Design Thinking erfolgreich anwenden

So entwickeln Sie in 7 Phasen kundenorientierte Produkte und Dienstleistungen

Design Thinking erfolgreich anwenden

So entwickeln Sie in 7 Phasen kundenorientierte Produkte und Dienstleistungen

24,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses kompakte Buch unterstützt die kundenorientierte Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen mit Hilfe von Design Thinking. Die Kundenorientierung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen, da dadurch Fehlentwicklungen und Flops vermieden werden können. Kunden werden begeistert und mit passenden Produkten und Dienstleistungen langfristig an das Unternehmen gebunden.

Design Thinking ist eine etablierte Methode für diesen Prozess und wird mit einem anschaulichen 7-Phasen-Modell erläutert. Jede einzelne Phase wird mit ihrer Zielsetzung, den Aktivitäten, dem Input und dem Ergebnis erklärt. 

Das Buch richtet sich an alle, die nach einem Vorgehensmodell für Design Thinking gesucht haben und unterstützt, kundenorientierte Produkte und Dienstleistungen zu gestalten und diese in ein Geschäftsmodell zu integrieren. 




Dr. Daniel Schallmo ist Ökonom, Unternehmensberater, Dozent und Autor. Er ist Professor an der Hochschule Ulm und forscht im Bereich Geschäftsmodell-Innovation. Er leitet auch das privatwirtschaftliche Institut für Business Model Innovation.



1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Abbildungsverzeichnis;12 4;Tabellenverzeichnis;14 5;1 Einführung;15 5.1;Zusammenfassung;15 5.2;1.1Entstehung von Design Thinking;15 5.3;1.2Anforderungen an ein Vorgehensmodell für Design Thinking;20 5.4;1.3Lernziele und Adressaten des Management und Lehrbuchs;22 5.5;1.4Aufbau des Managementbuchs;22 5.6;Literatur;24 6;2 Theoretische Grundlagen;25 6.1;Zusammenfassung;25 6.2;2.1Einleitung und Lernziele;25 6.3;2.2Design Thinking;26 6.4;2.3Design Thinking Prinzipien;28 6.5;2.4Design Thinking und Innovation;36 6.6;2.5Zusammenfassung und Fragen;40 6.6.1;2.5.1Zusammenfassung;40 6.6.2;2.5.2Fragen;41 6.7;Literatur;41 7;3 Bestehende Ansätze;43 7.1;Zusammenfassung;43 7.2;3.1Einleitung und Lernziele;43 7.3;3.2Beschreibungsraster für die bestehenden Ansätze;44 7.4;3.3Ansatz von Brown (2008);44 7.5;3.4Ansatz von Plattner, Meinel und Weinberg (2009);46 7.6;3.5Ansatz der d.school (2010);49 7.7;3.6Ansatz von Liedtka und Ogilvie (2011);51 7.8;3.7Zusammenfassung und Fragen;54 7.8.1;3.7.1Zusammenfassung;54 7.8.2;3.7.2Fragen;54 7.9;Literatur;54 8;4 Vorgehensmodell des Design Thinking;55 8.1;Zusammenfassung;55 8.2;4.1Einleitung und Lernziele;55 8.3;4.2Method Engineering;56 8.4;4.3Überblick über das Vorgehensmodell für Design Thinking;58 8.5;4.4Design Challenge definieren;61 8.5.1;4.4.1Zielsetzung;61 8.5.2;4.4.2Aktivitäten;61 8.6;4.5Design Challenge verstehen;63 8.6.1;4.5.1Zielsetzung;63 8.6.2;4.5.2Aktivitäten;63 8.7;4.6Sichtweisen definieren;65 8.7.1;4.6.1Zielsetzung;65 8.7.2;4.6.2Aktivitäten;65 8.8;4.7Ideen gewinnen;67 8.8.1;4.7.1Zielsetzung;67 8.8.2;4.7.2Aktivitäten;67 8.9;4.8Prototypen entwickeln;68 8.9.1;4.8.1Zielsetzung;68 8.9.2;4.8.2Aktivitäten;68 8.10;4.9Prototypen testen;70 8.10.1;4.9.1Zielsetzung;70 8.10.2;4.9.2Aktivitäten;70 8.11;4.10Prototyp integrieren;71 8.11.1;4.10.1Zielsetzung;71 8.11.2;4.10.2Aktivitäten;72 8.12;4.11Zusammenfassung und Fragen;72 8.12.1;4.11.1Zusammenfassung;72 8.12.2;4.11.2Fragen;73 8.13;Literatur;74 9;5 Techniken der Phase "Design Challenge definieren";75 9.1;Zusammenfassung;75 9.2;5.1Einleitung und Lernziele;75 9.3;5.2Leitfragen und Überblick der Phase "Design Challenge definieren";76 9.4;5.3Analyse von Themenfeldern;77 9.5;5.4Formulierung einer Design Challenge;78 9.6;5.5Erstellung eines Projektplans;80 9.7;5.6Zusammenfassung, Fragen und Aufgaben;81 9.7.1;5.6.1Zusammenfassung;81 9.7.2;5.6.2Fragen;81 9.7.3;5.6.3Aufgaben;82 9.8;Literatur;82 10;6 Techniken der Phase "Design Challenge verstehen";83 10.1;Zusammenfassung;83 10.2;6.1Einleitung und Lernziele;83 10.3;6.2Leitfragen und Überblick der Phase "Design Challenge verstehen";84 10.4;6.3Beobachtung von Usern;84 10.5;6.4Befragung von Usern;86 10.6;6.5Test von bestehenden Lösungen;89 10.7;6.6Befragung von Experten;90 10.8;6.7Zusammenfassung, Fragen und Aufgaben;91 10.8.1;6.7.1Zusammenfassung;91 10.8.2;6.7.2Fragen;92 10.8.3;6.7.3Aufgaben;92 10.9;Literatur;93 11;7 Techniken der Phase "Sichtweisen definieren";94 11.1;Zusammenfassung;94 11.2;7.1Einleitung und Lernziele;94 11.3;7.2Leitfragen und Überblick der Phase "Sichtweisen definieren";95 11.4;7.3Beschreibung des Users;95 11.5;7.4Analyse der User Journey;98 11.6;7.5Ableitung von User Needs;100 11.7;7.6Zusammenfassung, Fragen und Aufgaben;102 11.7.1;7.6.1Zusammenfassung;102 11.7.2;7.6.2Fragen;102 11.7.3;7.6.3Aufgaben;102 11.8;Literatur;103 12;8 Techniken der Phase "Ideen gewinnen";104 12.1;Zusammenfassung;104 12.2;8.1Einleitung und Lernziele;104 12.3;8.2Leitfragen und Überblick der Phase "Ideen gewinnen";105 12.4;8.3Ableitung von Ideen;105 12.5;8.4Beschreibung von Ideen;109 12.6;8.5Zusammenfassung, Fragen und Aufgaben;110 12.6.1;8.5.1Zusammenfassung;110 12.6.2;8.5.2Fragen;111 12.6.3;8.5.3Aufgaben;111 12.7;Literatur;111 13;9 Techniken der Phase "Prototypen entwickeln";113 13.1;Zusammenfassung;113 13.2;9.1Einleitung und Lernziele;113 13.3;9.2Leitfragen und Überblick der Phase "Prototypen entwickeln";114 13.4;9.3Entwicklung von Prototypen;114 13.5;9.4Zusammenfassung, Fragen und Aufgaben;
ISBN 9783658125233
Artikelnummer 9783658125233
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer Gabler
Umfang 168 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen