übrigen Anschlussdelikten. Diese Arbeit hat daher zum Ziel den Begriff des Vorteils mithilfe der Auslegungsmethoden zu bestimmen. Ausgehend von einer Analyse der aktuell diskutierten Fallgruppen des Vorteils i.S.d. 257 StGB, wird mithilfe der vier Auslegungsmethoden Wortlaut, Entstehungsgeschichte, Sinn und Zweck sowie Systematik eine neue abgrenzungsfähige Definition des Vorteils und des den Vorteil begrenzenden Unmittelbarkeitskriteriums entwickelt. Den Abschluss bildet eine Anwendung der ermittelten Definition auf die Fallgruppen des Vorteils i.S.d. 257 StGB.

Die Arbeit wurde mit dem Preis der Alfred Teves-Stiftung ausgezeichnet.

1. Zum Verständnis des Vorteilsbegriffs der Begünstigung in Rechtsprechung und Literatur<br>Einleitung - Der Vorteilsbegriff nach derzeitiger Auslegung in Rechtsprechung und Literatur<br><br>2. Die Auslegung des Vorteilsbegriffs als Tatbestandsmerkmal der Begünstigung<br>Einführung - Wortlautauslegung - Historische Auslegung - Teleologische Auslegung - Systematische Auslegung<br><br>3. Zusammenfassung der Ergebnisse und Anwendung auf ausgewählte Fallgruppen<br>Zusammenfassung der Ergebnisse - Anwendung auf die unterschiedlichen Fallgruppen des Vorteils<br><br>Literaturverzeichnis<br><br>Stichwortverzeichnis
ISBN 9783428188796
Artikelnummer 9783428188796
Medientyp Buch
Copyrightjahr 2023
Verlag Duncker & Humblot
Umfang 337 Seiten
Sprache Deutsch