Der gleichläufige Doppelschneckenextruder

Grundlagen, Technologie, Anwendungen

Der gleichläufige Doppelschneckenextruder

Grundlagen, Technologie, Anwendungen

149,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Alles zum gleichläufigen Doppelschneckenextruder
Bei der Herstellung von Kunststoffen, insbesondere bei der Aufbereitung und Verarbeitung bis zum Fertigprodukt werden Extruder eingesetzt, wobei der gleichläufige Doppelschneckenextruder eine dominante Rolle spielt. Aber auch in anderen Industriezweigen, z. B. der Kautschuk- und Lebensmittelindustrie und zunehmend in der Pharmaindustrie kommen die Gleichdrallschnecken vielfältig zum Einsatz.
Eine multifunktionale Maschine
Das Fachbuch gibt umfassenden Einblick in die verfahrens- und maschinentechnischen Grundlagen und legt großen Fokus auf Praxisbeispiele.
Meist sind die Schnecken modular aufgebaut und können damit sehr flexibel an veränderte Aufgabenstellung und Produkteigenschaften angepasst werden. Für die optimale Auslegung eines Doppelschneckenextruders sind vertiefte Kenntnisse über die Maschine und den Prozess erforderlich.
Ein Praxisbuch für Einsteiger und Profis
Die zweite Auflage entstand unter Mitwirkung vieler Fachautoren von renommierten Firmen und Hochschulen. Alle inzwischen erfolgten Weiterentwicklungen wurden berücksichtigt. Die zweite Auflage wurde durchgehend neu bearbeitet, ist deutlich erweitert, komplett in Farbe und in neuem Layout.
Mit Zusatzmaterial auf der Website (www.hochviskostechnik.de) des Herausgebers: Videos, Bilder, Beispiel-Aufgaben, Rechentools

Dr. Klemens Kohlgrüber absolvierte eine Schlosserlehre und machte die Weiterbildung zum Maschinenbau-Techniker in Köln. Das Studium zum Maschinenbauingenieur in Wuppertal folgte, anschließend das Diplom und die Promotion an der RWTH Aachen. Von 1986 bis 2015 die Tätigkeit bei der Bayer AG, u. a. Leitung der Hochviskos-, Misch- und Reaktortechnik. Parallel dazu mehrjährige Vorlesungen an der Uni Dortmund für Chemiker im Masterstudiengang über Polymeraufbereitung. Mehrjährige Leitung des Arbeitskreises Hochviskostechnik der Forschungsgesellschaft Verfahrenstechnik und ehemals Mitglied im VDI-Fachbeirat Kunststoff-Aufbereitungstechnik. Dr. Kohlgrüber ist Leiter von jährlich stattfindenden VDI-Seminaren über Extruder.



