Dialyseverfahren in Klinik und Praxis

Technik und Klinik

Dialyseverfahren in Klinik und Praxis

Technik und Klinik

64,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Die Referenz für alle, die Dialysepatienten betreuen
Technik und Möglichkeiten der Dialyse
- Alle Verfahren der Nierenersatztherapie
- Physikalisch-technische Besonderheiten
- Sicherheitsanforderungen, Quantifizierung, Biokompatibilität und Hygiene
Indikationen zur Dialyse, welches Verfahren ist wann am besten geeignet
- Einzelheiten der praktischen Durchführung
- Umsetzbare Handlungshilfen und konkrete Therapieempfehlungen
- Dialysebegleitende Aspekte: Ernährung, Pharmakotherapie, Lebensqualität bei Dialysepatienten
Komplikationsmanagement bei dialysepflichtigen Patienten
- Häufige Komplikationen
- Monitoring von Langzeitproblemen
- Klinische Besonderheiten: im Kindesalter, bei alten Menschen und nach Transplantation
Ausstattung von Dialysezentren und Kosten der Therapie
- Bedarfsplanung und effiziente Organisation
- EDV-Einsatz, Qualitätsmanagement
- Perspektiven und Trends
NEU in der 6. Auflage
- Komplette Überarbeitung durch ein erweitertes Autorenteam
- Rasche Orientierung durch Kapitelzusammenfassungen "Das Wichtigste in Kürze"
- Mehr als 220 Abbildungen
- Elektronisches Literaturverzeichnis (Verlinkung direkt zur Medline) unter www.thieme.de

1;Vorwort zur 6. Auflage;4 2;Anschriften;5 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;I Klinische Grundlagen;23 4.1;1 Inzidenz und Prävalenz des terminalen Nierenversagens;24 4.1.1;Einleitung;24 4.1.2;Definition/Klassifikation;24 4.1.3;Definition der Prävalenz als Messgröße;25 4.1.4;Schwierigkeiten in der epidemiologischen Erfassung des terminalen Nierenversagens;25 4.1.5;Datenquellen;26 4.1.6;Inzidenz der Nierenersatztherapie;27 4.1.7;Prävalenz der Nierenersatztherapie;30 4.2;2 Akutes Nierenversagen;32 4.2.1;Definition und Klassifikation;32 4.2.2;Epidemiologie;32 4.2.3;Ätiologie und Pathophysiologie;32 4.2.4;Klinik und Komplikationen;35 4.2.4.1;Stadien des akuten Nierenversagens;35 4.2.4.2;Prognose;35 4.2.4.3;Akute Komplikationen und systemische Folgen;35 4.2.5;Diagnose;36 4.2.6;Therapie und Prävention;37 4.2.6.1;Prävention und nicht-dialytische Therapie;38 4.2.6.2;Extrakorporale Therapieverfahren;44 4.2.6.3;Stoffwechselstörungen und Ernährungstherapie;45 4.3;3 Beginn der Nierenersatztherapie;50 4.3.1;Einleitung;50 4.3.2;Stadieneinteilung der chronischen Nierenerkrankung;50 4.3.3;Wann ist der optimale Zeitpunkt für die Mitbetreuung des Patienten durch den Nephrologen?;52 4.3.4;Daten zur Versorgungslage in Europa: die PRESAM-Studie;52 4.3.5;Wann sollte mit einer Dialysetherapie begonnen werden?;53 5;II Verfahren der Nierenersatztherapie;56 5.1;4 Hämodialyse, Hämofiltration und Hämodiafiltration;57 5.1.1;Physikalische Grundlagen;57 5.1.1.1;Diffusion;57 5.1.1.2;Ultrafiltration;58 5.1.1.3;Konvektion;58 5.1.2;Hämodialyse;59 5.1.2.1;Funktion und Aufbau der Hämodialyse;59 5.1.2.2;Adäquate Dialyse und Dialyseeffizienz;60 5.1.2.3;Flüssigkeitsstatus und hämodynamische Stabilität;63 5.1.3;Hämofiltration und Hämodiafiltration;65 5.1.3.1;Hämofiltration;65 5.1.3.2;Hämodiafiltration;67 5.2;5 Das Genius-Dialysesystem;70 5.2.1;Funktionsprinzip;70 5.2.1.1;Dialysierflüssigkeit;70 5.2.1.2;Arbeitszyklus;70 5.2.1.3;Hygienekonzept;71 5.2.2;Klinischer Einsatz des Genius-Systems;72 5.2.2.1;Chronische Hämodialysebehandlung;72 5.2.2.2;Einsatz des Genius-Systems in der Intensivmedizin;73 5.3;6 Heimhämodialyse;75 5.3.1;Definition und Prinzip;75 5.3.2;Auswahlkriterien;76 5.3.2.1;Patient;76 5.3.2.2;Partner;76 5.3.3;Vorbereitung und Training;76 5.3.3.1;Vorbereitung;76 5.3.3.2;Training;77 5.3.4;Technische Voraussetzungen;78 5.3.4.1;Raumbedarf;78 5.3.4.2;Elektrische Versorgung;78 5.3.4.3;Wasserinstallation;79 5.3.5;Langzeitbetreuung;79 5.3.6;Vor- und Nachteile der Heimhämodialyse;81 5.3.7;Bleibende Kontroversen;82 5.3.7.1;Zentrumsdialyse vs. Heimhämodialyse vs. CAPD;82 5.3.8;Zukunftsentwicklung;82 5.4;7 Nächtliche Dialyse und tägliche Heimhämodialyse;83 5.4.1;Einleitung;83 5.4.2;Nächtliche Dialyse;83 5.4.2.1;Studienlage;83 5.4.2.2;Durchführung der nächtlichen Dialyse;84 5.4.2.3;Eignung zur nächtlichen Dialyse;85 5.4.3;Tägliche Hämodialyse;85 5.4.3.1;Tägliche kurze Hämodialyse;86 5.4.3.2;Tägliche lange (nächtliche) Hämodialyse;85 5.4.3.3;Vergleich der beiden täglichen Dialyseverfahren;88 5.4.3.4;Eignung zur täglichen Dialyse;88 5.5;8 Kontinuierliche ambulante und automatisierte Peritonealdialyse;89 5.5.1;Grundlagen;89 5.5.1.1;Prinzip der kontinuierlichen ambulanten Peritonealdialyse (CAPD);89 5.5.1.2;Physiologische Grundlagen;89 5.5.2;Beurteilung der Peritonealmembran;92 5.5.2.1;Funktionstests;92 5.5.2.2;Morphologische Parameter;93 5.5.3;Indikationen und Kontraindikationen;93 5.5.3.1;Vergleich von Peritonealdialyse und Hämodialyse;93 5.5.3.2;Besonders geeignete Patienten für die PD;94 5.5.3.3;Eingeschränkte Indikation für die PD;94 5.5.3.4;Weniger geeignete Patienten für die PD;94 5.5.3.5;Kontraindikationen für die PD;94 5.5.4;Peritonealdialysekatheter;95 5.5.4.1;Kathetermodelle;95 5.5.4.2;Port-Katheter für die PD;96 5.5.5;Katheterimplantation;96 5.5.5.1;Präoperatives Management;96 5.5.5.2;Technik der Katheterimplantation;96 5.5.5.3;Postoperatives Vorgehen;97 5.5.6;Peritonealdialyselösungen;97 5.5.6.1;Osmotisch wirksame Substanzen;97 5.5.6.2;Verbesserung der Biokompatiblität;99
ISBN 9783131565365
Artikelnummer 9783131565365
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 6. Aufl.
Copyrightjahr 2003
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 648 Seiten
Abbildungen 200 Abbildungen
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen