Dermatologische Externatherapie

Unter besonderer Berücksichtigung der Magistralrezeptur

Dermatologische Externatherapie

Unter besonderer Berücksichtigung der Magistralrezeptur

37,99 €*

in Vorbereitung

Die klassische Magistralrezeptur hat eine lange Tradition und stützt sich vorwiegend auf Empirie. In der Praxis sind nahezu 50% der durch Dermatologen verordneten Externa Magistralrezepturen. Es ist unumgänglich, daß die Magistralrezeptur dem gegenwärtigen Stand des wissenschaftlichen Fortschrittes angepaßt wird. Obsolete Wirkstoffe müssen vermieden werden. Die Galenik soll optimalisiert werden. Ähnlich wie bei Spezialitäten soll sich der verordnende Arzt darauf verlassen können, daß bei empfohlenen Magistralrezepturen die pharmakologische Wirkung des Wirkstoffes in der Grundlage gesichert oder zumindest sehr wahrscheinlich ist. Externagrundlagen für bestimmte Indikationen sollen gezielt unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten zusammengestellt werden. Hauptanliegen des Buches sind gezielte therapeutische Empfehlungen unter diesen Gesichtspunkten. Zu den zahlreichen dermatologischen Spezialitäten sind eine Reihe industrieller Neuentwicklungen gekommen, die das Bild der dermatologischen Externatherapie wesentlich verändert haben. Trotzdem können viele therapeutische Möglichkeiten in der Dermatologie nur mit Hilfe der Magistralrezeptur genützt werden. Auch für die Magistralrezeptur gilt der Grundsatz der Qualitätskontrolle. Es müssen also pharmazeutische Qualität und Effektivität der Rezeptur gesichert sein. Ebenso wie bei der Therapie mit Fertigarzneimitteln muß das Konzept der Therapie wissenschaftlichen Kriterien entsprechen. Spezielle Gesichtspunkte bei der Therapie des Kindes müssen berücksichtigt werden. Diese Anforderungen sind eine Herausforderung für Arzt und Apotheker. Das Buch soll für Dermatologen, Kinderärzte und Apotheker eine Hilfe zum Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen und zur Optimalisierung der praktischen Therapie sein.

1 Behandlung mit Spezialitäten und Magistralrezepturen
1.1 Rezepturgewohnheiten in Deutschland
1.2 Indikationen für Spezialitäten, standardisierte Rezepturen und individuelle Rezepturen
1.2.1 Spezialitäten
1.2.2 Standardisierte Magistralrezeptur
1.2.3 Individuelle Magistralrezeptur
1.3 Empfehlungen der wissenschaftlichen Gesellschaften zur magistralen Rezeptur
1.4 Kritikpunkte an der dermatologischen Externatherapie
1.4.1 Wirk-und Hilfsstoffe in der Magistralrezeptur
1.4.2 Inadäquate Anwendung von Externa
1.4.3 Herstellungsfehler in der Apotheke
1.5 Praktische Hinweise für die Anwendung von Externa
1.6 Besondere Bedingungen der Externabehandlung beim Kind
Literatur
2 Dermatische Grundlagen und ihre therapeutischen Funktionen
2.1 Indikation der Grundlage in Abhängigkeit vom Hauttyp
2.2 Wahl der Grundlage in Abhängigkeit von der Akuität der Erkrankung
2.3 Grund-und Hilfsstoffe für dermatische Grundlagen
2.3.1 Emulgatoren
2.3.2 Hydrogelbildner
2.3.4 Konservierungsmittel
2.3.5 Dermatische Grundlagen
2.4 Dermatische Grundlagen
2.4.1 Feuchter Umschlag
2.4.2 Puder
2.4.3 Schüttelmixturen
2.4.4 Pasten
2.4.5 Lösungen
2.4.6 Hydrogele
2.4.7 Polyethylenglykolsalben (Macrogolsalben)
2.4.8 O/W-Emulsionen (Lotionen)
2.4.9 O/W-Cremes
2.4.10 Ambiphile Cremes
2.4.11 Kühlsalbe
2.4.12 W/O-Emulsionssalben
2.4.13 Wasserfreie lipophile Salbengrundlagen
2.4.14 Pflaster
2.4.15 Okklusivverbände
Literatur
3 Externagrundlagen: Struktur, Eigenwirkungen und Wechselwirkungen mit Wirkstoffen
3.1 Struktur
3.1.1 Struktur vor Anwendung
3.1.2 Struktur von Externagrundlagen nach Auftragen auf die Haut
3.2 Eigenwirkungen von Externagrundlagen
3.2.1 Reinigungslösungen
3.2.2 Ölbäder
3.2.3 Externagrundlagen
3.2.4 Okklusivverbände
3.3 Wechselwirkungen zwischen Grundlagen und Wirkstoff
3.3.1 Wirkstofffreigabe
3.3.2 Wirkstoffpenetration
Literatur
4 Unverträglichkeiten und Stabilitätsprobleme bei Externa
4.1 Unverträglichkeiten bei Externa
4.1.1 Unterschiede zwischen Unverträglichkeit und Instabilität
4.1.2 Unverträglichkeiten zwischen Arzneistoffen und Grundlagen
4.1.3 Tabellarische Zusammenstellung von Unverträglichkeiten bei Externa
4.1.4 Wechselwirkungen mit Verpackungsmaterialien
4.2 Stabilitätsprobleme bei Externa
4.2.1 Chemische Stabilitätsprobleme
4.2.2 Physikalische Stabilitätsprobleme
4.2.3 Mikrobielle Stabilitätsprobleme
Literatur
5 Moisturizer und andere die Hornschicht beeinflussende Wirkstoffe
5.1 Moisturizer
5.1.1 Chemie der Wirkstoffe
5.1.2 Pharmakokinetik
5.1.3 Hydratisierende Wirkung
5.1.4 Regenerative Hautschutzwirkung
5.1.5 Andere Wirkungen von Moisturizern
5.1.6 Therapeutische Anwendung und Nebenwirkungen
5.1.7 Spezialitäten und Magistralrezepturen
5.2 Nachtkerzensamenöl
5.2.1 Chemie des Wirkstoffs
5.2.2 Pharmakokinetik
5.2.3 Pharmakologische Wirkungen
5.2.4 Klinische Untersuchungen und Nebenwirkungen
5.2.5 Spezialitäten und Magistralrezepturen
Literatur
6 Externagrundlagen bei speziellen Indikationen
6.1 Externagrundlagen bei Neurodermitis atopica
6.1.1 Pathophysiologie der Hornschichtbarriere beim Neurodermitiker
6.1.2 Zusammensetzung von Grundlagen bei Neurodermitis
6.1.3 Zusammensetzung von Badelösungen
6.1.4 Praktische Therapie
6.2 Externagrundlagen bei allergologischen Problempatienten
6.2.1 Allergologische Problempatienten
6.2.2 Zu vermeidende Allergene
6.2.3 Empfohlene Grundlagen
6.3 Grundlagen für die Behandlung von Kopfhauterkrankungen
6.3.1 Betroffene Patienten
6.3.2 Anforderung an die Grundlage
6.3.3 Empfohlene Rezepturen
Literatur
7 Keratolytische bzw. proteolytische Wirkstoffe und Grundlagenbestandteile
7.1 Salicylsäure als direktes Keratolytikum
7.1.1 Chemie des Wirkstoffs
7.1.2 Pharmakodynamik der Salicylsäure
7.1.3 Pharmakologische Wirkungen der Salicylsäure
7.1.4 Klinische Anwendung
7.1.5 Nebenwirkungen
7.1.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen
7.2 Andere keratolytische bzw. proteolytische Wirkstoffe und Grundlagenbestandteile
7.2.1 Harnstoff
7.2.2 Schwefel
7.2.3 Glycerin
7.2.4 Tenside
Literatur
8 Retinoide
8.1 Chemie der Wirkstoffe
8.2 Pharmakokinetik
8.3 Pharmakologische Wirkungen
8.3.1 Beeinflussung der Verhornung
8.3.2 Weitere Effekte, die bei der Aknetherapie eine Rolle spielen
8.3.3 Beeinflussung des Photoaging und der Wundheilung
8.3.4 Antipsoriatische Wirkung
8.3.5 Tumorhemmende Wirkung
8.3.6 Haarwuchsfördernde Wirkung
8.4 Klinische Anwendung
8.4.1 Acne vulgaris
8.4.2 Photoaging
8.4.3 Psoriasis vulgaris
8.4.4 Andere Indikationen
8.5 Nebenwirkungen
8.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen
8.6.1 Spezialitäten
8.6.2 Neue Entwicklungen
8.6.3 Magistralrezepturen
Literatur
9 Benzoylperoxid (BP0) und Azelainsäure (AZ)
9.1 Benzoylperoxid (BPO)
9.1.1 Chemie des Wirkstoffs
9.1.2 Pharmakokinetik
9.1.3 Pharmakologische Wirkungen
9.1.4 Klinische Wirkung
9.1.5 Nebenwirkungen
9.1.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen
9.2 Azelainsäure (AZ)
9.2.1 Chemie des Wirkstoffs
9.2.2 Pharmakokinetik
9.2.3 Pharmakologische Wirkungen
9.2.4 Therapeutische Anwendung
9.2.5 Nebenwirkungen
9.2.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen
Literatur
10 Antimikrobiell wirksame Substanzen (exklusiv Antibiotika)
10.1 Antiseptika
10.1.1 Chemie der Wirkstoffe
10.1.2 Pharmakokinetik
10.1.3 Pharmakologische Wirkung
10.1.4 Therapeutische Anwendungen
10.1.5 Nebenwirkungen
10.1.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen
10.2 Antimykotika
10.2.1 Chemie der Wirkstoffe
10.2.2 Pharmakokinetik
10.2.3 Pharmakologische Wirkung
10.2.4 Therapeutische Wirkung
10.2.5 Nebenwirkungen
10.2.6 Spezialitäten und Magistralrezeptur
10.3 Virostatika und Immunmodulatoren
10.3.1 Chemie der Wirkstoffe
10.3.2 Pharmakokinetik
10.3.3 Pharmakologische Wirkung
10.3.4 Therapeutische Anwendung
10.3.5 Nebenwirkungen
10.3.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen
10.4 Antiparasitosa
10.4.1 Chemie der Wirkstoffe
10.4.2 Pharmakokinetik
10.4.3 Pharmakologische Wirkungen
10.4.4 Therapeutische Anwendung
10.4.5 Nebenwirkungen
10.4.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen
Literatur
11 Antibiotika
11.1 Chemie der Wirkstoffe
11.2 Pharmakokinetik
11.2.1 Penetration in die Talgdrüseninfundibula
11.2.2 Penetration durch das Stratum corneum
11.3 Pharmakologische Wirkungen
11.3.1 Antimikrobielle Wirkung
11.3.2 Sonstige Wirkungen
11.4 Therapeutische Anwendung
11.4.1 Infektiöse oder superinfizierte Hautkrankheiten
11.4.2 Ekzemkrankheiten
11.4.3 Acne vulgaris
11.5 Nebenwirkungen
11.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen
11.6.1 Spezialitäten
11.6.2 Magistralrezepturen
Literatur
12 Dermatokortikosteroide (DKST)
12.1 Chemie der Wirkstoffe
12.2 Pharmakodynamik
12.2.1 Penetration und Depoteffekt in der Hornschicht
12.2.2 Metabolismus in der Haut
12.2.3 Steroidrezeptoren
12.3 Pharmakologische Wirkungen
12.3.1 Beeinflussung des Arachidonsäurestoffwechsels
12.3.2 Beeinflussung immunologisch kompetenter Zellen
12.3.3 Beeinflussung der epidermalen DNS-Synthese
12.3.4 Beeinflussung der Bindegewebsfunktionen
12.3.5 Vasokonstriktiver Effekt
12.4 Klinische Anwendung
12.4.1 Indikationen
12.4.2 Klassifizierung der Dermatokortikosteroide
12.4.3 Auswahl und Anwendung der DKST
12.5 Nebenwirkungen
12.5.1 Systemnebenwirkungen
12.5.2 Lokale Nebenwirkungen
12.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen
12.6.1 Spezialitäten
12.6.2 Standardisierte Magistralrezeptur
12.6.3 Freie Rezepturen
12.6.4 Untersuchungen zur Effektivität von DKST in Magistralrezepturen
Literatur
13 Nichtsteroidale Antiphlogistika
13.1 Teer und teerähnliche Wirkstoffe
13.1.1 Chemie der Wirkstoffe
13.1.2 Pharmakokinetik
13.1.3 Pharmakologische Wirkungen
13.1.4 Therapeutische Anwendung
13.1.5 Nebenwirkungen
13.1.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen
13.2 Immunsuppressiva aus der Familie der Macrolide
13.2.1 Chemie der Wirkstoffe
13.2.2 Pharmakokinetik
13.2.3 Pharmakologische Wirkung
13.2.4 Klinische Untersuchungen
13.2.5 Nebenwirkungen
13.2.6 Spezialitäten und Magistralrezeptur
13.3 Gerbstoffe
13.3.1 Chemie der Wirkstoffe
13.3.2 Pharmakokinetik
13.3.3 Pharmakologische Wirkungen
13.3.4 Therapeutische Wirkung
13.3.5 Nebenwirkungen
13.3.6 Spezialitäten und Magistralrezeptur
13.4 Bufexamac
13.4.1 Chemie des Wirkstoffs
13.4.2 Pharmakokinetik
13.4.3 Pharmakologische Wirkungen
13.4.4 Klinische Untersuchungen
13.4.5 Nebenwirkungen
13.4.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen
13.5 Phytopharmaka
13.5.1 Kamille
13.5.2 Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara)
13.5.3 Ringelblume (Calendula)
13.5.4 Cardiospermum halicacabum
Literatur
14 Dithranol, Vitamin D3 Analogaund 8 - Methoxypsoralen
14.1 Dithranol
14.1.1 Chemie des Wirkstoffs
14.1.2 Pharmakokinetik
14.1.3 Pharmakologische Wirkungen
14.1.4 Therapie
14.1.5 Nebenwirkungen
14.1.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen
14.2 Vitamin D3 Analoga
14.2.1 Chemie der Wirkstoffe
14.2.2 Pharmakokinetik
14.2.3 Pharmakologische Wirkungen
14.2.4 Klinische Wirkung
14.2.5 Nebenwirkungen
14.2.6 Spezialitäten und Magistralrezeptur
14.3 Topische PUVA-Therapie
14.3.1 Chemie der Wirkstoffe
14.3.2 Pharmakokinetik
14.3.3 Pharmakologische Wirkung
14.3.4 Klinische Behandlung
14.3.5 Nebenwirkungen
14.3.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen
Literatur
15 Antipruriginosa, Lokalanästhetika, Antihidrotika und Lichtschutz
15.1 Antipruriginosa und Lokalanästhetika
15.1.1 Chemie der Wirkstoffe
15.1.2 Pharmakokinetik
15.1.3 Pharmakologische Wirkungen
15.1.4 Therapeutische Anwendungen
15.1.5 Nebenwirkungen
15.1.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen
15.2 Antihidrotika
15.2.1 Chemie der Wirkstoffe
15.2.2 Pharmakokinetik
15.2.3 Pharmakologische Wirkung
15.2.4 Therapeutische Anwendung
15.2.5 Nebenwirkungen
15.2.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen
15.3 Lichtschutz
15.3.1 Chemie der Wirkstoffe
15.3.2 Pharmakokinetik
15.3.3 Pharmakologische Wirkung
15.3.4 Therapeutische Anwendung
15.3.5 Nebenwirkungen
15.3.6 Spezialitäten und Magistralrezeptur
Literatur
16 Sonstige Wirkstoffe
16.1 5-Fluorouracil (5 - FU)
16.1.1 Chemie des Wirkstoffs
16.1.2 Pharmakokinetik
16.1.3 Pharmakologische Wirkungen
16.1.4 Therapeutische Anwendung
16.1.5 Nebenwirkungen
16.1.6 Spezialitäten und Magistralrezeptur
16.2 Photodynamische Therapie (PDT) mit 5-Aminolävulinsäure (ALA)
16.2.1 Chemie des Wirkstoffs
16.2.2 Pharmakokinetik
16.2.3 Pharmakologische Wirkung
16.2.4 Therapeutische Anwendung
16.2.5 Nebenwirkungen
16.2.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen
16.3 Dexpanthenol
16.3.1 Chemie des Wirkstoffs
16.3.2 Pharmakokinetik
16.3.3 Pharmakologische Wirkungen
16.3.4 Therapeutische Anwendung
16.3.5 Nebenwirkungen
16.3.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen
16.4 Hydrochinon und Hydrochinonverbindungen
16.4.1 Chemie der Wirkstoffe
16.4.2 Pharmakokinetik
16.4.3 Pharmakologische Wirkung
16.4.4 Therapeutische Anwendung
16.4.5 Nebenwirkungen
16.4.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen
16.5 Enzympräparate zur Ulkusreinigung
16.5.1 Chemie der Wirkstoffe
16.5.2 Pharmakokinetik
16.5.3 Pharmakologische Wirkungen
16.5.4 Therapeutische Anwendung
16.5.5 Nebenwirkungen
16.5.6 Spezialitäten und Magistralrezeptur
16.6 Minoxidil
16.6.1 Chemie des Wirkstoffs
16.6.2 Pharmakokinetik
16.6.3 Pharmakologische Wirkung
16.6.4 Therapeutische Anwendung
16.6.5 Nebenwirkungen
16.6.6 Spezialitäten und Magistralrezeptur
16.7 Sexualhormone
16.7.1 Chemie der Wirkstoffe
16.7.2 Pharmakokinetik
16.7.3 Pharmakologische Wirkung
16.7.4 Therapeutische Anwendung
16.7.5 Nebenwirkungen
16.7.6 Spezialitäten und Magistralrezeptur
Literatur.
ISBN 978-3-540-67174-9
Artikelnummer 9783540671749
Medientyp Buch
Auflage 2000
Copyrightjahr 2000
Verlag Springer, Berlin
Umfang XIX, 469 Seiten
Abbildungen XIX, 469 S.
Sprache Deutsch