1;Vorwort zur 2. Auflage;61.1;Vorwort zur 1. Auflage;72;Zusatzmaterial;93;Die Autoren;103.1;Der Herausgeber;103.2;Die Mitverfasser;114;1 Einleitung;264.1;1.1 Technisch, wirtschaftliche Bedeutung der Extruder;264.1.1;1.1.1 Extrudertypen und Bezeichnungen;264.1.2;1.1.2 Schneckenmaschinen und Kunststoffe;274.1.3;1.1.3 Wirtschaftliche Kernfunktionen eines Extruders in der Kunststoffindustrie;284.1.4;1.1.4 Extrudertypen und Vorteile von dicht kämmenden Gleichdrallschnecken;304.1.5;1.1.5 Erste dicht kämmende Gleichdrallschnecken;314.1.6;1.1.6 Details zu Doppelschnecken;344.1.7;1.1.7 Zielsetzung des Buches;354.1.8;1.1.8 Zusammenfassung;364.1.9;1.1.9 Ausblick;364.2;1.2 Historische Entwicklung der Gleichdrall-Doppelschnecken;374.2.1;1.2.1 Vorwort und Würdigung von Bayer-Forschern;374.2.2;1.2.2 Einleitung von Martin Ullrich;434.2.3;1.2.3 Frühe Entwicklungen;434.2.3.1;1.2.3.1 Basisgeometrie;454.2.3.2;1.2.3.2 Grundlegende Patente;484.2.3.3;1.2.3.3 Pionierzeit;564.2.3.4;1.2.3.4 Maschinenentwicklung;564.2.3.5;1.2.3.5 Einsatz in Chemieprozessen;574.2.3.6;1.2.3.6 Lizenzvergabe;584.2.3.7;1.2.3.7 Würdigung für R. Erdmenger;584.2.3.8;1.2.3.8 Neue Hochviskostechnik mit Gleichdrallschnecken;594.2.3.9;1.2.3.9 Vielfältige Hochviskosprozesse;624.2.4;1.2.4 Spezielle Entwicklungen der Bayer-Hochviskostechnik;634.2.4.1;1.2.4.1 Vertiefte Kinematik, Profilgeometrien;634.2.4.2;1.2.4.2 Spielstrategien;654.2.4.3;1.2.4.3 Entwicklungen nach der Lizenzierung;674.2.4.4;1.2.4.4 Aktivitäten nach Ablauf der Hauptpatente;694.3;1.3 Compoundieren Gesamtübersicht: Aufgaben und Anwendungsbeispiele, Verfahrenszonen;724.3.1;1.3.1 Aufgaben und Anforderungen an die Compoundierung;724.3.2;1.3.2 Aufgaben und Auslegung der Verfahrenszonen eines Compoundierextruders;754.3.2.1;1.3.2.1 Einzugszone;764.3.2.2;1.3.2.2 Plastifizierzone;784.3.2.3;1.3.2.3 Schmelzeförderzone;834.3.2.4;1.3.2.4 Distributive Mischzone;844.3.2.5;1.3.2.5 Dispersive Mischzone;864.3.2.6;1.3.2.6 Entgasungszone;884.3.2.7;1.3.2.7 Druckaufbauzone;894.3.3;1.3.3 Verfahrenstechnische Kenngrößen;924.3.3.1;1.3.3.1 Spezifischer Energieeintrag;924.3.3.2;1.3.3.2 Verweilzeitverhalten;944.3.4;1.3.4 Verfahrensbeispiele;964.3.4.1;1.3.4.1 Einarbeitung von Glasfasern;964.3.4.2;1.3.4.2 Einarbeiten von Füllstoffen;994.3.4.3;1.3.4.3 Herstellung von Masterbatches;1014.3.4.4;1.3.4.4 Einfärben;1044.4;1.4 Prozessverständnis - Übersicht und Bewertung von Experimenten und Modellen;1074.4.1;1.4.1 Einleitung;1074.4.2;1.4.2 Einteilung von Modellen und Experimenten;1114.4.3;1.4.3 Feststoffe;1124.4.4;1.4.4 Hochviskose Flüssigkeiten;1144.4.4.1;1.4.4.1 Eindimensionale Modelle;1144.4.4.2;1.4.4.2 Dreidimensionale Modelle;1194.4.5;1.4.5 Zusammenfassung;1214.4.6;1.4.6 Ausblick und Anregungen;1224.4.6.1;1.4.6.1 Extruderkonfigurationsprogramm;1224.4.6.2;1.4.6.2 Modellweiterentwicklungen;1224.4.6.3;1.4.6.3 Neue Modellanwendungen - online;1234.4.6.4;1.4.6.4 Verfahrenstechnische Charakterisierung von Schneckenelementen durch Kennzahlen;1244.5;1.5 Förder- und Leistungsparameter von üblichen Förderelementen;1264.6;1.6 Häufig verwendete Formelzeichen;1285;2 Basisgeometrien und Schneckenelemente;1325.1;2.1 Basisgeometrie der Gleichläufer: Förder- und Knetelemente einschließlich Spielstrategien;1325.1.1;2.1.1 Einleitung;1325.1.2;2.1.2 Das exakt abschabende Profil aus Kreisbögen;1335.1.3;2.1.3 Geometrische Konstruktion von dicht kämmenden Profilen;1355.1.4;2.1.4 Geometriegrößen von Gewindeelementen mit Spielen;1375.1.5;2.1.5 Übergang zwischen verschiedenen Gangzahlen;1425.1.6;2.1.6 Berechnung eines Schneckenprofils zur Fertigung nach der Längsschnitt-Äquidistante;1425.1.7;2.1.7 Freie Querschnittsfläche;1465.1.8;2.1.8 Oberfläche von Gehäuse und Förderelementen;1475.1.9;2.1.9 Knetelemente;1485.1.10;2.1.10 Neue Entwicklungen bei Schneckengeometrien;1515.2;2.2 Schneckenelemente und deren Einsatz;1525.2.1;2.2.1 Aufbau von Schneckenelementen;1535.2.2;2.2.2 Kombinieren von Schneckenel
ISBN 9783446435971
Artikelnummer 9783446435971
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2016
Verlag Carl Hanser Fachbuchverlag
Umfang 842 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen