Dermatologische Externatherapie
Unter besonderer Berücksichtigung der Magistralrezeptur
Dermatologische Externatherapie
Unter besonderer Berücksichtigung der Magistralrezeptur
Die klassische Magistralrezeptur hat eine lange Tradition und stützt sich vorwiegend auf Empirie. In der Praxis sind nahezu 50% der durch Dermatologen verordneten Externa Magistralrezepturen. Es ist unumgänglich, daß die Magistralrezeptur dem gegenwärtigen Stand des wissenschaftlichen Fortschrittes angepaßt wird. Obsolete Wirkstoffe müssen vermieden werden. Die Galenik soll optimalisiert werden. Ähnlich wie bei Spezialitäten soll sich der verordnende Arzt darauf verlassen können, daß bei empfohlenen Magistralrezepturen die pharmakologische Wirkung des Wirkstoffes in der Grundlage gesichert oder zumindest sehr wahrscheinlich ist. Externagrundlagen für bestimmte Indikationen sollen gezielt unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten zusammengestellt werden. Hauptanliegen des Buches sind gezielte therapeutische Empfehlungen unter diesen Gesichtspunkten. Zu den zahlreichen dermatologischen Spezialitäten sind eine Reihe industrieller Neuentwicklungen gekommen, die das Bild der dermatologischen Externatherapie wesentlich verändert haben. Trotzdem können viele therapeutische Möglichkeiten in der Dermatologie nur mit Hilfe der Magistralrezeptur genützt werden. Auch für die Magistralrezeptur gilt der Grundsatz der Qualitätskontrolle. Es müssen also pharmazeutische Qualität und Effektivität der Rezeptur gesichert sein. Ebenso wie bei der Therapie mit Fertigarzneimitteln muß das Konzept der Therapie wissenschaftlichen Kriterien entsprechen. Spezielle Gesichtspunkte bei der Therapie des Kindes müssen berücksichtigt werden. Diese Anforderungen sind eine Herausforderung für Arzt und Apotheker. Das Buch soll für Dermatologen, Kinderärzte und Apotheker eine Hilfe zum Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen und zur Optimalisierung der praktischen Therapie sein.
1.2 Indikationen für Spezialitäten, standardisierte Rezepturen und individuelle Rezepturen
1.3 Empfehlungen der wissenschaftlichen Gesellschaften zur magistralen Rezeptur
1.4 Kritikpunkte an der dermatologischen Externatherapie
1.5 Praktische Hinweise für die Anwendung von Externa
1.6 Besondere Bedingungen der Externabehandlung beim Kind
Literatur
2 Dermatische Grundlagen und ihre therapeutischen Funktionen
2.1 Indikation der Grundlage in Abhängigkeit vom Hauttyp
2.2 Wahl der Grundlage in Abhängigkeit von der Akuität der Erkrankung
2.3 Grund-und Hilfsstoffe für dermatische Grundlagen
2.4 Dermatische Grundlagen
Literatur
3 Externagrundlagen: Struktur, Eigenwirkungen und Wechselwirkungen mit Wirkstoffen
3.1 Struktur
3.2 Eigenwirkungen von Externagrundlagen
3.3 Wechselwirkungen zwischen Grundlagen und Wirkstoff
Literatur
4 Unverträglichkeiten und Stabilitätsprobleme bei Externa
4.1 Unverträglichkeiten bei Externa
4.2 Stabilitätsprobleme bei Externa
Literatur
5 Moisturizer und andere die Hornschicht beeinflussende Wirkstoffe
5.1 Moisturizer
5.2 Nachtkerzensamenöl
Literatur
6 Externagrundlagen bei speziellen Indikationen
6.1 Externagrundlagen bei Neurodermitis atopica
6.2 Externagrundlagen bei allergologischen Problempatienten
6.3 Grundlagen für die Behandlung von Kopfhauterkrankungen
Literatur
7 Keratolytische bzw. proteolytische Wirkstoffe und Grundlagenbestandteile
7.1 Salicylsäure als direktes Keratolytikum
7.2 Andere keratolytische bzw. proteolytische Wirkstoffe und Grundlagenbestandteile
Literatur
8 Retinoide
8.1 Chemie der Wirkstoffe
8.2 Pharmakokinetik
8.3 PharmakologischeWirkungen
8.4 Klinische Anwendung
8.5 Nebenwirkungen
8.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen
Literatur
9 Benzoylperoxid (BP0) und Azelainsäure (AZ)
9.1 Benzoylperoxid (BPO)
9.2 Azelainsäure (AZ)
Literatur
10 Antimikrobiell wirksame Substanzen (exklusiv Antibiotika)
10.1 Antiseptika
10.2 Antimykotika
10.3 Virostatika und Immunmodulatoren
10.4 Antiparasitosa
Literatur
11 Antibiotika
11.1 Chemie der Wirkstoffe
11.2 Pharmakokinetik
11.3 Pharmakologische Wirkungen
11.4 Therapeutische Anwendung
11.5 Nebenwirkungen
11.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen
Literatur
12 Dermatokortikosteroide (DKST)
12.1 Chemie der Wirkstoffe
12.2 Pharmakodynamik
12.3 Pharmakologische Wirkungen
12.4 Klinische Anwendung
12.5 Nebenwirkungen
12.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen
Literatur
13 Nichtsteroidale Antiphlogistika
13.1 Teer und teerähnliche Wirkstoffe
13.2 Immunsuppressiva aus der Familie der Macrolide
13.3 Gerbstoffe
13.4 Bufexamac
13.5 Phytopharmaka
Literatur
14 Dithranol, Vitamin D3 Analogaund 8 - Methoxypsoralen
14.1 Dithranol
14.2 Vitamin D3 Analoga
14.3 Topische PUVA-Therapie
Literatur
15 Antipruriginosa, Lokalanästhetika, Antihidrotika und Lichtschutz
15.1 Antipruriginosa und Lokalanästhetika
15.2 Antihidrotika
15.3 Lichtschutz
Literatur
16 Sonstige Wirkstoffe
16.1 5-Fluorouracil (5 - FU)
16.2 Photodynamische Therapie (PDT) mit 5-Aminolävulinsäure (ALA)
16.3 Dexpanthenol
16.4 Hydrochinon und Hydrochinonverbindungen
16.5 Enzympräparate zur Ulkusreinigung
16.6 Minoxidil
16.7 Sexualhormone
Literatur.
1 Behandlung mit Spezialitäten und Magistralrezepturen
1.1 Rezepturgewohnheiten in Deutschland1.2 Indikationen für Spezialitäten, standardisierte Rezepturen und individuelle Rezepturen
1.3 Empfehlungen der wissenschaftlichen Gesellschaften zur magistralen Rezeptur
1.4 Kritikpunkte an der dermatologischen Externatherapie
1.5 Praktische Hinweise für die Anwendung von Externa
1.6 Besondere Bedingungen der Externabehandlung beim Kind
Literatur
2 Dermatische Grundlagen und ihre therapeutischen Funktionen
2.1 Indikation der Grundlage in Abhängigkeit vom Hauttyp
2.2 Wahl der Grundlage in Abhängigkeit von der Akuität der Erkrankung
2.3 Grund-und Hilfsstoffe für dermatische Grundlagen
2.4 Dermatische Grundlagen
Literatur
3 Externagrundlagen: Struktur, Eigenwirkungen und Wechselwirkungen mit Wirkstoffen
3.1 Struktur
3.2 Eigenwirkungen von Externagrundlagen
3.3 Wechselwirkungen zwischen Grundlagen und Wirkstoff
Literatur
4 Unverträglichkeiten und Stabilitätsprobleme bei Externa
4.1 Unverträglichkeiten bei Externa
4.2 Stabilitätsprobleme bei Externa
Literatur
5 Moisturizer und andere die Hornschicht beeinflussende Wirkstoffe
5.1 Moisturizer
5.2 Nachtkerzensamenöl
Literatur
6 Externagrundlagen bei speziellen Indikationen
6.1 Externagrundlagen bei Neurodermitis atopica
6.2 Externagrundlagen bei allergologischen Problempatienten
6.3 Grundlagen für die Behandlung von Kopfhauterkrankungen
Literatur
7 Keratolytische bzw. proteolytische Wirkstoffe und Grundlagenbestandteile
7.1 Salicylsäure als direktes Keratolytikum
7.2 Andere keratolytische bzw. proteolytische Wirkstoffe und Grundlagenbestandteile
Literatur
8 Retinoide
8.1 Chemie der Wirkstoffe
8.2 Pharmakokinetik
8.3 PharmakologischeWirkungen
8.4 Klinische Anwendung
8.5 Nebenwirkungen
8.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen
Literatur
9 Benzoylperoxid (BP0) und Azelainsäure (AZ)
9.1 Benzoylperoxid (BPO)
9.2 Azelainsäure (AZ)
Literatur
10 Antimikrobiell wirksame Substanzen (exklusiv Antibiotika)
10.1 Antiseptika
10.2 Antimykotika
10.3 Virostatika und Immunmodulatoren
10.4 Antiparasitosa
Literatur
11 Antibiotika
11.1 Chemie der Wirkstoffe
11.2 Pharmakokinetik
11.3 Pharmakologische Wirkungen
11.4 Therapeutische Anwendung
11.5 Nebenwirkungen
11.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen
Literatur
12 Dermatokortikosteroide (DKST)
12.1 Chemie der Wirkstoffe
12.2 Pharmakodynamik
12.3 Pharmakologische Wirkungen
12.4 Klinische Anwendung
12.5 Nebenwirkungen
12.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen
Literatur
13 Nichtsteroidale Antiphlogistika
13.1 Teer und teerähnliche Wirkstoffe
13.2 Immunsuppressiva aus der Familie der Macrolide
13.3 Gerbstoffe
13.4 Bufexamac
13.5 Phytopharmaka
Literatur
14 Dithranol, Vitamin D3 Analogaund 8 - Methoxypsoralen
14.1 Dithranol
14.2 Vitamin D3 Analoga
14.3 Topische PUVA-Therapie
Literatur
15 Antipruriginosa, Lokalanästhetika, Antihidrotika und Lichtschutz
15.1 Antipruriginosa und Lokalanästhetika
15.2 Antihidrotika
15.3 Lichtschutz
Literatur
16 Sonstige Wirkstoffe
16.1 5-Fluorouracil (5 - FU)
16.2 Photodynamische Therapie (PDT) mit 5-Aminolävulinsäure (ALA)
16.3 Dexpanthenol
16.4 Hydrochinon und Hydrochinonverbindungen
16.5 Enzympräparate zur Ulkusreinigung
16.6 Minoxidil
16.7 Sexualhormone
Literatur.
Gloor, Max
Thoma, Karl
Fluhr, Joachim
ISBN | 978-3-540-67174-9 |
---|---|
Artikelnummer | 9783540671749 |
Medientyp | Buch |
Auflage | 2000 |
Copyrightjahr | 2000 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | XIX, 469 Seiten |
Abbildungen | XIX, 469 S. |
Sprache | Deutsch |