Design for Six Sigma

Kundenorientierte Produkte und Prozesse fehlerfrei entwickeln

Design for Six Sigma

Kundenorientierte Produkte und Prozesse fehlerfrei entwickeln

47,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Design for Six Sigma (DFSS) ist eine Qualitätsmanagementmethode, in der "Null Fehler Qualität" bereits in der Produktentwicklung beginnt.
DFSS baut auf dem klassischen Six Sigma auf, ist allerdings kein reaktives Verfahren, sondern versucht Fehler von vornherein zu vermeiden. Zudem lässt sich DFSS in bestehende Strukturen integrieren und setzt damit keine vollständige Restrukturierung des Unternehmens voraus.
Dieses Werk vermittelt die Grundlagen und zeigt Schritt-für-Schritt, wie DFSS umgesetzt werden kann. Mit Hilfe der dargestellten Werkzeuge steht dem Leser in jeder Phase das richtige Instrument zur Verfügung. Viele Beispiele, Checklisten und konkrete Tipps veranschaulichen die Umsetzung und betonen die Praxisrelevanz. Anhand eines Anwendungsbeispiels aus der Bosch Gruppe werden besonders effektive und effiziente Vorgehensweisen dargestellt. Die Autoren verbinden theoretisches Wissen und praktische Umsetzbarkeit in idealer Weise.

1;Inhalt;62;1 Grundlagen vonDesign for Six Sigma - DFSS;182.1;1.1 Strategische Rahmenbedingungen und Herausforderungen;182.2;1.2 Was erreicht DFSS?;182.2.1;1.2.1 Fehlerfreie, robuste und zuverlässige Produkte;192.2.2;1.2.2 Marktvorteile durch konsequenteKundenorientierung;202.2.3;1.2.3 Entwicklungsprozesse mit hoher Ressourceneffizienz;202.2.4;1.2.4 Nachhaltige Innovationsleistungen durch tiefgehendes Produktwissen;212.3;1.3 Entwicklung von Six Sigma und DFSS;222.3.1;1.3.1 Historische Entwicklung von Six Sigma;222.3.2;1.3.2 Zusammenfassung der Six-Sigma-Kerninhalte;222.3.3;1.3.3 Entstehung und Betrachtungsweisen von DFSSinnerhalb des Six Sigma-Ansatzes;272.4;1.4 DFSS-Modell;312.4.1;1.4.1 Ziele von DFSS (Zielebene);312.4.2;1.4.2 Prinzipien von DFSS (strategische Ebene);332.4.3;1.4.3 Anwendung von DFSS (Prozessebene);372.5;1.5 Zusammenfassung;402.6;1.6 Verwendete Literatur;403;2 Voice of the Customer - VOC;423.1;2.1 Zielsetzung;423.2;2.2 Einordnung von VOC in denProduktentstehungsprozess;433.3;2.3 Grundbegriffe;443.3.1;2.3.1 Klassifizierung von Kundenanforderungen;443.3.2;2.3.2 Qualität ersten und zweiten Grades;453.3.3;2.3.3 Das Kano-Modell;453.4;2.4 Vorgehensweise bei der Anwendung;473.4.1;2.4.1 Kunden und Markt identifizieren;473.4.2;2.4.2 Kundenanforderungen erheben;494;3 Quality Function Deployment - QFD;644.1;3.1 Zielsetzung;644.2;3.2 Einsatz von QFD im Produktentstehungsprozess;654.2.1;3.2.1 QFD-Ansätze;654.2.2;3.2.2 Einordnung der QFD-Phasenmodellein den Produktentstehungsprozess;674.3;3.3 Grundbegriffe;694.3.1;3.3.1 Prinzip der Kundenorientierung;694.3.2;3.3.2 Prinzip der Teamarbeit;704.3.3;3.3.3 Prinzip des systematischen Vorgehens;704.4;3.4 Vorgehensweise bei der Anwendung;714.4.1;3.4.1 Vorgehensweise im House of Quality 1;714.4.2;3.4.2 Vorgehensweise im House of Quality 2;844.4.3;3.4.3 House of Quality 3: Prozess-QFD;874.5;3.5 Praxisbeispiel Temperatursensor;894.5.1;3.5.1 Einordnung des Temperatursensors im QFD-Phasenmodell;894.5.2;3.5.2 Messbarkeit von Anforderungen(Raum 1 der QFD-Matrix);904.5.3;3.5.3 Benchmarking (Raum 2);914.5.4;3.5.4 Ermittlung der Korrelationen (Raum 4);924.5.5;3.5.5 Auszug aus dem Dach der QFD-Matrix (Raum 7);944.5.6;3.5.6 Ableitung von Zielwerten (Raum 6);954.6;3.6 Zusammenfassung und Erfolgsfaktoren;954.7;3.7 Verwendete Literatur;965;4 Generieren von Konzeptalternativen;985.1;4.1 Zielsetzung;985.2;4.2 Einordnung der Generierung vonKonzeptalternativen in den Produktentstehungsprozess (PEP);995.3;4.3 Grundlagen der kreativen Problemlösung;1005.4;4.4 Vorgehen bei der Anwendung;1015.4.1;4.4.1 Recherchierende Methoden;1015.4.2;4.4.2 Intuitive Methoden;1045.4.3;4.4.3 Diskursive Methoden;1105.4.4;4.4.4 Die TRIZ-Methoden;1125.5;4.5 Praxisbeispiel;1235.6;4.6 Zusammenfassung und Erfolgsfaktoren;1265.7;4.7 Verwendete Literatur;1266;5 Bewertung von Konzeptalternativen;1286.1;5.1 Zielsetzung;1286.2;5.2 Einordnung der Bewertung vonKonzeptalternativen in den Produktentstehungsprozess;1286.3;5.3 Grundbegriffe;1306.4;5.4 Vorgehensweise bei der Anwendung;1326.4.1;5.4.1 Intuitive Methoden;1326.4.2;5.4.2 Pugh-Matrix;1346.4.3;5.4.3 Priorisierungsmatrix;1376.5;5.5 Praxisbeispiel Temperatursensor;1386.6;5.6 Zusammenfassung und Erfolgsfaktoren;1426.7;5.7 Verwendete Literatur;1427;6 Design for Manufacture and Assembly -DFMA;1447.1;6.1 Zielsetzung;1447.2;6.2 Einordnung der DFMAin denProduktentstehungsprozess;1447.3;6.3 Grundbegriffe;1467.4;6.4 Vorgehensweise bei der Anwendung;1517.4.1;6.4.1 Bildung des Teams;1517.4.2;6.4.2 Darstellung der Produktstruktur;1517.4.3;6.4.3 Erarbeitung des Prozessgraphen;1527.4.4;6.4.4 Analyse von kritischen Prozessschritten;1547.4.5;6.4.5 Ableitung und Umsetzungvon Verbesserungsmaßnahmen;1557.5;6.5 Praxisbeispiel Temperatursensor;1557.6;6.6 Zusammenfassung und Erfolgsfaktoren;1587.7;6.7 Verwendete Literatur;1598;7 Fehlermöglichkeits- und-einflussanalyse - FMEA;1608.1;7.1 Zielsetzung;1608.2;7.2 Einordn
ISBN 9783446420625
Artikelnummer 9783446420625
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2009
Verlag Carl Hanser Fachbuchverlag
Umfang 610 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen