Die Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Arbeitsrecht

Die Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Arbeitsrecht

59,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Christoph Fröb untersucht die unbestimmten Rechtsbegriffe Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Betriebsverfassungsgesetz im Wege der Auslegung und hinterfragt deren Normierung in historischer, systematischer, teleologischer sowie legitimatorischer Hinsicht. An diese Begriffsverständnisse anknüpfend zeigt der Autor vielgestaltige repressive wie präventive Instrumente des Arbeitsrechts zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit auf. Besonders geraten dabei das arbeitsrechtliche Antidiskriminierungsrecht, aber auch das Kündigungs-, das Betriebsverfassungs- und das Tarifvertragsrecht sowie das Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes in den Blick.

Dr. Christoph Fröb ist Rechtsreferendar am Landgericht Leipzig. Er promovierte bei Prof. Dr. Achim Seifert und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Walter Pauly an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

1;Vorwort;6 2;Inhaltsübersicht;7 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;Abkürzungsverzeichnis;18 5;1. Kapitel. Einführung;25 5.1;A. Anlass der Untersuchung;25 5.2;B. Ziel der Untersuchung;26 5.3;C. Gang der Untersuchung;27 6;2. Kapitel. Grundlegung;30 6.1;A. Die Grundbegriffe Rassismus und Fremdenfeindlichkeit;30 6.1.1;I. Sozialwissenschaftliche Annäherung an die Begriffe Rassismus und Fremdenfeindlichkeit;30 6.1.1.1;1. Politischer Extremismus als Oberbegriff;30 6.1.1.2;2. Unterscheidung von politischem Radikalismus;35 6.1.1.3;3. Der Begriff des Rechtsextremismus;36 6.1.1.4;4. Rassismus und Fremdenfeindlichkeit;38 6.1.1.4.1;a. Rassismus;38 6.1.1.4.2;b. Fremdenfeindlichkeit;40 6.1.1.4.3;c. Antisemitismus;42 6.1.1.5;5. Verhältnis von (Rechts-) Extremismus zu Rassismus und Fremdenfeindlichkeit;42 6.1.1.5.1;a. Rassismus;42 6.1.1.5.2;b. Fremdenfeindlichkeit;45 6.1.2;II. Rassismus und Fremdenfeindlichkeit als betriebsverfassungsrechtliche Begriffe;46 6.1.2.1;1. Ausformung durch die Rechtsprechung;46 6.1.2.2;2. Auslegung;47 6.1.2.2.1;a. Grammatische Auslegung;47 6.1.2.2.1.1;aa. Gesetzesspezifischer Sprachgebrauch;48 6.1.2.2.1.2;bb. Allgemein juristischer Sprachgebrauch;48 6.1.2.2.1.2.1;(1) Grundgesetz;49 6.1.2.2.1.2.2;(2) Bundesrecht;49 6.1.2.2.1.2.3;(3) Landesrecht;50 6.1.2.2.1.2.3.1;(a) Die Landesverfassungen Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns;50 6.1.2.2.1.2.3.2;(b) Weiteres Landesrecht;52 6.1.2.2.1.2.4;(4) Zwischenergebnis;54 6.1.2.2.1.3;cc. Zwischenergebnis;55 6.1.2.2.2;b. Historische Auslegung;55 6.1.2.2.3;c. Systematische Auslegung;57 6.1.2.2.3.1;aa. Äußere bzw. betriebsverfassungsrechtliche Systematik;58 6.1.2.2.3.2;bb. Antidiskriminierungsrechtliche Impulse;61 6.1.2.2.3.2.1;(1) In Bezug auf Rassismus;61 6.1.2.2.3.2.2;(2) In Bezug auf Fremdenfeindlichkeit;69 6.1.2.2.3.2.3;(3) Zwischenergebnis;71 6.1.2.2.3.3;cc. Zwischenergebnis;71 6.1.2.2.4;d. Teleologische Auslegung;72 6.1.2.3;3. Verfassungsrechtliche Wertungen;73 6.1.2.4;4. Europarechtliche Wertungen;75 6.1.2.4.1;a. In Bezug auf Rassismus;76 6.1.2.4.2;b. In Bezug auf Fremdenfeindlichkeit;79 6.1.2.4.3;c. Zwischenergebnis;82 6.1.2.5;5. Wertungen der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz;82 6.1.2.6;6. Universell-völkerrechtliche Wertungen;84 6.1.2.7;7. Zwischenergebnis;86 6.1.3;III. Extremismus im juristischen Kontext und das Verhältnis zu den betriebsverfassungsrechtlichen Begriffen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit;87 6.1.3.1;1. Extremismus im juristischen Kontext;87 6.1.3.1.1;a. Im Verfassungs- und Verfassungsschutzrecht;87 6.1.3.1.2;b. Im Strafrecht;91 6.1.3.1.3;c. Zwischenergebnis;92 6.1.3.2;2. Das Verhältnis von Extremismus zu Rassismus und Fremdenfeindlichkeit;92 6.1.4;IV. Ergebnis;94 6.1.4.1;B. Problematik des Tatbestandsmerkmals "Rasse" als personenbezogenes Merkmal;95 6.1.4.2;C. Der Begriff des Betriebsfriedens;97 6.1.4.3;D. Zusammenfassung;99 7;3. Kapitel. Verfassungs-, europa- und universell-völkerrechtlicher Rahmen;100 7.1;A. Verfassungsrecht;100 7.1.1;I. Art. 1 I 2 GG;100 7.1.2;II. Art. 3 III 1 GG;103 7.1.2.1;1. Art. 3 III 1 Var. 3 GG;103 7.1.2.2;2. Art. 3 III 1 Var. 9 GG;106 7.1.3;III. Art. 5 I 1 Hs. 1 GG;108 7.1.3.1;1. Arbeitsrechtliche Bestandsaufnahme;108 7.1.3.2;2. Schutzbereich;109 7.1.3.3;3. Eingriff;111 7.1.3.4;4. Rechtfertigung;112 7.1.3.4.1;a. Die Schranken des Jugendschutzes und der persönlichen Ehre;112 7.1.3.4.2;b. Die Schranke der allgemeinen Gesetze;114 7.1.3.4.3;c. Weitere Aspekte der Beschränkbarkeit der Meinungsfreiheit;117 7.1.3.5;5. Schranken-Schranken;118 7.1.3.6;6. Zwischenfazit;122 7.1.3.7;7. Zu würdigende Aspekte im Einzelfall;123 7.1.4;IV. Art. 2 I GG;124 7.1.4.1;1. Art. 2 I Hs. 1GG;124 7.1.4.2;2. Art. 2 I GG i. V. m. Art. 1 I GG;125 7.2;B. Europarecht;126 7.2.1;I. Regionales Völkerrecht: Recht des Europarats;126 7.2.1.1;1. Europäische Menschenrechtskonvention;127 7.2.1.1.1;a. Art. 10 EMRK;127 7.2.1.1.2;b. Art. 14 EMRK;131 7.2.1.1.3;c. Zusatzprotokoll Nr. 12;133 7.2.1.2;2. Allgemeine politische Empfehlung Nr. 7 der Europäischen K
ISBN 9783658210311
Artikelnummer 9783658210311
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Springer-Verlag
Umfang 367 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen