Der ältere Mensch in der Physiotherapie

Der ältere Mensch in der Physiotherapie

49,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Praxisbuch zeigt Physiotherapeuten, wie die Behandlung älterer Menschen zielgerichtet auf die Selbstständigkeit gelingt, sodass eine Förderung auf der Aktivitäts- und Partizipationsebene erfolgt. Die Autorinnen erklären die besondere Rolle der älteren Patienten in der täglichen Praxis und die individuellen Behandlungsmöglichkeiten im stationären, ambulanten und häuslichen Bereich. Dabei erfahren Sie, wie der physiologische Alterungsprozess verläuft und wie Sie Ihre Therapieplanung konkret darauf abstimmen. Lernen Sie einen umfassenden ICF-basierten Befund zu erstellen, anhand dessen Sie die personenbezogenen Behandlungsziele ableiten und die Therapie systematisch planen können. So gelingt eine vielseitige und evidenzbasierte physiotherapeutische Behandlung auf ganzheitlicher Basis.

- Katja Richter: Co-Autorin in Physiolexikon STW Geriatrie; Sturzpräventionstrainerin; Referentin des Dt. Verbandes für Physiotherapie (ZVK) und anderen Fortbildungsinstituten

- Norma Weidemann-Wendt: Physiotherapeutin mit Schwerpunkt Geriatrie; Referentin für Geriatrie an verschiedenen Fortbildungsinstituten (Physio-Akademie Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK), Rotmain-Institut, GGSD: Fachtherapeut Geriatrie/Gerontopsychiatrie)
- Christine Greiff: Physiotherapeutin mit Schwerpunkt Geriatrie und Geriatrische Rehabilitation; Referentin an verschiedenen Fortbildungsinstituten; Supervisorin / CoachDGSv


1;Geleitwort;5 2;Geleitwort;6 3;Vorwort;7 4;Die Autorinnen;9 5;Inhaltsverzeichnis;11 6;1Grundlagen;17 6.1;Demografie und demografischer Wandel;20 6.1.1;Bevölkerung;21 6.1.2;Geburtenund Sterberate;23 6.1.3;Wanderung;24 6.1.4;Lebenserwartung;25 6.1.5;Fragen;25 6.2;Epidemiologie;25 6.2.1;Gesundheit und Krankheit;26 6.2.2;Gesundheitsausgaben;27 6.2.3;Kompression der Krankhaftigkeit;29 6.2.4;Fragen;30 6.3;Geriatrie und ihre Geschichte;30 6.3.1;Geschichte der Geriatrie in Deutschland;30 6.3.2;Fragen;31 6.4;Gerontologie und ihre Geschichte;31 6.4.1;Geschichte der Gerontologie in Deutschland;31 6.4.2;Fragen;32 6.5;Physiotherapie in der Geriatrie und Geriatrie in der Physiotherapie;32 6.5.1;Fragen;32 6.6;Physiologischer Alterungsprozess;32 6.6.1;Haut;33 6.6.2;Knochen;33 6.6.3;Knorpel, Sehnen und Bänder, Bandscheiben;33 6.6.4;Muskulatur;34 6.6.5;Herz-Kreislauf-System;34 6.6.6;Atmung;35 6.6.7;Nerven;36 6.6.8;Gehirn;36 6.6.9;Sensomotorisches System;36 6.6.10;Visuelles System;36 6.6.11;Akustisches System;37 6.6.12;Olfaktorisches System;38 6.6.13;Gustatorisches System;38 6.6.14;Somatosensorik;39 6.6.15;Vestibuläres System;39 6.6.16;Kognition;40 6.6.17;Schlaf;40 6.6.18;Urogenitalund Anorektaltrakt;40 6.6.19;Endokrines System;40 6.6.20;Immunund Lymphsystem;41 6.6.21;Stimme;41 6.6.22;Fragen;42 6.7;Der geriatrische Patient;43 6.7.1;Multimorbidität;43 6.7.2;Komorbidität;44 6.7.3;Die geriatrischen »I's«;44 6.7.4;Mobilitätsfähigkeit;46 6.7.5;Fragen;46 6.8;Häufige Erkrankungen und geriatrische Syndrome;47 6.8.1;Exsikkose;47 6.8.2;Malnutrition;48 6.8.3;Kachexie;48 6.8.4;Sarkopenie;49 6.8.5;Frailty;52 6.8.6;Delir;53 6.8.7;Schlafstörungen;55 6.8.8;Multimedikation;56 6.8.9;Fragen;57 6.9;Schmerz;58 6.9.1;Definition, Daten und Fakten;58 6.9.2;Schmerzarten;58 6.9.3;Schmerzfolgen;59 6.9.4;Schmerzmessung und -dokumentation;59 6.9.5;Schmerztherapie;60 6.9.6;Wichtige Begriffe rund um das Thema Schmerz;61 6.9.7;Ältere Schmerzpatienten;61 6.9.8;Fragen;65 6.10;Trainierbarkeit und Training im Alter;65 6.10.1;Training;66 6.10.2;Motorische Grundeigenschaften;67 6.10.3;Kraft;69 6.10.4;Ausdauer;71 6.10.5;Koordination;72 6.10.6;Schnelligkeit;73 6.10.7;Beweglichkeit;74 6.10.8;Gleichgewicht;75 6.10.9;Dual-/Multi-Tasking;77 6.10.10;Bewegungsverhalten und Alltagskompetenz im Alter;78 6.10.11;Grundregeln für das Training mit Älteren;79 6.10.12;Fragen;79 6.11;ICF-orientiertes Arbeiten;79 6.11.1;Grundlagen;81 6.11.2;Umsetzung der ICF in die therapeutische Arbeit;83 6.11.3;Interdisziplinarität;85 6.11.4;Angehörigenarbeit;88 6.11.5;Fragen;91 6.12;Interessante Links;91 6.13;Literatur;91 7;2 Befund;95 7.1;Beispiel für einen physiotherapeu tischen Befundbogen Geriatrie;96 7.2;Erläuterungen zum Befund mit Fallbeispiel;97 7.2.1;Anamnese;97 7.2.2;Spezifischer Befund;104 7.2.3;Aktivität und Teilhabe;110 7.2.4;Kontextfaktoren;110 7.2.5;Von der Interpretation zur Behandlungsplanung;112 7.3;Fazit: Bedeutung des geriatrischen Befundes;116 7.4;Fragen;118 7.5;Interessante Links;118 7.6;Literatur;118 8;3Assessment;119 8.1;Definition und Nutzen;121 8.2;Das geriatrische Basisassessment;121 8.3;Gütekriterien;122 8.4;Screeningverfahren;123 8.4.1;Geriatrisches Screening nach Lachs;123 8.4.2;Identification of Seniors at Risk;123 8.5;Motorisches/physio-therapeutisches Assessment;125 8.5.1;Timed Up and Go Test;126 8.5.2;Tinetti-Te st;126 8.5.3;Berg Balance Sca le;127 8.5.4;Chair Rise Test;129 8.5.5;Progressive Standpositionen;133 8.5.6;Timed Walking Test: 10-Meter-Gehtest;134 8.5.7;Timed Walking Test: 6-Minuten-Gehtest;134 8.5.8;Short Physical Performance Battery;136 8.5.9;Dynamic Gait Index;137 8.5.10;Esslinger Transferskala;138 8.5.11;Trunk Control Test;138 8.5.12;de Morton Mobility Index;139 8.5.13;20-Cent-Test;142 8.5.14;Das motorische Assessment und seine Gütekrite rien;142 8.6;Assessments anderer Berufsgruppen;143 8.6.1;Alltagskompetenz /Aktivitäten des täglichen Bedarfs;144 8.6.2;Kognition;147 8.6.3;Emotionalität;153 8.6.4;Sturzangst;154 8.6.5;Ernährungszustand;157 8.6.6;Sozialstatus;157 8.6
ISBN 9783662504666
Artikelnummer 9783662504666
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer-Verlag
Umfang 320 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen