Die Bedeutung der hypothetischen Einwilligung für Verhaltens- und Erfolgsunrecht

Die Bedeutung der hypothetischen Einwilligung für Verhaltens- und Erfolgsunrecht

0,00 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Der Fokus der Arbeit liegt darauf, welche Bedeutung die hypothetische Einwilligung für die Bewertung bestimmter Ereignisse unter den Aspekten des Verhaltens- und Erfolgsunrechts haben kann. Dazu wird anhand der Konkretisierung der Verhaltensnormverstöße im Hinblick auf das tatbestandsspezifische Schutzgut geklärt, ob dem Arzt aufgrund eines Aufklärungsmangels die Begehung einer rechtswidrigen Körperverletzung vorgeworfen werden kann, weil er eigenmächtig gehandelt hat. Ausgehend davon widmet sich die Untersuchung der Relevanz von Willensmängeln bei der Patientenentscheidung. Schließlich folgt eine Auseinandersetzung mit der dogmatischen Berechtigung der Berücksichtigung hypothetischer Erwägungen bei einer defizitären Einwilligung des Dispositionsbefugten. Im Ergebnis wird die Anwendung der hypothetischen Einwilligung im Strafrecht abgelehnt und mit der Entkriminalisierung leichtester Fahrlässigkeit ein Lösungsvorschlag (nicht nur) für den medizinischen Konfliktbereich unterbreitet.

The author studied law at the Philipps University in Marburg from 2015 to 2020. During her studies, she completed additional qualifications in medical and pharmaceutical law. Since 2017, she has been working at the Professorship for Constitutional and Administrative Law of Prof. Dr. Monika Böhm at the Philipps University of Marburg - initially as a student assistant and since 2020 as a research assistant during her PhD. During her PhD, she was also a fellow of the Studienstiftung des Deutschen Volkes.Her PhD, which she completed in 2024, was mentored by Prof. Dr. Dr. h. c. dupl. Georg Freund. Since November 2023 the author has been a trainee lawyer at the Marburg District Court.
ISBN 9783428592517
Artikelnummer 9783428592517
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2024
Verlag Duncker & Humblot GmbH
Umfang 390 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen