Der strafrechtliche Schutz des sozialistischen Eigentums in der DDR

strafrechtliche Schutz des sozialistischen Eigentums in der DDR

Der strafrechtliche Schutz des sozialistischen Eigentums in der DDR

strafrechtliche Schutz des sozialistischen Eigentums in der DDR

74,95 €*

lieferbar, sofort per Download

Das Buch enthält die erste vollständige Darstellung des strafrechtlichen Schutzes des sozialistischen Eigentums in der DDR. Sozialistisches Eigentum war nach dem Selbstverständnis der DDR das Volkseigentum, das Eigentum sozialistischer Genossenschaften und das Eigentum ihrer Parteien und Massenorganisationen. Bereits in der SBZ, als für Angriffe gegen sozialistisches Eigentum noch das RStGB galt, begann sich eine Sonderrechtsentwicklung herauszukristallisieren, die, zunächst geprägt durch die Stalin-Ära, bei Eigentums- und Vermögensdelikten gegen das Volkseigentum härtere Strafen verlangte als bei Delikten gegen das übrige Eigentum. Bereits im Strafrechtsergänzungsgesetz von 1958 ist jedoch von einer erhöhten Schutzwürdigkeit des sozialistischen Eigentums nichts mehr zu finden und die Aufspaltung des Eigentumsschutzes im StGB erfolgte nur noch aus propagandistischen Gründen ohne sonstige strafpolitische Hintergründe. Der Verfasser konstatiert eine zunehmende Liberalisierung und auch Entpolitisierung der Strafrechtspraxis auf dem untersuchten Gebiet. Im Schlussteil wird die Frage diskutiert, ob und inwieweit das Strafrecht der DDR zum Schutze des sozialistischen Eigentums unrechtsstaatliches Strafrecht war.

1;Vorwort;8<br />2;Inhaltsverzeichnis;10<br />3;Abkürzungsverzeichnis;16<br />4;ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN;20<br />4.1;1. Kapitel: Einführung;22<br />4.1.1;A) Problemstellung;22<br />4.1.2;B) Die Bedeutung des sozialistischen Eigentums;24<br />4.1.2.1;I. Ideologie;24<br />4.1.2.2;II. Die Entwicklung des Sektors des sozialistischen Eigentums;25<br />4.1.3;C) Forschungsstand;26<br />4.1.4;D) Überblick über den Gang der Darstellung;27<br />4.1.5;E) Quellen;29<br />4.2;2. Kapitel: Zum (Straf-)Justizsystem der DDR;32<br />4.2.1;A) Gerichtsverfassung - Strafprozessrecht;32<br />4.2.2;B) Ideologie und Justiz;37<br />4.2.2.1;I. Demokratischer Zentralismus;39<br />4.2.2.2;II. Stellung der Richter;43<br />4.2.2.3;III. Sozialistische Gesetzlichkeit;45<br />4.2.3;C) Rechtssetzungsgrundsätze;47<br />4.2.3.1;I. Rückwirkungsverbot;47<br />4.2.3.2;II. Bestimmtheitsgebot;48<br />4.2.4;D) Rechtsanwendungsgrundsätze;49<br />4.2.4.1;I. Auslegungsmethoden;49<br />4.2.4.2;II. Analogieverbot;50<br />5;ZWEITER TEIL: ENTWICKLUNG 1945-1990;52<br />5.1;3. Kapitel: Zeitraum bis zum Inkrafttreten des VESchG;54<br />5.2;4. Kapitel: Das Gesetz zum Schutze des Volkseigentums;60<br />5.2.1;A) Inhalt und Entwicklung;60<br />5.2.2;B) Einzelfragen;70<br />5.2.2.1;I. Anwendungsbereich;70<br />5.2.2.1.1;1. Schwerer Angriff gegen gesellschaftliches Eigentum;70<br />5.2.2.1.2;2. Genossenschaften;73<br />5.2.2.1.3;3. Sowjetisches und volksdemokratisches Eigentum;74<br />5.2.2.2;II. Zu den Grundtatbeständen der<br /><br />1 und 2 VESchG;74<br />5.2.2.2.1;1. Unterschlagung;74<br />5.2.2.2.2;2. Das sonstige Beiseiteschaffen von gesellschaftlichem Eigentum;75<br />5.2.2.2.3;3. Urkundenfälschung;78<br />5.2.2.2.4;4. Untreue;78<br />5.2.2.3;III. Die schweren Fälle des<br />2 Abs. 2 VESchG;79<br />5.2.2.3.1;1. Vorbestraftheit;79<br />5.2.2.3.2;2. Gruppe;80<br />5.2.2.3.3;3. Mehrfache Begehung;81<br />5.2.2.3.4;4. Anwendung von Gewalt oder Diebeswerkzeugen;82<br />5.2.2.4;IV. Der besonders schwere Fall des<br />3 VESchG;825.2.2.5;V. Nichtanzeige von Verbrechen;83<br />5.3;5. Kapitel: Entwurf eines Allgemeinen Strafgesetzbuches;85<br />5.4;6. Kapitel: Strafrechtsergänzungsgesetz;89<br />5.4.1;A) Zur Entstehungsgeschichte - Überblick;89<br />5.4.2;B) Einzelfragen;96<br />5.4.2.1;I. Die verschiedenen Begehungsformen des<br />29 Abs. 1 StEG;96<br />5.4.2.1.1;1. Diebstahl;96<br />5.4.2.1.1.1;a) Diebstahl von Volkseigentum zugunsten von Volkseigentum;96<br />5.4.2.1.1.2;b) Diebstahl von Buchgeld;97<br />5.4.2.1.2;2. Unterschlagung;98<br />5.4.2.1.2.1;a) Entnahme von Verkaufserlösen durch Kommissionshändler;98<br />5.4.2.1.2.2;b) Entnahme und Abgabe von Waren "auf Borg";99<br />5.4.2.1.2.3;c) Trinkgeldentnahmen;99<br />5.4.2.1.3;3. Betrug;100<br />5.4.2.1.3.1;a) Täuschung eines Verfügungsberechtigten?;100<br />5.4.2.1.3.2;b) Kontoabhebungen mit gefälschten Auszahlungsscheinen;101<br />5.4.2.1.3.3;c) Täuschung durch Unterlassen;101<br />5.4.2.1.4;4. Untreue;102<br />5.4.2.1.4.1;a) Treubruchstatbestand;102<br />5.4.2.1.4.2;b) Missbrauchstatbestand;105<br />5.4.2.1.4.3;c) Vermögensgefährdung;106<br />5.4.2.1.5;5. Konkurrenzen;107<br />5.4.2.2;II. Die schweren Fälle;108<br />5.4.2.2.1;1. Schwere Schädigung;108<br />5.4.2.2.2;2. Grobe Verletzung der sich aus einer verantwortlichen Stellung ergebenden Pflichten;112<br />5.4.2.2.3;3. Mitwirkung Mehrerer;113<br />5.4.2.2.4;4. Rückfall;114<br />5.4.2.2.5;5. Der unbenannte schwere Fall;114<br />5.4.2.2.6;6. Keine schwere Schädigung -<br />30 Abs. 3 StEG;115<br />5.4.2.3;III. Exkurs: Sachbeschädigung;116<br />5.4.2.4;IV. Strafzumessungsfragen;118<br />5.5;7. Kapitel: Strafgesetzbuch;122<br />5.5.1;A) Zur Entstehungsgeschichte - Überblick;122<br />5.5.2;B) Die Regelungen im einzelnen;126<br />5.5.2.1;I. Der Begriff des sozialistischen Eigentums;126<br />5.5.2.2;II. Diebstahl;127<br />5.5.2.2.1;1. Diebstahl elektrischer Energie;128<br />5.5.2.2.2;2. Abgrenzung von Vorbereitung und Versuch;129<br />5.5.2.3;III. Betrug;129<br />5.5.2.3.1;1. Täuschung durch konkludentes Handeln;130<br />5.5.2.3.2;2. Täuschung durch Unterlassen;131<br />5.5.2.3.3;3. Vermögensverfügung durch Unterlassen;132<br />5.5.2.3.4;4. Schadensfragen beim Scheckbetrug;132<br />5.5.2.3.5;5. Betrug in Zusammenhang mit Feierabendarbeit;134<br />5.5.2.4;IV. Abgrenzungsfragen;136<br />5.5.2.4.1;1. Abhebungen von gestohlenen
ISBN 9783110248562
Artikelnummer 9783110248562
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2010
Verlag Walter de Gruyter GmbH & Co.KG
Umfang 246 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen