Der weibliche Beckenboden

Funktionelle Anatomie, Diagnostik und Therapie nach der Integraltheorie

Der weibliche Beckenboden

Funktionelle Anatomie, Diagnostik und Therapie nach der Integraltheorie

62,94 €*

lieferbar, sofort per Download

Probleme bzw. Funktionsstörungen im Blasen- und Beckenbodenbereich sind weit verbreitet. Sie reichen von ungewolltem Urinverlust, Blasenentleerungsstörungen bis hin zu Schmerzen in kleinem Becken und Kreuz.
Die Integraltheorie, abweichend von traditionellen Lehrmeinungen, berücksichtigt gesamtheitlich alle beteiligten Strukturen des Beckenbodens und setzt sie in Beziehung zu deren Funktionen. Sie fußt auf dem Gedanken Rekonstruktion der Form und Struktur ermöglicht die Wiederherstellung der Funktion". Für das Verständnis der dahinterstehenden Theorie sind anatomische und physiologische Grundlagen aus spezieller integraltheoretischer Sicht bedeutungsvoll.
Die Autoren des Buches, Begründer der Integraltheorie, führen in leicht verständlicher Weise durch funktionelle Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie. Physikalische Begriffe sowie die nüchterne Theorie werden vereinfacht und einleuchtend erklärt. Kenntnisreich und detailliert erläutern sie die praktische Anwendung in Diagnostik und rekonstruktiver Beckenbodenchirurgie.
Mit über 300 farbigen Abbildungen, die den Text hervorragend ergänzen.

1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Abkürzungen und Akronyme;10 4;Teil I Überblick;11 4.1;Einführung in die Integraltheorie;12 4.1.1;Problem;12 4.1.2;Problemlösung;13 4.1.3;Gesichtspunkte aus anatomischer Sicht;14 4.1.4;Funktion aus integraltheoretischer Sicht;15 4.1.5;Schlüsselrolle des Bindegewebes;15 4.2;Diagnostik im Rahmen der Integraltheorie;16 4.3;Therapie aus Sicht der Integraltheorie;18 5;Teil II Anatomie und Funktion des Beckenbodens;20 5.1;Anatomie des Beckenbodens;21 5.1.1;Allgemeine anatomische Grundlagen der Integraltheorie;21 5.1.2;Spezielle Anatomie aus integraltheoretischer Sicht ;22 5.2;Funktion des Beckenbodens und seiner Organe;36 5.2.1;Stütz- und Haltefunktion;36 5.2.2;Öffnung und Verschluss der Blase;37 5.2.3;Öffnung und Verschluss der anorektalen Region;46 5.3;Zusammenfassung Sektion II;49 6;Teil III Rolle des Bindegewebes für eine normale oder gestörte Beckenbodenfunktion;50 6.1;Bindegewebe bei normaler Funktion;51 6.1.1;Bindegewebe aus biomechanischer Sicht;51 6.1.2;Biomechanik der Scheide;52 6.2;Bindegewebe bei gestörter Funktion;53 6.2.1;Ursachen für einen Bindegewebeschaden;53 6.2.2;Auswirkungen eines Bindegewebeschadens auf die Funktion;56 6.3;Zusammenfassung Sektion III;70 7;Teil IV Diagnostik von geschädigtem Bindegewebe;71 7.1;Einleitung;72 7.2;Basisdiagnostik;74 7.2.1;Fragebogen und Übertragung der Daten in den Diagnosealgorithmus;74 7.2.2;Vaginale Untersuchung zur Überprüfung der drei Zonen;75 7.2.3;Absicherung der Diagnose durch simulierte Operationen;80 7.3;Spezielle Diagnostik;83 7.3.1;Überprüfung der Basisdiagnostik und Erheben von zusätzlichen Daten und Befunden;83 7.3.2;Diagnosefindung durch Analyse und Korrelation der Daten;108 7.3.3;Absicherung durch simulierte Operationen;113 7.4;Vergleich der ICS-Definitionen und - Diagnosen mit der Integraltheorie;114 7.4.1;ICS-Symptome durch Defektein der anterioren Zone;115 7.4.2;ICS-Symptome durch Defekte in der mittleren und posterioren Zone ;116 7.4.3;ICS-Symptome durch Defekte in der anterioren, mittleren und posterioren Zone;116 7.4.4;ICS-Symptome durch Defekte in der posterioren Zone ;119 7.5;Zusammenfassung Sektion IV;120 8;Teil V Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie unter Berücksichtigung der Integraltheorie;121 8.1;Grundlagen der rekonstruktiven Beckenbodenchirurgie unter Berücksichtigung der Integraltheorie;123 8.1.1;Minimalinvasive Beckenbodenchirurgie;123 8.2;Allgemeine Überlegungen zum chirurgischen Vorgehen gemäß Integraltheorie;129 8.2.1;Kurzstationäre vaginale Chirurgie;129 8.2.2;Erhalt und Verstärkung von Gewebe;130 8.2.3;Chirurgische Präparationstechniken;130 8.2.4;Vermeidung von Rezidiven;131 8.2.5;Patientenbetreuung bei kurz-stationärer Beckenbodenchirurgie Vor der Operation;132 8.3;Spezielle Überlegungen zur Verstärkung von geschädigtem Bindegewebe gemäß Integraltheorie;135 8.3.1;Operative Verstärkung von Ligamenten;136 8.3.2;Reparatur von geschädigten Faszien ;141 8.4;Spezielles chirurgisches Vorgehen in den drei Schadenszonen;145 8.4.1;Operationen in der anterioren Zone;145 8.4.2;Operationen in der mittleren Zone ;155 8.4.3;Operationen in der posterioren Zone ;174 8.5;Mögliche Komplikationen bei chirurgischen Korrekturen;196 8.5.1;Akute Komplikationen ;196 8.5.2;Mittelfristige Komplikationen ;197 8.5.3;Langzeitveränderungen ;201 8.6;Postoperatives Vorgehen bei persistierenden, erneut oder neu auftretenden Symptomen;202 8.6.1;Ursachenerkennung;202 8.6.2;Praktisches Vorgehen bei postoperativ persistierenden Symptomen;205 8.7;Zusammenfassung Sektion V;208 9;Anhang;209 10;Literatur;216 11;Stichwortverzeichnis;222
ISBN 9783540883555
Artikelnummer 9783540883555
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2009
Verlag Springer-Verlag
Umfang 228 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen