Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Trainingsbuch für die Fachsprachprüfung und den klinischen Alltag

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Trainingsbuch für die Fachsprachprüfung und den klinischen Alltag

29,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Als Arzt aus dem Ausland können Sie sich mit diesem Buch optimal auf die praktische Tätigkeit und die Fachsprachprüfung in Deutschland vorbereiten. Hintergrundwissen zum deutschen Gesundheitssystem und gezieltes Sprachtraining helfen Ihnen dabei:

Aufgaben und Fallbeispiele zum Üben der Anamnese, klinischen Untersuchung, Patientenvorstellung, Aufklärung und Therapie, ärztlicher Dokumentation

Audio-Dateien zum Download mit Beispieldialogen trainieren Hörverständnis und Aussprache

Onlinebasierter Vokabeltrainer hilft beim gezielten Lernen von Fachbegriffen

Grundvokabular mit englischen Übersetzungen zum Nachschlagen und erweitertes Vokabular für die wichtigsten Erkrankungen
Extra: Großes Format zum effektiven Lernen und Üben.
Entwickelt von der Charité International Academy Berlin, bewährt seit 4 Auflagen und einsetzbar für alle Sprachlevel ab B1. Die 5. Auflage wurde komplett gesichtet, überarbeitet und aktualisiert.

Ulrike Schrimpf, Philologin und Literaturwissenschaftlerin, Dozentin und Kommunikationstrainerin im Bereich 'Deutsch als Fremdsprache' und Mitbegründerin der Charité International Academy (ChIA) in Berlin. Autorin von zahlreichen Kinder-, Sach- und Fachbüchern.

Dr. med. Markus Bahnemann, studierte Medizin in Bristol, Witten-Herdecke und Berlin. Im Rahmen von Studienaufenthalten arbeitete er u.a. in Frankreich und in den USA. Er promovierte im Bereich 'Neurowissenschaften'. Seit 2008 Jahren arbeitet er zusammen mit Ulrike Schrimpf als Dozent für Kurse 'Deutsch für Ärztinnen und Ärzte'. Er lebt und arbeitet als Arzt in Berlin.

Martin Lechner hat Germanistik und Philosophie studiert und ist Dozent für das 'Kommunikationstraining Deutsch für Ärztinnen und Ärzte' an der Charité International Academy (ChIA) in Berlin. Autor von Romanen und Prosa.



1;Vorwort zur 5. Auflage;5 2;Anleitung zum Buch;7 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;Audiodateien;11 5;Über die Autoren;12 6;1: Gesundheit und Glück;13 7;2: Einführung in die Fachsprache Medizin;15 8;3: Grundvokabular;20 8.1;3.1 Der menschliche Körper;21 8.1.1;3.1.1 Allgemeine Anatomie;21 8.1.2;3.1.2 Spezielle Anatomie;23 8.1.3;3.1.3 Übungsbögen zur Wiederholung;35 8.2;3.2 Die Materialien im Krankenhaus;43 8.2.1;3.2.1 Richtig benennen;43 8.2.2;3.2.2 Richtig deklinieren;46 8.3;3.3 Das Krankenhauspersonal;48 8.4;3.4 Die wichtigsten Orte und Abteilungen im Krankenhaus;52 8.5;3.5 Wichtige Erkrankungen in Umgangs- und Fachsprache;54 8.6;Literatur;56 9;4: Das deutsche Gesundheitssystem;57 9.1;4.1 Das Gesundheitssystem im internationalen Vergleich;58 9.2;4.2 Das Gesundheitssystem in Deutschland;58 9.2.1;4.2.1 Das Sozialversicherungssystem in Deutschland;58 9.2.2;4.2.2 Finanzierung;59 9.2.3;4.2.3 Praxisinformation: Die KV-Karte;60 9.2.4;4.2.4 Ambulante und stationäre ärztliche Gesundheitsversorgung;61 9.2.5;4.2.5 Gesundheitszustand;61 9.3;4.3 Von der Erkrankung zur Genesung: Ein Weg mit vielen Stationen;62 9.4;4.4 Ausbildung, Approbation und Fachsprachprüfung in Deutschland;66 9.4.1;4.4.1 Ausbildung;66 9.4.2;4.4.2 Doktortitel;69 9.4.3;4.4.3 Berufsprestige und Verdienst;69 9.4.4;4.4.4 Approbation;70 9.5;4.5 Vergleichen Sie selbst;72 9.5.1;4.5.1 Gesundheitssysteme im Vergleich am Beispiel China und Deutschland;72 9.6;Literatur;73 10;5: Die Anamnese;74 10.1;5.1 Allgemeine Anamnese;75 10.1.1;5.1.1 Vorstellung;76 10.1.2;5.1.2 Aktuelle Anamnese;76 10.1.3;5.1.3 Vorerkrankungen;77 10.1.4;5.1.4 Medikamente und Allergien;77 10.1.5;5.1.5 Vegetative Anamnese;77 10.1.6;5.1.6 Familienanamnese;78 10.1.7;5.1.7 Sozialanamnese;78 10.2;5.2 Beispiel: Anamnesegespräch Eva Schneider;78 10.3;5.3 Spezielle Anamnese;81 10.3.1;5.3.1 Herz-Kreislauf-System;81 10.3.2;5.3.2 Atmungssystem;83 10.3.3;5.3.3 Verdauungs- und Harnsystem;83 10.4;5.4 Beispiel: Anamnesegespräch Karsten Weber;84 11;6: Die körperliche Untersuchung;88 11.1;6.1 Allgemeine Erläuterungen und Kommandos;90 11.1.1;6.1.1 Erste Anweisungen;91 11.1.2;6.1.2 Kopf;91 11.1.3;6.1.3 Brust;91 11.1.4;6.1.4 Herz;91 11.1.5;6.1.5 Lunge;91 11.1.6;6.1.6 Abdomen;91 11.1.7;6.1.7 Nieren, Rücken;92 11.1.8;6.1.8 Rektum;92 11.1.9;6.1.9 Hoden;92 11.1.10;6.1.10 Gynäkologische Untersuchung;92 11.1.11;6.1.11 Neurologische Untersuchung;92 11.1.12;6.1.12 Abschluss;93 11.2;6.2 Beispiel: Körperliche Untersuchung Eva Schneider;93 11.3;6.3 Dokumentation von Ergebnissen einer körperlichen Untersuchung;94 11.3.1;6.3.1 Allgemeinzustand;95 11.3.2;6.3.2 Haut;95 11.3.3;6.3.3 Kopf und Augen;95 11.3.4;6.3.4 Mund und Rachen;95 11.3.5;6.3.5 Hals;95 11.3.6;6.3.6 Lymphknoten und Brust;95 11.3.7;6.3.7 Thorax und Lungen;95 11.3.8;6.3.8 Herz-Kreislauf-System;95 11.3.9;6.3.9 Abdomen;96 11.3.10;6.3.10 Rektum;96 11.3.11;6.3.11 Genitalien;96 11.3.12;6.3.12 Extremitäten;96 11.3.13;6.3.13 Neurologische Befunde;96 11.4;6.4 Beispiel: Dokumentation Eva Schneider;96 11.5;6.5 Beispiel: Körperliche Untersuchung Karsten Weber und Dokumentation;99 12;7: Die psychiatrische Exploration;105 12.1;7.1 Vorbemerkungen;106 12.2;7.2 Der psychopathologische Befund;107 12.2.1;7.2.1 Äußerer Eindruck und Kontaktaufnahme;108 12.2.2;7.2.2 Bewusstsein;108 12.2.3;7.2.3 Orientierung;108 12.2.4;7.2.4 Mnestische Funktionen;109 12.2.5;7.2.5 Konzentration, Aufmerksamkeit und Auffassung;109 12.2.6;7.2.6 Halluzinationen;110 12.2.7;7.2.7 Formales Denken;110 12.2.8;7.2.8 Inhaltliches Denken;110 12.2.9;7.2.9 Ich-Störungen;111 12.2.10;7.2.10 Ängste;111 12.2.11;7.2.11 Zwänge;111 12.2.12;7.2.12 Affekt;111 12.2.13;7.2.13 Antrieb;112 12.2.14;7.2.14 Suizidalität;112 12.2.15;7.2.15 Krankheitseinsicht und Behandlungsbereitschaft;112 12.2.16;7.2.16 Kompakter Normalbefund;112 12.3;7.3 Beispiel: Exploration von Hermann Beck;113 13;8: Die Patientenvorstellung;116 13.1;8.1 Inhalt und Struktur der Patientenvorstellung;117 13.2;8.2 Formulierungshilfen;117 13.2.1;8.2.1 Wiedergabe von Angaben der Patienten;117 1
ISBN 9783662588024
Artikelnummer 9783662588024
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 5. Aufl.
Copyrightjahr 2019
Verlag Springer-Verlag
Umfang 220 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen