Der Zugang des Angeklagten zur Verständigung im Strafprozess.

Tatbestand und Rechtsfolge des § 257c Abs. 1 S. 1 StPO und seine Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz.

Der Zugang des Angeklagten zur Verständigung im Strafprozess.

Tatbestand und Rechtsfolge des § 257c Abs. 1 S. 1 StPO und seine Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz.

99,90 €*

lieferbar, sofort per Download

Das Instrument der Verständigung im Strafprozess ist ein »Kind der Praxis«. Als der Gesetzgeber es im Jahr 2009 in die Strafprozessordnung überführte, trat er mit dem Anspruch an, hierdurch Rechtssicherheit und Transparenz für alle Verfahrensbeteiligten zu schaffen. In Anbetracht dieser hochgesteckten Ziele untersucht der Autor die gesetzlichen Vorgaben für die Weichenstellung zwischen dem herkömmlichen und dem konsensualen Verfahrensmodus im Strafprozess. Das bislang kaum konturierte Tatbestandsmerkmal des für eine Verständigung »geeigneten Falles« wird einer positiven Begriffsbestimmung zugeführt. Determinanten und Grenzen des richterlichen Ermessens bei der Verfahrenswahl werden beleuchtet. Hierbei geht der Autor insbesondere der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen der Angeklagte ein gerichtliches Verständigungsangebot beanspruchen kann. Abschließend legt er dar, dass von den geltenden Verständigungsregeln eine verfassungswidrige Ungleichbehandlung der Angeklagten ausgeht.

Manuel Strelitz studied German and European law at the Julius-Maximilians-University of Würzburg from 2008 to 2013. During his studies, he was a scholarship holder of the Max Weber Program. After completing his legal clerkship in the district of the Higher Regional Court Bamberg, he worked from 2016 to 2021 as a lawyer for an international law firm in Munich and a law firm in Nuremberg specialized in insolvency administration. Since July 2021, he serves as a prosecutor for the Free State of Bavaria with a focus on fighting white-collar crime.
ISBN 9783428582884
Artikelnummer 9783428582884
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2022
Verlag Duncker & Humblot GmbH
Umfang 348 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen