Dialyseverfahren in Klinik und Praxis

Technik und Klinik

Dialyseverfahren in Klinik und Praxis

Technik und Klinik

64,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Die Referenz für alle, die Dialysepatienten betreuen
Technik und Möglichkeiten der Dialyse
- Alle Verfahren der Nierenersatztherapie
- Physikalisch-technische Besonderheiten
- Sicherheitsanforderungen, Quantifizierung, Biokompatibilität und Hygiene
Indikationen zur Dialyse, welches Verfahren ist wann am besten geeignet
- Einzelheiten der praktischen Durchführung
- Umsetzbare Handlungshilfen und konkrete Therapieempfehlungen
- Dialysebegleitende Aspekte: Ernährung, Pharmakotherapie, Lebensqualität bei Dialysepatienten
Komplikationsmanagement bei dialysepflichtigen Patienten
- Häufige Komplikationen
- Monitoring von Langzeitproblemen
- Klinische Besonderheiten: im Kindesalter, bei alten Menschen und nach Transplantation
Ausstattung von Dialysezentren und Kosten der Therapie
- Bedarfsplanung und effiziente Organisation
- EDV-Einsatz, Qualitätsmanagement
- Perspektiven und Trends
NEU in der 6. Auflage
- Komplette Überarbeitung durch ein erweitertes Autorenteam
- Rasche Orientierung durch Kapitelzusammenfassungen "Das Wichtigste in Kürze"
- Mehr als 220 Abbildungen
- Elektronisches Literaturverzeichnis (Verlinkung direkt zur Medline) unter www.thieme.de

1;Vorwort zur 6. Auflage;4 2;Anschriften;5 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;I Klinische Grundlagen;23 4.1;1 Inzidenz und Prävalenz des terminalen Nierenversagens;24 4.1.1;Einleitung;24 4.1.2;Definition/Klassifikation;24 4.1.3;Definition der Prävalenz als Messgröße;25 4.1.4;Schwierigkeiten in der epidemiologischen Erfassung des terminalen Nierenversagens;25 4.1.5;Datenquellen;26 4.1.6;Inzidenz der Nierenersatztherapie;27 4.1.7;Prävalenz der Nierenersatztherapie;30 4.2;2 Akutes Nierenversagen;32 4.2.1;Definition und Klassifikation;32 4.2.2;Epidemiologie;32 4.2.3;Ätiologie und Pathophysiologie;32 4.2.4;Klinik und Komplikationen;35 4.2.4.1;Stadien des akuten Nierenversagens;35 4.2.4.2;Prognose;35 4.2.4.3;Akute Komplikationen und systemische Folgen;35 4.2.5;Diagnose;36 4.2.6;Therapie und Prävention;37 4.2.6.1;Prävention und nicht-dialytische Therapie;38 4.2.6.2;Extrakorporale Therapieverfahren;44 4.2.6.3;Stoffwechselstörungen und Ernährungstherapie;45 4.3;3 Beginn der Nierenersatztherapie;50 4.3.1;Einleitung;50 4.3.2;Stadieneinteilung der chronischen Nierenerkrankung;50 4.3.3;Wann ist der optimale Zeitpunkt für die Mitbetreuung des Patienten durch den Nephrologen?;52 4.3.4;Daten zur Versorgungslage in Europa: die PRESAM-Studie;52 4.3.5;Wann sollte mit einer Dialysetherapie begonnen werden?;53 5;II Verfahren der Nierenersatztherapie;56 5.1;4 Hämodialyse, Hämofiltration und Hämodiafiltration;57 5.1.1;Physikalische Grundlagen;57 5.1.1.1;Diffusion;57 5.1.1.2;Ultrafiltration;58 5.1.1.3;Konvektion;58 5.1.2;Hämodialyse;59 5.1.2.1;Funktion und Aufbau der Hämodialyse;59 5.1.2.2;Adäquate Dialyse und Dialyseeffizienz;60 5.1.2.3;Flüssigkeitsstatus und hämodynamische Stabilität;63 5.1.3;Hämofiltration und Hämodiafiltration;65 5.1.3.1;Hämofiltration;65 5.1.3.2;Hämodiafiltration;67 5.2;5 Das Genius-Dialysesystem;70 5.2.1;Funktionsprinzip;70 5.2.1.1;Dialysierflüssigkeit;70 5.2.1.2;Arbeitszyklus;70 5.2.1.3;Hygienekonzept;71 5.2.2;Klinischer Einsatz des Genius-Systems;72 5.2.2.1;Chronische Hämodialysebehandlung;72 5.2.2.2;Einsatz des Genius-Systems in der Intensivmedizin;73 5.3;6 Heimhämodialyse;75 5.3.1;Definition und Prinzip;75 5.3.2;Auswahlkriterien;76 5.3.2.1;Patient;76 5.3.2.2;Partner;76 5.3.3;Vorbereitung und Training;76 5.3.3.1;Vorbereitung;76 5.3.3.2;Training;77 5.3.4;Technische Voraussetzungen;78 5.3.4.1;Raumbedarf;78 5.3.4.2;Elektrische Versorgung;78 5.3.4.3;Wasserinstallation;79 5.3.5;Langzeitbetreuung;79 5.3.6;Vor- und Nachteile der Heimhämodialyse;81 5.3.7;Bleibende Kontroversen;82 5.3.7.1;Zentrumsdialyse vs. Heimhämodialyse vs. CAPD;82 5.3.8;Zukunftsentwicklung;82 5.4;7 Nächtliche Dialyse und tägliche Heimhämodialyse;83 5.4.1;Einleitung;83 5.4.2;Nächtliche Dialyse;83 5.4.2.1;Studienlage;83 5.4.2.2;Durchführung der nächtlichen Dialyse;84 5.4.2.3;Eignung zur nächtlichen Dialyse;85 5.4.3;Tägliche Hämodialyse;85 5.4.3.1;Tägliche kurze Hämodialyse;86 5.4.3.2;Tägliche lange (nächtliche) Hämodialyse;85 5.4.3.3;Vergleich der beiden täglichen Dialyseverfahren;88 5.4.3.4;Eignung zur täglichen Dialyse;88 5.5;8 Kontinuierliche ambulante und automatisierte Peritonealdialyse;89 5.5.1;Grundlagen;89 5.5.1.1;Prinzip der kontinuierlichen ambulanten Peritonealdialyse (CAPD);89 5.5.1.2;Physiologische Grundlagen;89 5.5.2;Beurteilung der Peritonealmembran;92 5.5.2.1;Funktionstests;92 5.5.2.2;Morphologische Parameter;93 5.5.3;Indikationen und Kontraindikationen;93 5.5.3.1;Vergleich von Peritonealdialyse und Hämodialyse;93 5.5.3.2;Besonders geeignete Patienten für die PD;94 5.5.3.3;Eingeschränkte Indikation für die PD;94 5.5.3.4;Weniger geeignete Patienten für die PD;94 5.5.3.5;Kontraindikationen für die PD;94 5.5.4;Peritonealdialysekatheter;95 5.5.4.1;Kathetermodelle;95 5.5.4.2;Port-Katheter für die PD;96 5.5.5;Katheterimplantation;96 5.5.5.1;Präoperatives Management;96 5.5.5.2;Technik der Katheterimplantation;96 5.5.5.3;Postoperatives Vorgehen;97 5.5.6;Peritonealdialyselösungen;97 5.5.6.1;Osmotisch wirksame Substanzen;97 5.5.6.2;Verbesserung der Biokompatiblität;99
ISBN 9783131565365
Artikelnummer 9783131565365
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 6. Aufl.
Copyrightjahr 2003
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 648 Seiten
Abbildungen 200 Abbildungen
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen