Deutscher Anaesthesiekongreß 1982 Freie Vorträge

2.-6. Oktober 1982 in Wiesbaden

Deutscher Anaesthesiekongreß 1982 Freie Vorträge

2.-6. Oktober 1982 in Wiesbaden

54,99 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Der vorliegende Band enthalt diejenigen "freien Vortrage", die yom Wissenschaftlichen Komitee flir den JahreskongreB 1982 (DAC '82) der Deutschen Gesellschaft flir Anasthesiologie und Intensivmedi zin zum Vortrag ausgewahlt wurden. Die Auswahl erfolgte an Hand der zur Anmeldung eingereich ten Abstracts, auf denen flir das Komitee Autor und Klinik zuvor unkenntlich gemacht wurden, urn so die Anonymitat des Anmel ders zu wahren. Annahmen zum Vortrag erfolgten auf Mehrheitsbe schluB. MaBgebend flir das Komitee war dabei der wissenschaftliche Wert der Anmeldung sowie das Faktum, daB sich die Mitteilung auch zum Vortrag eignete. Wichtige Arbeiten, die sich mit komplizierten Apparaturen oder mit komplexen Fragestellungen beschaftigten oder die komplexe Ergebnisse zum Inhalt hatten, also Themen, die sich einem Zuschauer besser nahebringen lassen als einem Zuhdrer, wurden auf die wissenschaftliche Ausstellung verwiesen. Einige we nige Vortragende wurden gebeten, ihre Arbeit sowohl mUndlich vorzutragen als auch innerhalb der wissenschaftlichen Ausstellung darzustellen. Das war als Auszeichnung gedacht flir besonders ein drucksvolle Arbeitsberichte. lu diesem KongreB DAC '82 wurden yom Wissenschaftlichen Komitee sehr viele der eingesandten Vortragsanmeldungen nicht angenommen. Ein haufiger Grund zur Ablehnung war die Einsen dung eines Abstracts, aus dem wegen zu kurzer, dem behandelten Thema nicht angemessener Darstellung oder mangels konkret dar gelegter Forschungsergebnisse sich das Komitee kein eindeutiges Bild yom wissenschaftlichen Wert der Anmeldung machen konnte. Denn das Komitee hatte sich das liel gesetzt, die Langeweile aus den Sitzungen flir freie Vortrage herauszuhalten.

Auswertung der präoperativen Untersuchungsbefunde einer Anästhesieambulanz bei 1532 chirurgischen Patienten
Midazolam zur intramuskulären Prämedikation und zur intravenösen Narkoseeinleitung. Ein klinischer Erfahrungsbericht
Kurznarkose mit Alfentanil und Etomidat
Intraoperativer Hypertonus bei Cholezystektomien unter verschiedenen Anästhesieverfahren
Die fiberoptische Intubation: Indikationen, Techniken, Resultate
Änderungen der EEG-Aktivität nach Lachgasanästhesie: Die postinhalatorische Hyperaktivität
Der Einfluß von Etomidat in hypnotischer Dosis auf das visuell evozierte Potential (VEP)
Der Einfluß des Anästhesie Verfahrens auf kortikale somatosensorische evozierte Potentiale (Tibialis-SEP) bei Wirbelsäulenoperationen
Vergleichende Untersuchung über den Effekt der Prämedikation mit Chloralhydrat, Rohypnol und Taractan bei Kindern
Die Kombinationsnarkose Enfluran-Fentanyl in der Kinderanästhesie
Die prä- und intraoperative Medikation beim Phäochromozytom im Kindesalter
Buprenorphin sublingual versus Pentazocin i. m. in der postoperativen Schmerztherapie
Steigerungen der postoperativen Sauerstoffaufnahme und ihre Gefahren
CO2-Antwort nach Fentanyl und Alfentanil
Die Atmung nach Neuroleptanästhesien
Zur postoperativen thyreotoxischen Krise
Hämodynamische und respiratorische Wirkung von Buprenorphin und Pethidin
Der Einfluß einer Prämedikation mit Dexamethason auf die alveolärarterielle Sauerstoffdruckdifferenz bei koronarchirurgischen Eingriffen
Transkutanes pCO2 -Monitoring während kardiochirurgischer Eingriffe: Der Einfluß der Hypothermie und extrakorporalen Zirkulation
Einfluß der Hämodilution und Hämoseparation auf den Blutverbrauch bei aortokoronaren Venenbypassoperationen
HämodynamischeWirkung der Anästhesie mit Midazolam- Fentanyl bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung: Bolus oder Perfusorapplikation?
Der Einfluß von Fentanyl und Ketamin auf die periphervaskulären Wirkungen von Midazolam während der extrakorporalen Zirkulation
Die Zuverlässigkeit der indirekten Parameter des linksventrikulären Füllungsdruckes während herzchirurgischer Operationen
Einfluß des hämodynamischen Monitoring auf die perioperative Letalität bei rekonstruktiven Aorteneingriffen
Anästhesie bei aortobifemoralen Bypassoperationen
Prophylaxe akuter oberer Gastrointestinalblutungen bei Intensivpatienten mit Cimetidin, Pirenzepin und Antazida: Vergleich der Einzel- und Kombinationsmedikation
Sympathikolyse: Alternatives Konzept zur Therapie funktioneller Ileuszustände
Postoperative Komplikationen der schweren akuten Pankreatitis
Die Bestimmung von D-Zuckersäure und 6?-Hydroxykortisol im Urin sowie der ?-Glutamyltranspeptidase im Serum als Parameter für die Aktivität des Arzneimittelstoffwechsels bei Intensivpatienten
Gefährliche Nebeneffekte der Therapie mit NH4C1 und Arginin-HCl
Auswirkungen auf Lungenmechanik, Hämodynamik und Gasaustausch bei differenter Lungenventilation mit PEEP und verlängerter Inspirationszeit
Verzögerter Einsatz von PEEP bei der respiratorischen Reanimation nach standardisiertem Beinahe-Ertrinken in Süß- und Salzwasser
Kardiozirkulatorische Veränderungen während therapeutischer Ganzkörperhyperthermie
Zum Problem der Prophylaxe, Erkennung und Behandlung der Luftembolie bei Eingriffen in sitzender Position
Kontinuierliche Überwachung vitaler Parameter während Anästhesien - Computergestützt erstelltes Anästhesieprotokoll
Hemmung der reduktiven Biotransformation von Halothan beiübergewichtigen Patienten durch Disulflram
Die Wirkung von Halothan und Enfluran auf Basaltonus und Noradrenalinantwort menschlicher Arterien in vitro
Konstruktionsmöglichkeiten zur Reduzierung des lachgasbedingten Cuffdruckanstieges bei Low-pressure-cuff-Endotrachealtuben
Systolische Zeitintervalle nach intramuskulärer Prämedikation mit verschiedenen Sedativa und Analgetika - Eine präoperative Verlaufsstudie
Nichtinvasive Bestimmung der pulmonalen Kapillarperfusion unter Beatmung
Erniedrigung der Sauerstoffaffinität des Hämoglobins von Patienten- und Konservenblut durch den Wiederaufberei-tungsvorgang mit dem "Cell Saver"
Suppression der Lymphozytentransformation durch Thiopental und Halothan in vitro
Anästhetika senken den Sauerstoffverbrauch am abgerichteten Hund nicht unter die minimalen Ruhewerte
Einfluß von Halothan und Enfluran auf die Aktivität der DNase I und des DNase-I-Inhibitors G-Aktin im zellfreien System
Proteasenaktivität in der Lunge bei 2 tierexperimentellen Modellen zum akuten Atemnotsyndrom des Erwachsenen (Thrombin, Elastase)
Morphin epidural - Wirkung von Dosis und Volumen
Epidurale Opiatanalgesie mit Buprenorphin-HCl. Erfahrungen mit thorakaler Applikationsweise nach Oberbaucheingriffen
Doppelblindstudie zur Effektivität der periduralen Morphinapplikation im Vergleich zur intravenösen Morphinapplikation in der postoperativen Analgesie
Buprenorphin (Temgesic) peridural zur postoperativen Schmerzbekämpfung. Eine Einjahresstudie
Ergebnisse der Akupunkturbehandlung bei funktionellem Kopfschmerz in Abhängigkeit von der Depressivität
Erfahrungen mit einem oralen Morphincocktail in der Behandlung chronisch Schmerzkranker
Zur Frage der Hämolyse bei intravenöser Regionalanästhesie
Verhaltensystolischer Zeitintervalle unter Spinal- und Periduralanästhesie bei alten und jungen Patienten
Die kontinuierliche Katheterperiduralanästhesie mit Bupivacain 0,2% und 0,125% bei Patienten während und nach großen abdominellen Eingriffen
Einfluß der thorakalen Periduralanästhesie auf die hormonelle Regulation des Wasser-Elektrolyt-Haushaltes
Katastrophenmedizinische Organisation im Ruhrbergbau
Anästhesieerfahrungen in einem Flüchtlingslager in Thailand
Fachspezifische Unterschiede im Erkennen und Behandeln von Notfällen beim Einsatz von Anästhesisten, Chirurgen und Internisten im Notarztdienst
Orciprenalin oder Adrenalin in der Reanimation?
Der Umgang des Notarztes mit den Angehörigen nach erfolgloser Reanimation
Das präoperative psychische Befinden. Zusammenhänge mit anästhesiologischen Parametern.
ISBN 978-3-540-12977-6
Artikelnummer 9783540129776
Medientyp Buch
Copyrightjahr 1984
Verlag Springer, Berlin
Umfang XVIII, 396 Seiten
Abbildungen XVIII, 396 S. 34 Abb.
Sprache Deutsch