Praxisrelevantes Wissen mit konkreten Durchführungshinweisen zur Behandlung akuter Aphasien:
- Diagnostisches Vorgehen in der Akutphase, Test- und Screeningverfahren, apparative Diagnostik
- Inklusive komplettem AABT (Aachener Aphasie-Bedside-Test) mit Testmaterial, Untersuchungsbögen und Normwerten
- Therapieprinzipien bei akuten Aphasien und spezifische Methoden
- Informationen zu assoziierten Störungen wie Dysphagie, Dysarthrie, Sprechapraxie
- Konzepte der Frührehabilitation
- Angehörigenarbeit und kommunikationsförderndes Verhalten
Ihr Plus: Den AABT mit Handanweisungen und weitere Diagnostik- und Therapiematerialien gibt es als kostenlosen Download im Internet
- Diagnostisches Vorgehen in der Akutphase, Test- und Screeningverfahren, apparative Diagnostik
- Inklusive komplettem AABT (Aachener Aphasie-Bedside-Test) mit Testmaterial, Untersuchungsbögen und Normwerten
- Therapieprinzipien bei akuten Aphasien und spezifische Methoden
- Informationen zu assoziierten Störungen wie Dysphagie, Dysarthrie, Sprechapraxie
- Konzepte der Frührehabilitation
- Angehörigenarbeit und kommunikationsförderndes Verhalten
Ihr Plus: Den AABT mit Handanweisungen und weitere Diagnostik- und Therapiematerialien gibt es als kostenlosen Download im Internet
1;1?Einleitung;14 2;2?Klinische Grundlagen;17 2.1;2.1?Ätiologie von Aphasien2.1;17 2.1.1;2.1.1 Ischämischer Insult;17 2.1.2;2.1.2 Intrazerebrale Blutung;17 2.1.3;2.1.3 Subarachnoidalblutung (SAB);18 2.1.4;2.1.4 Schädel-Hirn-Trauma (SHT);18 2.1.5;2.1.5 Enzephalitis;18 2.2;2.2?Inzidenz und Prävalenz des Schlaganfalls2.2;18 2.3;2.3?Ärztliche Diagnostik2.3;19 2.4;2.4?Medizinische Therapie akuter Aphasien;21 2.4.1;2.4.1 Besonderheiten der Stroke-Unit-Behandlung;22 2.5;2.5?Pathophysiologie der Spontanremission2.5;22 2.5.1;2.5.1 Neurophysiologische Prozesse der funktionellen Reorganisation;23 2.6;2.6?Beschreibung der akuten Aphasie2.6;24 2.6.1;2.6.1 Klinische Besonderheiten;24 2.6.2;2.6.2 Assoziierte Störungen;25 2.6.3;2.6.3 Rückbildungder akuten Aphasie;25 2.7;2.7?Akute Aphasien im Phasenmodell der Aphasietherapie2.7;27 2.7.1;2.7.1 Akutphase;27 2.7.2;2.7.2 Postakutphase;31 2.7.3;2.7.3 Chronische Phase;31 3;3?ICF in der Rehabilitation bei akuter Aphasie;33 3.1;3.1?Das biopsychosoziale Modell der ICF3.1;33 3.1.1;3.1.1 Wie definiertdie ICF Gesundheit?;33 3.2;3.2?Das ICF-Modell in der Rehabilitation bei Aphasie3.2;35 3.2.1;3.2.1 Aphasie alsgeschädigte Körperfunktion;35 3.2.2;3.2.2 Aphasie als beeinträchtigte Aktivität und Partizipation;36 3.2.3;3.2.3 Aphasie und Kontextfaktoren;36 3.2.4;3.2.4 Aphasietherapie:von der Funktionsschädigung zur Teilhabe;37 3.3;3.3?Akute Aphasieim biopsychosozialen Modell der ICF 3.3;39 3.3.1;3.3.1 Akute Aphasie undICF-orientierte Diagnostik;40 3.3.2;3.3.2 Akute Aphasie undICF-orientierte Therapie;40 3.3.3;3.3.3 Zusammenfassung;43 3.4;3.4?ICF-Klassifikation und Codierung akuter Aphasien3.4;43 3.5;3.5?Fazit3.5;45 4;4?Logopädische Diagnostik der akuten Aphasie;47 4.1;4.1?Sprachliche Symptomatik beiakuter Aphasie4.1;47 4.1.1;4.1.1 Welche Symptome und Phänomene treten häufig auf?;47 4.2;4.2?Besonderheiten der logopädischen Diagnostik in der Akutphase4.2;50 4.2.1;4.2.1 Was kennzeichnetdie Arbeit mit akutbetroffenen Patienten?;50 4.2.2;4.2.2 Welche Besonderheiten ergeben sich auf derStroke Unit?;50 4.2.3;4.2.3 Wann sollten Diagnostik und Therapie durchgeführt werden?;50 4.2.4;4.2.4 Wer führtdie Diagnostik durch?;51 4.2.5;4.2.5 Welchen Anforderungen muss die Diagnostik genügen?;51 4.2.6;4.2.6 Was wird untersucht?;52 4.2.7;4.2.7 Warum ist die Analyse der Spontansprache wichtig?;53 4.2.8;4.2.8 Was könnendie Angehörigen beitragen?;53 4.2.9;4.2.9 Warum müssen leichte Störungen erfasst werden?;53 4.2.10;4.2.10 Welches Vorgehengilt bei Kindern?;54 4.3;4.3?Verfahrender Diagnostik4.3;54 4.3.1;4.3.1 Informell oder standardisiert testen?;55 4.3.2;4.3.2 Screening- und Testverfahren für die Akutphase;57 4.3.3;4.3.3 Tests zur Auslese undbei leichten Störungen;77 4.3.4;4.3.4 Test ab der Postakutphase;80 4.4;4.4?Kommunikative Diagnostik bei schweren Störungen des Bewusstseins4.4;81 4.4.1;4.4.1 Skalen zur frühen kommunikativen Diagnostik;82 4.4.2;4.4.2 Skala für Expressive Kommunikation und Selbstaktualisierung (SEKS);82 4.4.3;4.4.3 Dokumentationsbogen für die frühe sprachliche Aktivierung schwerst schädel-hirn-verletzter Patienten;83 4.5;4.5?Differenzialdiagnostik4.5;83 4.5.1;4.5.1 Abgrenzungzur akuten Dysarthrie;84 4.5.2;4.5.2 Abgrenzung zur Sprechapraxie und bukkofazialen Apraxie;86 4.5.3;4.5.3 Abgrenzung zur Demenz;87 4.5.4;4.5.4 Abgrenzung zu nichtaphasischen Kommunikationsstörungen (NAKS) und weiteren kognitiv bedingten Sprachstörungen;89 4.5.5;4.5.5 Differenzialdiagnostik weiterer neuropsychologischer Begleitstörungen;90 4.6;4.6?Diagnostikder akuten Dysphagie4.6;93 4.6.1;4.6.1 Wassertests undScreeningverfahren;94 4.6.2;4.6.2 Apparative Diagnostik;95 4.6.3;4.6.3 Skalen;96 4.7;4.7?Fallbeispiele4.7;96 4.7.1;4.7.1 Fallbeispiel 1;96 4.7.2;4.7.2 Fallbeispiel 2;100 4.7.3;4.7.3 Fallbeispiel 3;103 4.7.4;4.7.4 Fazit;107 5;5?Therapie akuter Aphasien;109 5.1;5.1?Allgemeine Lernprinzipien in der Akutphase5.1;109 5.1.1;5.1.1 Fehlerfreies Lernen;109 5.1.2;5.1.2 Vom Leichten zum Schweren;
Nobis-Bosch, Ruth
Rubi-Fessen, Ilona
Biniek, Rolf
Springer, Luise
ISBN | 9783131707314 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131707314 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2012 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 232 Seiten |
Abbildungen | m. 50 Abb. |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |