Die Automobilindustrie auf dem Weg zur globalen Netzwerkkompetenz

Effiziente und flexible Supply Chains erfolgreich gestalten

Die Automobilindustrie auf dem Weg zur globalen Netzwerkkompetenz

Effiziente und flexible Supply Chains erfolgreich gestalten

69,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Das Buch gibt einen Überblick über die gegenwärtig intensiv diskutierten Konzepte eines globalen Netzwerk- und Integrationsmanagements für die Funktionen der Beschaffung und Logistik. Neben einer kompetenten Darstellung existierender Ansätze und Methoden werden dem Leser anhand von Best Practices renommierter Unternehmen aus der Automobilindustrie Vorschläge zur Implementierung innovativer Methoden und Instrumente eines globalen Beschaffungs-, Logistik-, Supply Chain Managements und Supply-Netzwerkmanagements vermittelt. Hierzu zählen u.a. Supply Chain Valuedriver Decomposition (SCVD), Kostenregressionsanalysen, wertorientiertes Beschaffungs- und SCM-Controlling, Value Sourcing (Wertschöpfungsmanagement), Shared Service Center sowie innovative Kooperationsmodelle.

1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;Teil 1 Beschaffungs- und Logistikmanagement;19 3.1;Ganzheitliche Beschaffungsstrategie als Gestaltungsrahmen der globalen Netzwerk-integration in der Automobilindustrie;20 3.1.1;1. Ausgangslage;20 3.1.2;2. Beschaffungsstrategie als Bestandteil der strategischen Ausrichtung des Unternehmens;23 3.1.3;3. Beschaffungsstrategie am Beispiel der Konzernbeschaffung des Volkswagen Konzerns;28 3.1.4;4. Zusammenfassung;39 3.2;Von Beschaffung zum Wertschöpfungsmanagement - Gestaltungsdimensionen einer Funktion im Wandel;41 3.2.1;1. Einleitung;41 3.2.2;2. Veränderung der Rahmenbedingungen;43 3.2.3;3. Konsequenzen für die Beschaffungsziele;46 3.2.4;4. Beschaffungsstrategien im Wandel;49 3.2.5;5. Gestaltungsdimensionen der Beschaffung zur Bewältigung der neuen Herausforderungen;54 3.2.6;6. Ausblick;61 3.2.7;7. Zusammenfassung;63 3.3;Vertrauensbasiertes Beziehungscontrolling in Unternehmungsnetzwerken der Automobilindustrie;65 3.3.1;1. Ausgangssituation;65 3.3.2;2. Netzwerke und Netzwerkmanagement;66 3.3.3;3. Anforderungen an das Controlling von Unternehmungsnetzwerken;67 3.3.4;4. Balanced Scorecard als Instrument des Netzwerkcontrolling;71 3.3.5;5. Vertrauensbasiertes Controlling als Baustein des Beziehungscontrolling in Netzwerken;76 3.3.6;6. Zusammenfassung und Ausblick;87 3.4;Bildung als Instrument eines globalen Integrationsmanagements;92 3.4.1;1. Ausgangssituation;92 3.4.2;2. Das "Ketten-" und das "Netzwerkparadigma";93 3.4.3;3. Bildungsinstrumente des Netzwerkparadigmas;96 3.4.4;4. Globales Integrationsmanagement und der Beitrag von Bildung;98 3.4.5;5. Fazit;102 3.5;Unternehmensbezogener Wertbeitrag von Beschaffung und Logistik;105 3.5.1;1. Einleitung;105 3.5.2;2. Methodik: Das Ziel-Mittel-System Supply Chain Valuedriver Decomposition ( SCVD);107 3.5.3;3. Wertbeitrag von Beschaffung und Logistik;109 3.5.4;4. Anwendung;116 3.5.5;5. Schlussfolgerungen für den Wertbeitrag;117 3.5.6;6. Zusammenfassung;118 4;Teil 2 Konzeption des Netzwerkmanagements;120 4.1;Unternehmensnetzwerke - eine strategische Option;121 4.1.1;1. Einführung;121 4.1.2;2. Ratio hinter der Netzwerkformierung;122 4.1.3;3. Für und Wider zu Netzwerken als Organisationsform;126 4.1.4;4. Stellhebel für ein erfolgreiches strategisches Netzwerkmanagement;129 4.1.5;5. Zusammenfassung;136 4.2;Globales Netzwerkmanagement - Königsweg oder Irrglaube?;140 4.2.1;1. Einleitung;140 4.2.2;2. Charakteristiken globaler Netzwerke;141 4.2.3;3. Erfolgsfaktoren globaler Netzwerke;143 4.2.4;4. Ausblick;149 4.3;Innovative Organisationsformen des Einkaufs im Kontext der Globalisierung;153 4.3.1;1. Der Wettbewerbsdruck in der Automobilindustrie - Auswirkungen auf den Einkauf;153 4.3.2;2. Grundlagen der Einkaufsorganisation und Standardisierung;155 4.3.3;3. Organisationsalternativen internationaler Einkaufsaktivitäten in multinationalen Konzernen;158 4.3.4;4. Zusammenfassung;168 4.4;Dynamische Aspekte komplexer Logistiksysteme;171 4.4.1;1. Einführung;171 4.4.2;2. Eigenschaften komplexer Systeme;172 4.4.3;3. Dynamische Systeme in der Betriebswirtschaft;175 4.4.4;4. Globale Logistiksysteme;177 4.4.5;5. Eigenheiten von Logistiksystemen in der Automobilindustrie und typische Störgrößen;180 4.4.6;6. Management der Dynamik komplexer Logistiksysteme;185 4.4.7;7. Zusammenfassung;189 4.5;Gestaltung leistungsfähiger, dezentral gesteuerter Supply Chains als Alternative zu Globalplanungsansätzen;191 4.5.1;1. Ausgangssituation;191 4.5.2;2. Der funktionale Hintergrund des Lean Managements in der Supply Chain;193 4.5.3;3. Die Rolle der Nivellierung bei der Gestaltung der Beziehungen zwischen Abnehmer und Zulieferern;203 4.5.4;4. Fazit und Ausblick;206 4.6;Innovationsmanagement in Netzwerken;208 4.6.1;1. Innovation in neuen Kontexten;208 4.6.2;2. Innovationssystem - Treiber, Prozesse, Akteure;209 4.6.3;3. Erweiterte Wertschöpfungsnetzwerke;213 4.6.4;4. Das Management von Pull and Push Faktoren;215 4.7;Beendigung von Lieferantenbeziehungen in Unternehmensnetzwerken;224 4.7.1;1. D
ISBN 9783540707875
Artikelnummer 9783540707875
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2007
Verlag Springer-Verlag
Umfang 415 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen