Die Bedeutung von Post Market-Management in der Medizintechnik

Qualität - Innovation - Wissen

Die Bedeutung von Post Market-Management in der Medizintechnik

Qualität - Innovation - Wissen

54,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Auf Basis theoretischer Überlegungen und Daten einer bundesweiten Befragung zeigt der Autor, dass durch Post Market Surveillance generiertes Wissen in F&E-Abteilungen von Medizinprodukte-Herstellern wertvolle Impulse für Neuprodukte bzw. die stetige Verbesserung bereits vorhandener Produkte und -prozesse bieten kann. Darauf aufbauend gibt er praxisnahe Empfehlungen für Hersteller zur Umsetzung eines strategischen Post Market-Managements in den Bereichen EDV, Organisation und Personalmanagement, um somit den Anforderungen des sich intensivierenden Wettbewerbs in der Medizintechnik durch innovative Ideen begegnen zu können.

Claus Zippel, Dipl.-Kfm., promovierte nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim parallel zur Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko an der Universität Witten/Herdecke im Fachgebiet Gesundheitswirtschaft. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Personal-, Risiko- und Innovationsmanagement.

1;Geleitwort;6 2;Vorwort;8 3;Inhaltsverzeichnis;10 4;Abbildungsverzeichnis;14 5;Tabellenverzeichnis;16 6;Verzeichnis der Anhänge;18 7;Abkürzungsverzeichnis;19 8;1 Einführung;23 8.1;1.1 Hintergrund und Problemstellung;23 8.2;1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen;27 8.3;1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit;30 9;2 Die Medizinprodukte-Branche in Deutschland - Bedeutungszuwachs, Entwicklungschancen und Innovationsdruck;33 9.1;2.1 Medizinprodukte und -technik;33 9.1.1;2.1.1 Medizinproduktebegriff und -abgrenzung;33 9.1.2;2.1.2 Risikoklassifizierung und -vorschriften;36 9.1.3;2.1.3 Bezeichnung und Systematisierung;41 9.2;2.2 Leistungsfähigkeit und Bedeutung der Branche;44 9.2.1;2.2.1 Erfassungs- und Abgrenzungsproblematik;44 9.2.2;2.2.2 Stand der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit;46 9.2.3;2.2.3 Entwicklung und Bedeutung für die Gesamtwirtschaft;48 9.3;2.3 Umfeldanalyse der Medizintechnik;51 9.3.1;2.3.1 Wirtschaftliche Einflüsse und Trends;52 9.3.2;2.3.2 Politische Einflüsse und Trends;59 9.3.3;2.3.3 Gesellschaftlich-kulturelle Einflüsse und Trends;66 9.4;2.4 Situation der Medizinprodukte-Unternehmen;70 9.4.1;2.4.1 Innovationskraft;70 9.4.2;2.4.2 Wettbewerbsumfeld;72 9.4.3;2.4.3 Neue Wissensquellen für Innovationsimpulse;74 10;3 Theoretisch-konzeptionelle Fundierung - Post Market Surveillance als Wissensquelle für Qualitäts- und Innovationsmanagement;77 10.1;3.1 Post Market Surveillance von Medizinprodukten;77 10.1.1;3.1.1 Einführung in die Post Market Surveillance;77 10.1.2;3.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen;83 10.1.3;3.1.3 Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Literatur;92 10.1.4;3.1.4 Wissensquellen und Potential der Post Market Surveillance;102 10.2;3.2 Entwicklung und Umsetzung von Medizinproduktinnovationen;110 10.2.1;3.2.1 Grundlagen des Innovationsmanagements;110 10.2.2;3.2.2 Der Innovationsprozess in der Medizintechnik;119 10.2.3;3.2.3 Externes Produktwissen als strategischer Erfolgsfaktor für Innovationen;125 10.2.4;3.2.4 Ansätze zur systematischen Integration von externem Innovationswissen;128 10.3;3.3 Bezugsrahmen zum Management von Post Market Surveillance-Wissen;134 10.3.1;3.3.1 Zum Verständnis von Wissen und Wissensmanagement;134 10.3.2;3.3.2 Funktionen und Anforderungen einer theoretisch-konzeptionellen Grundlage;137 10.3.3;3.3.3 Grundsätze und Erklärungswert theoretischer Wissensmanagementansätze;141 10.3.4;3.3.4 Verfahren zum Management von Post Market Surveillance-Wissen;152 11;4 Praktische Validierung - Qualitative Leitfadengespräche mit Post Market Surveillance-Experten;158 11.1;4.1 Methodisches Vorgehen;158 11.1.1;4.1.1 Forschungsansatz;158 11.1.2;4.1.2 Aufbau und Gestaltung des Gesprächsleitfadens;161 11.1.3;4.1.3 Expertenauswahl und -akquise;163 11.2;4.2 Untersuchungsdesign;167 11.2.1;4.2.1 Objektivität, Reliabilität, Validität;167 11.2.2;4.2.2 Durchführung der Leitfadengespräche;169 11.3;4.3 Datenaufbereitung und -nutzung;172 12;5 Herleitung der Hypothesen für die empirische Untersuchung;174 12.1;5.1 Theoretische und praktische Fundierung der Hypothesen;175 12.1.1;5.1.1 Unternehmensgröße;175 12.1.2;5.1.2 Produktportfolio;177 12.1.3;5.1.3 Absatzmärkte;183 12.1.4;5.1.4 Institutionalisierung;185 12.2;5.2 Zusammenfassung der Hypothesen;187 13;6 Empirische Untersuchung - Quantitative Online-Befragung zum Management von Post Market Surveillance-Wissen in der deutschen Medizintechnik;189 13.1;6.1 Grundlagen der empirischen Untersuchung;189 13.1.1;6.1.1 Forschungsansatz;190 13.1.2;6.1.2 Untersuchungspopulation;191 13.1.3;6.1.3 Forschungsmethode und Erhebungsdesign;197 13.1.4;6.1.4 Fragebogenkonzeption und -überprüfung;201 13.1.5;6.1.5 Datenerhebung;208 13.1.6;6.1.6 Aufbereitung und Beschreibung des Datensatzes;211 13.1.7;6.1.7 Statistische Analyseverfahren;214 13.2;6.2 Ergebnisse und Befunde der deskriptiven Datenanalyse;217 13.2.1;6.2.1 Struktur der befragten Hersteller und Experten;217 13.2.2;6.2.2 Sammlung von Post Market Surveillance-Wissen;227 13.2.3;6.2.3 Intraorganisationaler Transfer von Post Market Sur
ISBN 9783658155872
Artikelnummer 9783658155872
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer Gabler
Umfang 380 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen