Diagramme im Management
Besser entscheiden mit der richtigen Visualisierung von Daten
Diagramme sind im Management und in den Medien allgegenwärtig. Doch wie zuverlässig sind ihr Einsatz und ihre Aussagen? Erleichtern sie das Verständnis oder führen sie in die Irre? Nicolas Bissantz beschreibt, wie sich die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung und die Grenzen der geometrischen Abbildung in die Quere kommen und wie beides die Interpretation von Daten behindert. Dazu schlägt er eine Brücke zwischen Neurobiologie und Betriebswirtschaft. Was alles schiefgehen kann, zeigt das Buch an zahlreichen Beispielen aus den Wirtschaftsnachrichten und der Finanzkommunikation. Als Ausweg schlägt der Autor einen anderen Umgang mit Diagrammen und neue Formate vor. Dafür gibt er konkrete Regeln an die Hand, mit denen sich die beschriebenen Fehlschlüsse leichter vermeiden lassen. Das Buch ist die anwendungsorientierte, pragmatische Kurzfassung von 'Datendesign' von Nicolas Bissantz. Inhalte: - Wahrheit kommt nicht von Wahrnehmung - Diagramme im Stillstand oder in der Sackgasse? - Die sieben Mythen der Veranschaulichung von Zahlen - Die Rätsel des Sehens - Besseres Reporting - Bessere Styleguides - Bessere Wirtschaftsnachrichten - Bessere Finanzkommunikation - Zurück zur Zahl
Dr. rer. pol. Nicolas Bissantz hat an den Universitäten Trier, München und Nürnberg Germanistik und Betriebswirtschaftslehre studiert. Bei Professor Peter Mertens, dem Begründer der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, konnte er in einem Promotionsstudium 1996 die Anwendbarkeit regelbasierter KI für das Controlling nachweisen. In der Folge gründete er ein Unternehmen zur Weiterentwicklung und Vermarktung KI-basierter Software für die Unternehmenssteuerung, das er bis heute als geschäftsführender Gesellschafter leitet. Zu den Kunden des Unternehmens gehören u.a. Abus, Bucherer, Bosch, Leica, Liebherr, Porsche oder Volkswagen. Im Teilbereich der Visualisierung arbeitete Bissantz über ein Jahrzehnt mit Prof. Gerhard Roth, Deutschlands renommiertesten Hirnforscher, zusammen. Die beiden entwickelten eine neurobiologisch fundierte Theorie der Berichtswahrnehmung. Die im Buch dargelegten Einsichten speisen sich aus der jahrzehntelangen Erforschung und Anwendung der Visualisierung. Für Innovationen auf diesem Gebiet wurden Bissantz bis heute zwanzig Patente erteilt.
Dr. rer. pol. Nicolas Bissantz hat an den Universitäten Trier, München und Nürnberg Germanistik und Betriebswirtschaftslehre studiert. Bei Professor Peter Mertens, dem Begründer der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, konnte er in einem Promotionsstudium 1996 die Anwendbarkeit regelbasierter KI für das Controlling nachweisen. In der Folge gründete er ein Unternehmen zur Weiterentwicklung und Vermarktung KI-basierter Software für die Unternehmenssteuerung, das er bis heute als geschäftsführender Gesellschafter leitet. Zu den Kunden des Unternehmens gehören u.a. Abus, Bucherer, Bosch, Leica, Liebherr, Porsche oder Volkswagen. Im Teilbereich der Visualisierung arbeitete Bissantz über ein Jahrzehnt mit Prof. Gerhard Roth, Deutschlands renommiertesten Hirnforscher, zusammen. Die beiden entwickelten eine neurobiologisch fundierte Theorie der Berichtswahrnehmung. Die im Buch dargelegten Einsichten speisen sich aus der jahrzehntelangen Erforschung und Anwendung der Visualisierung. Für Innovationen auf diesem Gebiet wurden Bissantz bis heute zwanzig Patente erteilt.
1;Cover;12;Inhalt;93;Prolog;174;Kapitel I - Besser entscheiden mit weniger Diagrammen?;234.1;1 Geometrische Korrektheit fühlt sich falsch an;264.2;2 Wahrheit kommt nicht von Wahrnehmung;284.3;3 Wahre Worte fallen leichter als wahre Bilder;304.4;4 Nulllinie macht es auch nicht besser;324.5;5 Ein paar Linien, Rechtecke und Kreise - mehr ist da nicht;344.6;6 Zu viel Sehen blockiert das Denken;364.7;7 Geschönt ist die Regel, nicht die Ausnahme;404.8;8 Seitenverhältnisse zeigen Meinung, nicht Zahlen;424.9;9 Diagramme scheitern an Umsatz und Gewinn;444.10;10 Diagramme versagen bei Marktveränderungen;464.11;11 Gefälschte Zahlen sind sanktioniert, gefälschte Diagramme nicht;484.12;12 Der Arbeitsbereich von Diagrammen ist klein;505;Kapitel II - Die sieben Mythenüber Diagramme;615.1;13 "Besser mit Computer";625.2;14 "Wissenschaftlich erwiesen";665.3;15 "Teuflische Torten";685.4;16 "Chartjunk";725.5;17 "Seelenlose Zahlen";745.6;18 "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte";765.7;19 "Wortwüsten";786;Kapitel III - Die Rätsel des Sehens;816.1;20 Besseres Sehen braucht Training;826.2;21 Sehen ist Mustererkennung;846.3;22 Hinsehen ist nicht hindenken;866.4;23 Hinsehen ist hinlenken;886.5;24 Sehen ist übersehen;926.6;25 Schauen ist ungenau, aber vollständig;966.7;26 Wir sehen, was wir erwarten;986.8;27 Blicken ist zufällig;1006.9;28 Eigenes Sehen sieht fremdes Sehen nicht vorher;1046.10;29 Kontrast lenkt den Blick;1066.11;30 Rot-Grün sortiert nicht;1107;Kapitel IV - Besseres Reporting;1137.1;31 Kein Verlass auf Voreinstellungen;1147.2;32 Kein Verlass auf Vorschläge;1187.3;33 Kein Verlass auf Vergleiche;1227.4;34 Kein Verlass auf Verkürzung;1267.5;35 Kein Verlass auf Verantwortung;1287.6;36 Kein Verlass auf Vereinfachung;1328;Kapitel V - Bessere Styleguides;1378.1;37 Firmendialekte meiden;1388.2;38 Rot nur für rote Zahlen;1408.3;39 Farblegenden blenden;1448.4;40 Spaghetti verwirren;1488.5;41 Gitternetze beschriften nicht;1508.6;42 Jahre laufen nicht im Kreis;1528.7;43 Balken für Strukturen, nicht für Zeit;1548.8;44 Kreise nicht für Prozent;1568.9;45 Kreise nach Fläche skalieren;1568.10;46 Halbkreise skaliert man auch nach Fläche;1588.11;47 Auch stapeln macht unlesbar;1608.12;48 Nach Kategorie gruppieren;1649;Kapitel VI - Bessere Wirtschaftsnachrichten;1679.1;49 Layout macht Seitenverhältnis noch subjektiver;1689.2;50 Fläche für Fläche;1709.3;51 Logarithmisch skalieren;1749.4;52 Vergleichbar skalieren;1769.5;53 Früher ist nur im Notfall oben;1829.6;54 Ein größeres Auto bleibt ein Auto;1849.7;55 Details brauchen Raum;1869.8;56 Farbe folgt Funktion, nicht Firma;1889.9;57 Balken nicht die Köpfe abschneiden;1909.10;58 Gleiches Intervall für gleichen Zeitraum;1929.11;59 Größte Schrift für größten Wert;1949.12;60 Nach Kategorie gruppieren;1969.13;61 Interaktiv beschriften;19810;Kapitel VII - Bessere Finanzkommunikation;20110.1;62 Säulen nicht beschneiden;20210.2;63 Säulen nicht umsortieren;20410.3;64 Form folgt Funktion, nicht Firma;20610.4;65 Pluszeichen ergänzen;20810.5;66 Früher ist links, auch in Tabellen;21010.6;67 Früher ist links, in Diagrammen sowieso;21210.7;68 Früher ist notfalls oben, nicht unten;21610.8;69 Mehr wird es im Uhrzeigersinn;21810.9;70 Farbkontrast schlägt Strichstärke;21910.10;71 Gleiche Form, gleiche Bedeutung;22010.11;72 Überleitungen nicht die Füße abschneiden;22210.12;73 Halbkreise nach Fläche skalieren - auch für Nachhaltigkeit;22410.13;74 Gleiche Achsenausschnitte wählen;22610.14;75 Vorsicht beim interaktiven Vergleich;22811;Kapitel VIII - Zurück zur Zahl;23111.1;76 Mehr Wort, weniger Bild;23411.2;77 Öfter verschriftlichen als verbildlichen;23811.3;78 Zahlen schreiben, wie man sie spricht;24011.4;79 Sparklines: wortgroße Diagramme;24211.5;80 Sparklines: Schreiben mit Grafik;24411.6;81 Grafik tabellarisch, Tabellen grafisch;24611.7;82 Gliedern mit Weißraum;26011.8;83 Istwerte nur mit Abweichung und Kumulation;26211.9;84 Zwei Farben re
Bissantz, Nicolas
ISBN | 9783648180402 |
---|---|
Artikelnummer | 9783648180402 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2024 |
Verlag | Haufe Verlag |
Umfang | 348 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |